Da stellen sich mir die Nackenhaare auf – so etwas darf nicht passieren – Barbaren, Budget hin oder her, da muss es Alternativen geben …
Bibliotheken sollen ein Ort der kostengünstigen Wissensvermittlung für alle Menschen sein. Ein Beispiel aus Jena zeigt, dass sie aber so viel mehr sind und was passiert, wenn diese Bildungsräume geschlossen werden sollen. […]
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Leider muss ich wieder einmal auf eine Präsenz-Schließung per 31.12.2020 hinweisen —***seuftz***—. Jedenfalls danke für eure geschätzten Dienste bis jetzt und alles Gute für die Zukunft an alle Mitwirkenden …
Am Ende aller Dinge – Heute möchte ich Euch schweren Herzens über die Zukunft von http://www.herr-der-ringe-film.de informieren. Wir werden die Website nach einer langen, wundervollen gemeinsamen Reise Ende des Jahres schließen. Es ist ohne Zweifel das Ende einer Ära![…]
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Mit gelindem Entsetzen musste ich feststellen, dass phantastikon.de nach der Weihnachts-/Neujahrpause nicht mehr zu erreichen war. Anfangs ging ich von einer Umbauphase aus, musste aber dann leider feststellen, dass Michael Perkampus die Seite endgültig aufgeben will …
phantastikon.de am 4.1.2020
Ich habe gute Kontakte nach USA und kann deshalb viel Artikel in Übersetzung bieten. Interessieren tut das niemand. Natürlich könnte ich einfach mit weniger Content weitermachen, aber wozu? Bei uns ist das Interesse an dieser Art umfassender Phantastik-Artikel nicht besonders groß. […] gegenüber den zahlreichen Bücherbloggern konnten wir uns nicht behaupten. Der deutschsprachige Raum ist nicht für so was offen, jeder kocht hier sein eigenes Süppchen. Ich mach ja trotzdem weiter mein Ding, aber das Phantastikon ist gescheitert […]
Auszug Email
Als ich im Mai schon die erstmalige Schließung vermelden musste, hatte ich noch Hoffnung, dass es nicht wirklich zu einem vollständigen Aus käme. Es hatte auch in der Folge den Anschein, als würde Michael Perkampus mit neuem Elan und einem Refresh auf der Seite trotzdem wieder durchstarten können.
Leider sieht Michael nun wegen (scheinbar?) fehlendem Interesse die Balance zwischen Aufwand und Erfolg extrem gestört und macht Schluss.
Ist es wirklich so, dass im deutschsprachigen Raum das Interesse an einer phantastischen Seite mit qualitativ hochwertigen Artikeln kaum existent ist? Hat eine solche Seite wie Phantastikon.de wirklich keine Zukunft? Ist die Auseinandersetzung mit sekundärliterarischen Aspekten der Phantastik nicht szenegerecht?
Nun, als Blog für Sekundärliteratur trifft mich diese Erkenntnis von Perkampus schon. Möglicherweise sind/waren die Erwartungen von Michael zu hoch gegriffen, aber grundsätzlich würde ich zu einer anderen Einschätzung gelangen. Ja, auf sozusagen tätliche Anerkennung darf man wohl nicht warten und große moralische Unterstützung liegt hier auch nicht in der Luft. Auch liegt die Bereitschaft zu einer, wie immer gearteten, Mitarbeit bei solchen Projekten eher darnieder. Aber, als sozusagen “selbstverständlichen” Service in der Versorgung von Hintergrundmaterial und unterhaltendem Beiwerk ist schon ein gewisses Interesse bemerkbar.
Es liegt meines Erachtens auch daran, dass sehr viel Möglichkeiten zur Vernetzung nicht wahrgenommen werden. Die Foren(betreiber) stehen den Bloggern mit Skepsis gegenüber. Die Blogger nehmen untereinander die Möglichkeiten der gegenseitigen Unterstützung nicht wahr. Die Facebook- und Twitterwelt ist überhaupt eher eine der Solo-Unternehmer und Ego-Shooter der Szene.
Jetzt aber Schluss mit der negativen Weinerlichkeit – wir arbeiten (und ich meine auch arbeiten) alle für unsere allerliebste Beschäftigung – der mit der Phantastik – leider ab jetzt ohne Phantastikon.de. Die Seite wird mir abgehen und ich meine sie hinterlässt eine Lücke in der Szene, besonders im Bereich der dunklen Phantastik. Wir anderen werkeln weiter und vielleicht lässt uns die vergebene Chance Phantastikon.de ein bisschen nachdenken und Schlüsse ziehen, die es besser machen. Jedes Ende ist auch ein Anfang und jede Niederlage birgt auch neue Möglichkeiten.
Michael Perkampus wird sicherlich in anderen eigenen Projekten im Bereich der Phantastik weitermachen und ich wünsche ihm dafür mehr Erfolg und Anerkennung als zuletzt. Und, was weiß man – vielleicht gibt es ja eines Tages eine Auferstehung …
Lassen wir Perkampus das letzte Wort:
[…] Das “Phantastikon” ist nach fünf Jahren geschlossen. Es wäre dort nicht möglich (oder angebracht) gewesen, das eigene Holz zu verschüren; will heißen: es war am Ende doch mehr ein Korsett, das bestimmte Textangebote ausschloss. Die Reflexion über die eigene Arbeit aber, die mich von den höchsten Höhen (ich nenne Jean Paul, Arno Schmidt, Cioran oder Thomas Ligotti), bis in die tiefsten Niederungen des Groschenromans und auch des Films führt, ist für mich von essenzieller Bedeutung, um Fiktion zu verstehen und sie in der für mich richtigen Weise gegen die “Realität” einzusetzen, die ich auch nur dann akzeptieren kann, wenn sie wahr (d.h. “phantastisch”) ist. Was das aber bedeutet, unterscheidet sich ebenfalls von der gängigen Auffassung. Weder Hoch- noch Tief habe ich in der Literatur je gesehen (man muss schon sehr auf seinem Gehirn sitzen, um eine derart kulturfaschistische Auffassung zu vertreten; aber sobald – wie Eichendorff sagte – ein Lied in den Dingen schläft, erweckt es mein Interesse. […] Artikel Über…
[…] Auf dieser Seite werden nun also die unterschiedlichsten Textarten vorgestellt. Lektüren, Aufsätze, eine Audioabteilung, Filme, Gedichte und sofort stehen an der Seite von Werktagebüchern, Fragmenten und Fotografien. Es gibt Übersetzungen und Gastartikel – ein großes Spektrum, das am Ende als Dokument zu lesen ist. […] Auszug Artikel
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Gstern kam ein neues Mail von Dieter von Reeken in dem er seinen vollständigen Rückzug vom Verlagsgeschäft zurücknahm. Es war ja schon zuvor gemutmaßt worden, dass die vollständige Einstellung der Verlagstätigkeit vermutlich nicht kommen würde. Er schreibt:
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach der Ankündigung, meine Verlagstätigkeit mit Ablauf des Jahres zu beenden habe ich zahlreiche ermunternde Reaktionen erhalten mit vielen Vorschlägen, wie ich unter zumutbaren Bedingungen doch noch weiterarbeiten könnte. Ich möchte die Vorschläge hier nicht im Einzelnen erörtern, sondern nur die nach reiflicher Abwägung der Vorschläge getroffene Entscheidung bekannt geben: Der Verlag wird bis auf Weiteres weitergeführt (Hervorhebung durch Verfasser des Artikels), wenn die folgenden Bedingungen (insbesondere zu b) in ausreichendem Maß akzeptiert werden:
a) Es werden künftig keine Romane und Erzählungen mehr veröffentlicht, sondern nur noch Sachbücher, insbesondere Sekundärliteratur. Der Buchbestand an Romanen und Erzählungen wird ausverkauft und es erfolgen keine Nachauflagen; lediglich die Bücher von Grunert, Hoffmann und Laßwitz werden weiterhin vorgehalten
b) Bei künftigen Neuerscheinungen gibt es (mit Ausnahme der schon erfolgten Vorbestellungen auf “Arthur C. Clarke” und “Goldtrust/Eroberung der Luft”) keinen Subskriptionsrabatt mehr.
c) Die Lieferung erfolgt weiterhin innerhalb Deutschlands versandkostenfrei, ins Ausland (nur an Direktkunden, nicht mehr an Buchhandlungen im Ausland) zuzüglich folgender Versandkosten: Innerhalb der EU 4,50 Euro, in andere Länder, einschließlich Schweiz (ohne USA) = 8,00 Euro (= jeweils 50 % des Päckchen-Portos).
Auszug aus Email vom 13.8.2019
Ich denke, dass die angeführten Bedingungen durchaus akzeptabel wären und hoffe, dass das die bisherigen Kunden von Dieter von Reeken dies ebenso empfinden.
Von meiner Seite her ist auch die Eingrenzung des Verlagssortiments auf Sachbücher und hier insbesondere Sekundärliteratur kein Problem, da ich ohnehin ausschließlich diese Veröffentlichungen bisher bezogen habe. Ich nehme an, dass Dieter von Reeken schon sehr genau abschätzen kann, welchen Teil seines Sortiments er auslaufen lassen kann.
Ich wünsche ihm jedenfalls alles Gute zu seiner weiteren Verlagstätigkeit und bin überzeugt, dass uns der Verlag, so der Verleger gesundheitlich fit bleibt, noch lange mit seinen Veröffentlichungen erfreuen wird.
Anmerkung(en):weiterführende Links:
DAS UTOPISCH-PHANTASTISCHE LEIHBUCH NACH 1945 von Jörg Weigand Originalausgaben und Publikationsgeschichte. Eine Bestandsaufnahme 1946–1976. Klappenbroschur, 303 S., über 1650 Eintragungen, 241 Abb., Literaturhinweise, 20,00 Euro. – Das Buch ist am 9. August ausgeliefert und an die Vorbesteller versandt worden.
ARTHUR C. CLARKE von Fritz Heidorn Jenseits des Möglichen. Visionär des 21. Jahrhundert. Klappenbroschur, 235 S., 80 Abb., Bibliografie, 17.50 Euro. – Das Buch ist in Vorbereitung für September 2019
DER GOLDTRUST / DIE EROBERUNG DER LUFT (Kollektion Hoffmann, Band 3 von 5) von Oskar Hoffmann Internationaler Finanzroman (1907) / Kulturroman vom Jahre 1940 (1908). 2. Aufl., Klappenbroschur, 320 S., Vorbemerkungen, Abb., 25,00 Euro. – Das Buch ist in Vorbereitung und wird Anfang Oktober erscheinen. Vorbestellungen sind notiert.
HINWEISE / EMPFEHLUNGEN (weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten auf meiner Homepage)
4.1 DAS STERBENDE BILD. Unheimliche und phantastische Geschichten zwischen 1800 und 1950 von Lars Dangel (Hrsg.). Leineneinband mit Schutzumschlag und Lesebändchen, 444 Seiten, durchgehend mit farbigen Originalillustrationen von Angelika Pillous versehen, von Künstlerin und Herausgeber signiert und nummeriert, Großoktav-Format, über 1 Kilogramm schwer, 55,00 Euro 4.2 HERMANN LÖNS UND DIE NACHTSEITE DER HEIDE von Detlef Münch. Paperback, 116 S., 34 Abb., 24,80 Euro
4.3 VON SAURIERN UND REPTILIENMENSCHEN von Detlef Münch. Paperback, 156 S., 55 Abb., 29,80 Euro
4.4 DER WELTKRIEG IM JAHRE 1909 von Rudolf Martin. Paperback, 330 S., 39,80 Euro
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben.
Gestern war es wiedereinmal soweit: Ein externer Artikel, der von mir promotet wurde, war nicht mehr erreichbar. Ärgerlich – und es tut mir leid. Aber, passiert leider immer mal wieder!
Ich promote nur Artikel, die ich selbst gesehen habe und deren Link auch funktioniert. Was war geschehen?
Den Artikel habe ich schon vor einigen Wochen gefunden. Ich weiß nicht einmal mehr wie genau, aber es muss mir bei meinen Recherchen untergekommen sein. Er war gut und wurde in meine Sammlung von Links aufgenommen, die meine Artikelrevue speist. Erinnerlich ist mir noch, dass ich den Artikel dann vor drei Wochen in die automatische Artikelpipeline eingespeist habe und – so weit, so gut.
Was mich heute etwas ärgert – ich habe den Artikel, entgegen meiner sonstigen Gewohnheit nicht in meiner Backupliste gespeichert – —***Mist***—