Nova 29
p.machinery, Winnert (2020)
ISBN 9783957652058

Die Nummer 29 ist schon vor einer kleinen Weile an den Start gegangen und bringt wieder einiges im Sekundärbereich, mit dem man sich beschäftigen kann…
Neben der Vorstellung der Schriftsteller, Autoren und Bildkünstler bzw. den beiden Vorwörtern sind es doch sechs Beiträge geworden. Thomas Sieber hat da so einiges zu Hypothesen zusammengestellt:- Thomas A. Sieber – Die ultimative Verschwörungshypothese
- Erfan Kasraie – Philosophische Hypothese, Science-Fiction oder Bullshit?
Eine philosophische Untersuchung der Simulationshypothese - Fabian Vogt – Die beste aller Simulationen.
Ein theologischer Streifzug durch die Möglichkiet der Wirklichkeit - Wolfgang Mörth – Erinnerungen an Syd Mead. 1933 – 2019
- Cory Doctorow – RIP Mike Resnick
Einige Schlüsselwerke der SF, die dem Erfolg von MATRIX vorausgingen (und nachfolgten), seien hier – in sträflicher Kürze – erwähnt.
Allen voran sind mit Philip K. Dick und Stanislaw Lem zwei der großen klassischen SF-Autoren zu nennen, in deren Erzählungen sie Simulation – wenn auch mit völlig unterschiedlicher Herangehensweise und Intention – eine zentrale Rolle spielt …
Diese Simulationshypothese geht von 3 Annahmen aus:
- Die menschliche Zivilisation stirbt aus, bevor sie eine „posthumane“ Stufe erreicht hat.
- Der Anteil „posthumaner“ Zivilisationen, die daran interessiert sind, Vorgänger-Simulationen zu betreiben, ist nahezu Null.
- Wir leben wahrscheinlich in einer Computersimulation.
Schon interessant, darüber mal nachzudenken …
- Michael K. Iwoleit / Michael Haitel (Hrsg.)
- Nova 29
- Science-Fiction
- p.machinery, Winnert (2020)
- Taschenbuch
- 220 Seiten
- ISBN 9783957652058
Kleinster Preis: € 13,52, größter Preis: € 25,84, Mittelwert: € 16,90
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Webpräsenz] Nova SF-Magazin
NOVA ist ein deutsches Science Fiction-Magazin und wurde im Jahr 2002 von den renommierten Science Fiction-Autoren Ronald M. Hahn, Michael K. Iwoleit und Helmuth W. Mommers gegründet. NOVA erscheint zweimal jährlich (Sommer und Winter) im Paperback-Format.…
-
[Artikel] Die “Simulationshypothese” in der WIKIPEDIA
Die Simulationshypothese des Philosophen Nick Bostrom ist die Konsequenz einer Annahme in einem Denkmodell. Dieses Denkmodell nennt Bostrom Simulationsargument. Es besteht aus drei Alternativen, was die reale oder simulierte Existenz entwickelter Zivilisationen betrifft, von denen mindestens eine wahr sein soll. Der Simulationshypothese zufolge sind die meisten gegenwärtigen Menschen Simulationen, also keine real existierenden Menschen. Die Simulationshypothese ist vom Simulationsargument zu unterscheiden, indem sie diese einzige Annahme zulässt. Sie ist nicht wahrscheinlicher oder unwahrscheinlicher als die beiden anderen Möglichkeiten des Simulationsarguments. …
-
[Artikel] Wir leben so gut wie sicher in einer Computersimulation – von Marko Kovic – auf netzwoche.ch
Im Jahr 1999 ist der Film “The Matrix” über die Kinoleinwände der Welt geflimmert. Die Idee, dass unsere Welt vielleicht bloss eine Simulation ist, hat sich nicht zuletzt durch Keanu Reeves und Laurence Fishburne weit verbreitet. Die Simulationshypothese geht in eine ähnliche Richtung wie Matrix – und scheint beim ersten Eindruck gar nicht einmal so abwegig.…
siehe auch (Auszug):
Die letzten 3 Artikel: