Lin Cheng
Das Unheimliche der Puppe in der deutschen Literatur um 1800 und um 1900
Königshausen & Neumann, Würzburg (2018)
ISBN 9783826063978

Zur Poetik des Unheimlichen am Beispiel der Puppe
Die Puppe, als Kinderspielzeug beliebt und fest im kindlichen Gebrauch oder Ziel von Sammlern, hat im Allgemeinen keine sonderlich gruselige Konnotation. Im unheimlichen Genre hat die Puppe jedoch eine hintergründige und unheimliche Wirkung, wie dieses Buch zeigt …
Bei vielen Autoren, wie Goethe, Jean Paul, Hoffmann, Arnim, Rilke, Münzer und Kokoschka finden wir die so anspruchslose Puppe verstrickt in das unheimliche Wirken des Schicksals, das Menschen an die Abgründe ihres Selbst führt. In der Umbruchszeit um 1800 ist sie Ideal-, Trug- und Zerrbild einer optimistischen Umbruchszeit. Dies zeigt das Buch am Beispiel von Jean Paul, E. T. A. Hoffmann und Achim von Arnim. …
Die Puppe ist ein Grenzwesen voller Dualitäten und Ambivalenzen. Hinter ihrem maskenhaften und undurchschaubaren Gesicht ist sie eine Grenzgängerin, die zwischen “Sein und Schein”, Wirklichkeit und Phantasie, Vertrautem und Entfremdetem, Einfachheit und Hintergründigkeit changiert. Die Puppe ist grundsätzlich als anthropomorph, künstlich, stellvertretend, leblos usw. bestimmt – ihre Mine ist apathisch, ihre Augen sind starr und ihr Leib ist reglos. In der menschlichen Phantasie hingegen kann sie täuschend, beseelt und phantasmagorisch sein. …
Auszug 'Der Doppelcharakter der Puppe', Seite 15-16
Um 1900 dient die Puppe eher als Selbstdarstellung und der Orientierung in einer pessimistischen Krisenzeit. Dies wird am Beispiel von Kurt Münzer, Kokoschka und Rilke gezeigt. Und dann gibt es auch noch die Gegenseite – die Verlockung der Puppe und Männerphantasien. Zum Abschluss wird zusammengefasst, ein Ausblick und ein Puppen-Glossarium erstellt und ein Literaturverzeichnis gegeben, in dem die Sekundärliteratur sehr gut beachtet ist. …
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
- Lin Cheng
- Das Unheimliche der Puppe in der deutschen Literatur um 1800 und um 1900
- Zur Poetik des Unheimlichen am Beispiel der Puppe
- Königshausen & Neumann, Würzburg (2018)
- Epistemata, Würzburger wissenschaftliche Schriften, Reihe Literaturwissenschaft, Band 891-2018
- Broschiert, Klebebindung
- 206 Seiten
- ISBN 9783826063978
[Artikel] E.T.A. Hoffmann und die Automaten – von Dr. Arno Meteling – auf staatsbibliothek-berlin.de
Als E.T.A. Hoffmann im „Danziger Arsenal“, dem Großen Zeughaus der Stadt, im Jahr 1801 eine Automatenausstellung besuchte, war dies keine Begegnung mit dem Unbekannten mehr. Schon zur Mitte des 18. Jahrhunderts erreichten sowohl der Bau uhrwerksgetriebener Automaten, die voltigieren, schreiben oder Musikinstrumente spielen konnten, als auch ein anthropologischer Diskurs, der den Menschen zur Maschine erklärte, erste Höhepunkte: Julien Offray de La Mettries Essay L‘homme machine nimmt beispielsweise 1747 nicht allein die Uhrwerksmetapher auf, die nach der frühneuzeitlichen Vorstellung von der Welt als Maschine bei Thomas Hobbes und René Descartes im 17. Jahrhundert für den Staat oder den Menschen einstand, sondern erklärt diesen ganz materialistisch zu einem mechanisch funktionierenden Geschöpf – gleich den menschenförmigen Automaten dieser Zeit. …
Auszug Artikel
[Rezension] Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen. Freuds Poetik des Unheimlichen – von Achim Geisenhanslüke – auf literaturkritik.de
Der Begriff des Unheimlichen, der ästhetisch in der Nähe zu verwandten Begriffen wie dem Phantastischen, Grotesken oder Erhabenen steht,[1] hat seine entscheidende Prägung durch Sigmund Freuds Aufsatz „Das Unheimliche“ aus dem Jahr 1919 bekommen. Zwar kann Freud in seinen Überlegungen zu einer psychoanalytischen Ästhetik des Unheimlichen auf Vorarbeiten von Ernst Jentsch zurückgreifen, der bereits 1906 einen Aufsatz „Zur Psychologie des Unheimlichen“[2] vorgelegt hatte. Auch die Bindung des Unheimlichen an Texte von E.T.A. Hoffmann kann Freud von Jentsch übernehmen. Dennoch setzt er in seinem Aufsatz ganz eigene Akzente, die auf seine Auffassung von der Struktur des Unbewussten zurückgehen. Dabei überlagern sich die beiden Aspekte der Individualanalyse und der Kulturtheorie, die Freuds gesamtes Werk bestimmen, auch im Begriff des Unheimlichen.…
Auszug Artikel
[Artikel] Die Puppe in der WIKIPEDIA
Eine Puppe (von latein pupa, „kleines Mädchen“) ist eine figürliche Nachbildung eines Menschen oder menschenähnlichen Wesens. Puppen gehören zu den ältesten und häufigsten Spielzeugen (auch Gebrauchsgegenständen), sind aber auch als Sammelobjekt und Souvenir beliebt, vor allem Künstlerpuppen. In manchen Kulturen haben Puppen auch magische und religiöse Bedeutung. Puppen sind seit der Frühzeit der Menschheit in allen Kulturen in den unterschiedlichsten Materialien und Formen anzutreffen. Heute variiert ihre Größe meist von wenigen Zentimetern (z. B. für Puppenhäuser und Puppenstuben) bis zu Puppen in Lebensgröße (z. B. Säuglingspuppen), vgl. auch Marionette. …
Auszug Artikel
siehe auch (Auszug):
Veröffentlicht: 3. Mai 2022
Hier haben wir ein Werk zum Schauerroman, der nach dem Rückentext, eines der dichtesten Darstellungsmodi der Moderne darstellt. …
Veröffentlicht: 26. April 2022
Hier habe ich ein Werk, bei dessen Einordnung ich ein bisschen Schwierigkeiten hatte. Literarische Phantastik betreffen oder doch eher reiner Horror/Schauer? …
Veröffentlicht: 8. April 2022
Die Autoren und Autorinnen dieses Bandes reflektieren den Status des Unheimlichen in der Geschichte und in der Gegenwart. …
Veröffentlicht: 5. April 2022
Es ist ja vielleicht schon mal gut, wenn man einmal den Horror erklärt bekommt. Baumann geht dem Phänomen Horror auf den Grund und erklärt die psychologische Wirkung. …
Veröffentlicht: 29. März 2022
Vier große Geschichten werden in diesem Buch als die Urformen der Horrorliteratur vorgestellt. …
Die letzten Artikel:
Veröffentlicht: 17. Mai 2023
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Veröffentlicht: 7. Mai 2023
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Veröffentlicht: 28. April 2023
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Veröffentlicht: 25. April 2023
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Veröffentlicht: 23. April 2023
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …