von Markus Metz und Georg Seeßlen auf deutschlandfunkkultur.de
Finde ich gut und schön, dass dieses Thema aufgegriffen wird …
Ende des 19. Jahrhunderts heuert ein junger Deutscher auf einem Schiff an. Zwischen Eismeer und Wüste führt er ein unstetes Reiseleben. Nach einigen Jahren lässt er sich nieder und verarbeitet seine Erinnerungen zu Abenteuerromanen, die in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft spielen: Robert Kraft. […]
Da gibt es etliche Versuche man Mythos Tolkien, Mittelerde und Herr der Ringe zu partizipieren und viele davon sind auch wirklich trivial. Dieses aber nicht …
Ein Buch, das nicht direkt phantastisches beinhaltet, aber trotzdem interessant klingt. Robert Louis Stevenson, der ja allemal auf der Liste der phantastischen Autoren vermerkt ist, hat mit seiner Abenteuergeschichte nicht nur eines der bekanntesten Jugendwerke geschrieben, sondern auch sprachlich damit Großes vollbracht. Daher hier der Tip …
[…]
Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Siegfried Augustin / Axel Mittelstaedt Vom Lederstrumpf zum Winnetou Ronacher, München (1981) ISBN 3923191006
Autoren und Werke der Volksliteratur
Dieser Band fand erst vor kurzem, im Rahmen der Robert Kraft-Bibliographie von Walter Henle, Erwähnung. Er ist einer von drei Abenteuer-Almanachen aus der Volksliteratur-Ecke. …
Neben dem angesprochenen „Robert Kraft und sein Werk – Versuch einer Bibliographie“ das ein Auslöser zur großen illustrierten Bibliographie zu Robert Kraft von Thomas Braatz war, gibts noch einen Essay zu Kraft darin.
Wie May war auch Kraft zu seinen Lebzeiten schon umstritten, wobei auch in seinem Fall das Spektrum von unkritischer Begeisterung bis zu schärfster Ablehnung reichte. Sein Traum war es immer, unter einem Pseudonym seriöser Schriftsteller zu werden. Krafts früher Tod im Jahre 1916 anläßlich eines Kuraufenthalts in Haffkrug bei Lübeck, ließ diesen Wunsch nicht mehr Wirklichkeit werden. …
Auszug 'Pro und Kontra Robert Kraft', Seite 137-142
Angesehen davon ist vielleicht auch noch ein Pseudonymschlüssel „Wer war wer? – Autoren und Pseudonyme des deutschen Unterhaltungsromans“ für den Einen oder Anderen wertvoll. …
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
Schutzumschlag
[Artikel] Siegfried Augustin in der WIKIPEDIA
Über seine Arbeit als Experte für Industrielogistik hinaus wurde Augustin bekannt mit seinen Forschungen zu Karl May, von dem er auch mehrere Werke herausgab. Zudem verfasste er Studien über Abenteuerliteratur und Indianistik verschiedener Werke Mays.…
Krafts Kriminalromane, Abenteuerromane und phantastische Romane spielen in verschiedenen Teilen der Erde. Im Gegensatz zu Karl May, mit dem er oft verglichen wird, kannte er die meisten dieser Schauplätze aus persönlicher Anschauung. Von seinem Verlag wurde er als „deutscher Jules Verne“ vermarktet. …
Nach der englischen Ausgabe ist nun auch die deutsche Ausgabe erschienen. Die Bibliothek der Esoterik, als Verlagsreihe, widmet sich der visuellen Geschichte der Geheimlehren und präsentiert künstlerische Darstellungen, die aus ganz unterschiedlichen Überlieferungen stammen …
Atlantis, die verschollene Insel, ist ja ein schier unerschöpfliches Thema, das literarisch unzählige Werke hervorgebracht hat und weiter hervorbringt. Martin Freksa hat 1997, ein weiteres Buch dazu geschrieben …
Hier setzt Karim Akerma seine philosophischen Betrachtungen zum Thema weiter fort und erläutert ausführlich die seit zweitausend Jahren bestehenden Überlegungen zum Thema extraterrestrische Intelligenz der verschiedensten Denker und Philosophen. …
Da gibt es etliche Versuche man Mythos Tolkien, Mittelerde und Herr der Ringe zu partizipieren und viele davon sind auch wirklich trivial. Dieses aber nicht …
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Walter Henle Robert Kraft Munniksma, Gissen (1988)
Eine kommentierte Bibliographie
Auch diese Büchlein zeugt von der unbändigen Schaffenskraft begeisterter Fans. Natürlich kann sie sich nicht mit der Bibliographie von Braatz messen, die 10 Jahre später das Standardwerk zu Kraft werden sollte, aber für ihr Entstehungsdatum ist es eine beachtliche Leistung. Sie war auch Anregung und Vorlage für diese spätere Arbeit von Thomas Braatz…
Walter Henle hatte schon 1981 im Abenteuer-Almanach „Vom Lederstrumpf zum Winnetou“ einen „Versuch einer Robert Kraft-Bibliographie“ geschrieben. Zum 70. Todestag von Robert Kraft, am 10. Mai 1986, hat er versucht, ein (noch) besseres Bild des Schriftstellers zu zeichnen …
Die größten Schwierigkeiten ergaben sich bei der Spurensicherung seines undurchsichtigen Lebensweges und bei der Suche nach bisher noch unbekannten Novellen, Erzählungen, Humoresken und Selbsterlebtem in alten Periodika. Die mir zufließenden neuen Erkenntnisse und Informationen erleichterten mir die Entscheidung, diese in die nun vorliegende Kraft-Bibliographie einfließen zu lassen und sie erneut einem an der phantastisch-exotischen Abenteuerliteratur interessierten Leserpublikum vorzustellen…
Auszug 'Vorwort', Seite 5
<
p style=“text-align: justify;“>Es ist eine beachtliche und durchaus umfangreiche Publikation geworden die ein Titelregister, Pseudonyme, Kryptonyme und Anagramme, ein Auflagenregister, eine Titelbibliographie, Übersetzungen, Pläne zu einer Neuherausgabe von Krafts Werk, eine Filmographie, Sekundärliteratur, Biographien und bibliographische Notizen und Bibliographien zu Robert Kraft enthält. …
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
keine
[Artikel] Walter Henle in der Karl-May-WIKI
Walter Henle (* 19. Mai 1920; † 24. Juli 2016 in Trier) war Büchersammler und Robert-Kraft-Forscher. Henle verfasste Bibliographische Beiträge zu Robert Kraft unter anderem im Abenteuer-Almanach Vom Lederstrumpf zum Winnetou …
[Artikel] Walter Henle (1920–2016), Kraftforscher der ersten Stunde – von Thomas Braatz – auf robert-kraft.de
Mitte der 90er Jahre lernte ich Walter Henle kennen. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, wie der Kontakt zustande kam. Wahrscheinlich wurde ich durch Heinz-Jürgen Ehrig auf ihn aufmerksam. Mit Heinz-Jürgen teilte ich nicht nur das SF-Hobby, sondern wir interessierten uns beide für Robert Kraft, das gleiche galt auch für Walter Henle. …
Atlantis, die verschollene Insel, ist ja ein schier unerschöpfliches Thema, das literarisch unzählige Werke hervorgebracht hat und weiter hervorbringt. Martin Freksa hat 1997, ein weiteres Buch dazu geschrieben …
Hier setzt Karim Akerma seine philosophischen Betrachtungen zum Thema weiter fort und erläutert ausführlich die seit zweitausend Jahren bestehenden Überlegungen zum Thema extraterrestrische Intelligenz der verschiedensten Denker und Philosophen. …
Leider hilft mir da auch das Internet nicht. Weder der Autor noch das Buch haben da mehr als ein paar traurige Spuren hinterlassen, welche aber auch nicht für Erhellung sorgen. …
Da gibt es etliche Versuche man Mythos Tolkien, Mittelerde und Herr der Ringe zu partizipieren und viele davon sind auch wirklich trivial. Dieses aber nicht …
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelenen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.
Das 3. Robert-Kraft-Symposium fand am 12. und 13. Oktober 2019 in Leipzig statt. Der Freundeskreis Science Fiction Leipzig e.V zu diesem Ereignis einen Begleitband herausgegeben, der einige interessante Artikel beinhaltet. …
Der Blick in das Inhaltsverzeichnis zeigt, dass in diesem Band auch Jakob Bleymehl seine Anerkennung findet. Jakob Bleymehl war ein „außerordentlich interessierter LEser und im Bereich der utopischen und phantastischen Literatur ein Forscher, dem wir eine der ersten Bibliographien im deutschen Sprachraum zur utopischen und phantastischen Literatur verdanken…
Bei den „Beiträgen zur Geschichte und Bibiographie der utopischen und phantastischen Literatur“ handelt es sich nicht nur um die Auflistung von Buchtiteln, Erscheinungsjahr und -ort, es gibt einen ausführlichen geschichtlichen Abriss zu den verschiedensten Themen in der Phantastik. …
Auszug 'Jakob Bleymehls Einsatz für Robert Kraft', Seite 20
Dieses Werk wurde übrigens 2014 im Neusatz von Dieter von Reeken neu aufgelegt
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
keine
[Artikel] Robert Kraft in der WIKIPEDIA
Krafts Kriminalromane, Abenteuerromane und phantastische Romane spielen in verschiedenen Teilen der Erde. Im Gegensatz zu Karl May, mit dem er oft verglichen wird, kannte er die meisten dieser Schauplätze aus persönlicher Anschauung. Von seinem Verlag wurde er als „deutscher Jules Verne“ vermarktet. …
[Social Media] Freundeskreis Science Fiction Leipzig auf Facebook
Der Freundeskreis Science Fiction Leipzig e.V. kann auf ein fünfundzwanzig Jahre langes Bestehen zurückblicken. Regelmäßiger Höhepunkt ist der Elstercon, ein mehrtägiges Treffen von SF-Freunden mit einem vielvältigen Veranstaltungsprogramm.…
Kenneth B. Woodgate sieht 1999 durch E. T. A. Hoffmann eine Möglichkeit zur Neufassung des Begriffs des Phantastischen. Das ist der Ausgangspunkt dieser Studie. …
In seinem Essayband “Kybernetik und Gespenster. Überlegungen zu Literatur und Gesellschaft” (1980) schreibt Italo Calvino über das Komische in seiner Literatur: …
Da gibt es etliche Versuche man Mythos Tolkien, Mittelerde und Herr der Ringe zu partizipieren und viele davon sind auch wirklich trivial. Dieses aber nicht …
Ein Buch, das nicht direkt phantastisches beinhaltet, aber trotzdem interessant klingt. Robert Louis Stevenson, der ja allemal auf der Liste der phantastischen Autoren vermerkt ist, hat mit seiner Abenteuergeschichte nicht nur eines der bekanntesten Jugendwerke geschrieben, sondern auch sprachlich damit Großes vollbracht. Daher hier der Tip …
[…]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.