Xavier Dollo / Djibril Morissette-Phan
Die Geschichte der Science Fiction
Splitter, Bielefeld (2021)
ISBN 9783962191030

Ein Sach-Comic mit einem Vorwort von Pierre Bordage
Ich muss gestehen, dieses Buch hat mich überrascht und mir einen kleinen Aha-Effekt beschert. Splitter setzt mit diesem Sach-Comic seine Versuche fort, Sachthemen in Comicform zu präsentieren und ich denke, sie machen das ganz gut …
Wie Pierre Bordage in seinem Vorwort bereits feststellt, ist der Comic-Band zu einem lehrreichen und gut unterhaltenden Band geworden, der einen durchaus umfassenden Überblick über die Science Fiction bietet. Natürlich sind einem Comic auch Grenzen gesetzt, aber ich würde einem Interessierten jedenfalls dieses Buch in die Hände drücken und bin überzeugt, dass es ihn jedenfalls anregen wird sich weiter mit Science Fiction zu beschäftigen. …
Allen, die die Nase rümpfen oder aus Prinzip laut Protest erheben, sei gesagt, dass ihnen etwas entgehen würde, wenn sie sich nicht in die Seiten dieses Buches vertieften, das mit seiner Kombination aus verführerischen Zeichnungen und gehaltvollen Texten frische und lehrreiche Einblicke in unsere immer noch zu kleine Welt der Science-Fiction gibt, und alle, die die immensen Ressourcen des Genres noch nicht kennen, einlädt, sie völlig entspannt Bild für Bild zu entdecken. …
Auszug 'Vorwort', Seite 3-4
Ich muss gestehen, auch mir hat dieser Band noch neue Facetten des Genres nahebringen können. So habe ich die französische Science Fiction bis jetzt nicht so gesehen, wie sie in diesem Band präsentiert wurde und das freut mich. Man kann immer noch dazulernen, auch von und in einem Comic-Band. …
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
- Xavier Dollo / Djibril Morissette-Phan
- Die Geschichte der Science Fiction
- Splitter, Bielefeld (2021)
- gebunden Ausgabe, 4°-Quart
- 216 Seiten
- ISBN 9783962191030
- aus dem Französischen
- Übersetzer: Harald Sachse
-
[Rezension] Die Geschichte der Science-Fiction – von Ariane Bellmer – auf nerd-mit-nadel.de
Shelly, Verne, Wells, Pulp Magazine, Hugo Gernsback, Hugo Awards. Dieser Comic steckt voller Wissen und wartet mit Zahlen, Daten und Fakten auf. Belebt durch Filmausschnitte und Abbildungen von Autoren und Verlegern, die teilweise durch einzelne Abschnitte führen. …
Auszug Artikel
-
[Artikel] Science Fiction in der WIKIPEDIA
Science-Fiction [ˌsaɪəns ˈfɪkʃən̩] (englisch science: Naturwissenschaft, fiction: Fiktion) ist ein Genre in Literatur (Prosa, Comic), Film, Hörspiel, Videospiel und Kunst. Charakteristisch sind wissenschaftlich-technische Spekulationen, Raumfahrtthemen, ferne Zukunft, fremde Zivilisationen und meist zukünftige Entwicklungen.
Auch die Schreibweise Science Fiction (seltener Sciencefiction) ist gebräuchlich. Übliche Abkürzungen sind Sci-Fi oder SciFi ([saɪ̯faɪ̯], auch [saɪ̯fɪ]) sowie SF. …
Auszug Artikel
-
[Artikel] Ist das noch Science Fiction? – Über ein Genre im Wandel der Zeit – von Judith Madera – auf tor-online.de
„Gutes Buch – aber sicher keine Science Fiction!“ – ein Satz, den viele moderne SF-Autor*innen schon einmal gehört haben. Im 21. Jahrhundert ist SF ein stark diversifiziertes Genre mit dutzenden Subgenres, und die Diskussion darüber, was genau SF eigentlich ist, wird mindestens seit Hugo Gernsback geführt. Eigentlich haben wir eine sehr genaue Vorstellung davon, was SF ist, doch sobald wir versuchen, sie zu definieren, verwischen die Grenzen und oftmals schließen unsere Vorlieben und Leseerfahrungen andere Varianten aus. Schade eigentlich. …
Auszug Artikel
-
[Artikel] Buchgenres in der Literatur – Liste – von anonym – auf checklisteo.de
Schreibst du ein Buch, möchtest ein eigenes Buch veröffentlichen, dann unter einem bestimmten Genre. Aber was ist mein Genre und was sind die wichtigsten Eckpfeiler des Genres? Die wichtigsten Merkmale deines Buchgenres solltest du kennen!…
Auszug Artikel
siehe auch (Auszug):
Veröffentlicht: 7. Mai 2023
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Veröffentlicht: 16. September 2022
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. …
Veröffentlicht: 27. Mai 2022
Endlich ist er das, der 2. Band der Weltenschöpfer von Charles Platt. Zwanzig der fast sechzig Essays werden hier präsentiert. …
Veröffentlicht: 23. Mai 2022
Arno Schmidt ist zum Klassiker der Moderne geworden. Was fehlte, ist eine Biographie die diesem Anspruch gerecht wurde und welche den sehr umfangreichen Nachlass des Autors aufarbeitete. …
Veröffentlicht: 11. Mai 2022
Die hier versammelten Studien wurden zwar alle verschiedenen Bänden des Autors entnommen und sind sozusagen eine Wiederverwertung, aber ich kannte sie teilweise trotzdem nicht …
Die letzten fünf Artikel im Blog:
Veröffentlicht: 17. Mai 2023
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Veröffentlicht: 7. Mai 2023
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Veröffentlicht: 28. April 2023
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Veröffentlicht: 25. April 2023
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Veröffentlicht: 23. April 2023
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
One thought on “Science Fiction #113 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Die Geschichte der Science Fiction – Xavier Dollo / Djibril Morissette-Phan”