
Ein Sündenbock bei der Suche nach Erklärungen für Unglücksfälle und bei der Lösung von Konflikten? Bohn spürt den Ursprüngen des Vampirismus nach. Und das auf recht interessante Art und Weise…
Es ist immer interessant Anfängen nachzuspüren. Bei einem alten literarischen Fabelwesen wie dem Vampir liegen die Quellen dafür sehr weit zurück und haben oft die Leben vieler Menschen beeinflusst.…
Hätte ich beabsichtigt, in diesem Buch einen originalen Vampir virtuell zum Leben zu erwecken, wäre mein Vorhaben von vornherein zum Scheitern verurteilt gewesen, weil wir es letzten Endes immer nur mit aus Angst geborenen Einbildungen zu tun haben. Stattdessen werde ich mich bemühen, etwas über die Vorstellungen der Menschen im Donau-Balkan-Raum und aus der Karpato-Ukraine zur Zeit der osmanischen und habsburgerischen Herrschaft herauszufinden …
Auszug 'Prolog: …', Seite 9-16
Vampirismus im Orient, in den Schlagzeilen, im Volksglauben und in der Moderne, Der Vampir als imperiale Kategorie und als lokaler Sündenbock sind die Themen dieses Buches. Ein umfangreiches Register von Referenzwerken tut sein Übriges, um Interesse zu wecken, …
- Thomas M. Bohn
- Der Vampir
- Ein europäischer Mythos
- Böhlau, Köln (2016)
- gebundene Ausgabe, 8° Groß-Oktav
- 370 Seiten
- ISBN 9783412501808
Kleinster Preis: € 18,00, größter Preis: € 72,91, Mittelwert: € 25,00
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- Lesebändchen
-
[Artikel] Thomas M. Bohn in der WIKIPEDIA
Seine Forschungsschwerpunkte sind Historiographiegeschichte und Erinnerungskulturen, die Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung, der Aberglaube und Vampirismus sowie die Geschichte Weißrusslands und des Alltags in der Sowjetunion. …
-
[Rezension] Der Vampir-ein europäischer Mythos – von Heiko Haumann auf hsozkult.de
… Insgesamt löst er jedoch den Anspruch, einen „europäischen Mythos“ zu behandeln, nur teilweise ein. Dennoch: das verdienstvolle Aufspüren der überlieferten Vampirfälle, gegliedert nach – meist – osteuropäischen Regionen, macht das Buch zu einem nützlichen Werk, auf dem die weitere Forschung aufbauen kann.…
-
[Artikel] “Der Vampir” in der WIKIPEDIA
Ein Vampir ([vamˈpiːɐ̯] oder [ˈvampiːɐ̯]; veraltet auch Vampyr) ist im Volksglauben und in der Mythologie eine blutsaugende Nachtgestalt. Dabei handelt es sich meist um einen wiederbelebten menschlichen Leichnam, der sich von menschlichem oder tierischem Blut ernährt und – je nach Kultur und Mythos – mit verschiedenen übernatürlichen Kräften ausgestattet ist. …
siehe auch (Auszug):
Die letzten Artikel im Blog:
Vampire sind immer was für mich. Hab da auch ein paar nette Bücher.