Schlagwort: Historie

Begleitende Literatur zur Phantastik #37: Vergangene Zukunft

zum Buch …
Reinhart Koselleck
Vergangene Zukunft
Suhrkamp, Frankfurt/Main (1989)
ISBN 978351828
Zur Semantik geschichtlicher Zeiten…

Nun, jeder kennt Geschichten, die sich mit alternativen Geschichtsverläufen befassen. Aber was ist Geschichte wirklich, wie sieht es mit geschichtlichen Zeiterfahrungen aus? Dieses Buch kann etwas Licht in die Sache bringen…


In diesem Buch kommen zahlreiche Zeitzeugen von der Antike bis heute zu Wort um zu zeigen, wie in konkreten Situationen Vergangenheit, Erwartungen, Hoffnungen oder Prognosen verarbeitet oder zur Sprache gebracht worden sind …

Die nachfolgenden Versuche, die aus den letzten zwanzig Jahren stammen, haben eine bescheidenere Absicht. Sie konzentrieren sich auf Texte, in denen geschichtliche Zeiterfahrungen offen oder versteckt zur Sprache gebracht worden sind. Genauer: solche Texte wurden gesucht oder befragt, in denen die Relation von einer jeweiligen Vergangenheit zur jeweiligen Zukunft explizit oder implizit thematisiert worden ist…

Auszug Vorwort, Seite 11

Vielleicht ist das ja für manchen interessant, einen Versuch ist es immerhin wert…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Reinhart Koselleck
  • Vergangene Zukunft
  • Zur Semantik geschichtlicher Zeiten
  • Suhrkamp, Frankfurt/Main (1989)
  • Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 757
  • Taschenbuch
  • 390 Seiten
  • ISBN 9783518283578

Kleinster Preis: € 10,00, größter Preis: € 152,17, Mittelwert: € 20,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Reinhart Koselleck in der WIKIPEDIA

    Reinhart Koselleck (* 23. April 1923 in Görlitz; † 3. Februar 2006 in Bad Oeynhausen) war einer der bekanntesten deutschen Historiker des 20. Jahrhunderts. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in den Bereichen Historik (Theorie der Geschichte), Begriffs- und Sprachgeschichte, anthropologische Grundlagen der Geschichte sowie Sozial-, Rechts- und Verwaltungsgeschichte. […] Auszug Artikel


  • [Artikel] Was man schon zu wissen glaubte – von Jens Berger – br.de

Aus Spaß oder aus Angst? Zielführend oder sinnlos? Der Blick in die Zukunft der Menschheit hat sich mit der Zeit sehr gewandelt. Was ist heute von Science-Fiction-Begeisterung und Zukunftseuphorie geblieben?[…] Auszug Artikel


  • [Artikel]

    In den Schichten der Zeit – Geschichte als Leib gewordene Erfahrung: Zum Tode des Bielefelder Historikers Reinhart Koselleck von – zeit.de

    Den Plan einer historischen Theorie hat er aufgegeben. In zwei Bänden, Vergangene Zukunft und Zeitschichten, legt er die Aufsätze dazu vor. Zwei weitere sollen folgen. Da sind die Möglichkeiten und Grenzen historischer Erkenntnis ausgeschritten, das “Vetorecht” der Quellen betont. […] Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Magazine #19 – das Salz in der Phantastik-Suppe: !Time Machine. Ausgabe 2

Das Magazin aus dem Wurdack-Verlag, dass nur einmal im Jahr erscheint (leider). Heute ist die zweite Ausgabe auf meinem Schreibtisch gelandet und ich muss sagen, die Erwartungen wurden erfüllt und  das Magazin hat sich, nach der Startauflage 2018, etabliert. Mal sehen wie lange Wurdack ein Magazin in dieser Qualität gewillt ist zu finanzieren. Noch dazu ein Magazin mit sekundärliterarischem Inhalt…


!Time Machine, ausgabe 2/2019
!Time Machine, Ausgabe 2/2019

Christian Hoffmann / Udo Klotz (Redak.)
!Time Machine, Ausgabe 2, 2019
Wurdack, Nittendorf (2019), Magazin A4 geheftet, 66 Seiten

Also, die zweite Ausgabe des Magazins aus dem Hause Wurdak konnte das halten, was die Erste versprochen hat. Alle Kritik, die es geben mag, ist Jammern auf hohem Niveau und schmälert nicht das Gesamtbild.

Fangen wir damit an und vergessen es dann sofort wieder.

  • Der Bezug aus dem Ausland hat sich etwas schwierig gestaltet aber das sollte jetzt behoben sein, die Software gibt es jetzt her, dass man ausländische Adressen eingibt. Drum gibt’s diese Besprechung auch erst jetzt …
  • Für meinen Geschmack sind einige der Artikel für ein Magazin zu lange. Hier erneuere ich meine Anregung das Magazin auf (zumindest) zwei Ausgaben pro Jahr zu erweitern (wünschen wird man sich ja noch was dürfen). Die Aufteilung von so langen Artikel würde dem Magazin m.E. guttun.

So, Schluß damit, zum Positiven:

      • Man traut sich auch lange Artikel zu bringen (Dass sie für eine Ausgabe zu lang sind, siehe oben). Im Speziellen “In achtzig Kratern um den Mond” von Udo Klotz finde ich, trotz der Länge, gut bis sehr gut. Ich selbst habe einen solchen Artikel in der Schublade, der sich im Beginn fast als Zwilling zeigt, aber jetzt kann ich diesen dem Schredder übergeben – es gibt kaum was hinzuzufügen. Allerdings frage ich mich warum niemandem (ich kenne mehrere Artikel zum Thema) Perry Rhodan dazu einfällt. Da spielt der Mond auch in vielen Fällen eine nicht so geringe Rolle. Da gibt es einige Spezialessays darüber, also?
      • Mark Brandis – Abenteuer im Weltall – gut, eine Gelegenheit fein in eigener Sache Werbung zu machen. Wenn es aber dazu beträgt ein Magazin zu erhalten so sei es. Interessant ist er allemal.
      • Den Artikel “Willy Ley und der Luftpriat” von Wolfgang Both fand ich auch in Ordnung. In dieser Artikel-Übersetzung stellt Willy Ley den Kapitän Mors neben Figuren wie Nat Pinkerton, Nick Carter, Buffalo Bill und Captain Future.
      • Highlight in diesem Heft ist für mich aber mit Abstand der Artikel “Religion und Science Fiction” von Hans Frey. Gut, verständlich und mit Beispielen hinterlegt bietet er Information und überzeugt. Jedenfalls lese, auch wenn der Titel etwas altbacken daherkommt.
      • Sehr gut finde ich auch “Science Fiction History” von Hardy Kettlitz. Hier wäre noch anzumerken, dass ich solche Zusammenstellungen von Autoren aus der ehemaligen DDR immer interessanter finde, da diese auch immer die Veröffentlichungen, Ereignisse und Personen auch aus der ehemaligen DDR mit einfließen lassen. Dies vergessen Nicht-DDR-Erfahrene sehr oft. Dass es hier zwei Sphären gab, die beide einer Betrachtung bedürfen. Auch, wenn manche gefühlt vielleicht etwas hochmütig auf die DDR-Spezifika herabblicken.
      • Jedenfalls hervorzuheben und zu loben sind die umfangreichen Literaturverzeichnisse die auf eine Vertiefung der Lektüre einladen.

Resümee: Auf jeden Fall kaufen und lesen. Das Heft macht Spaß und die Wartezeit von einem Jahr auf ein Neues fällt schwer. Für sekundärliterarisch Interessierte ist das Heft ohnehin ein Pflichtkauf.

Science Fiction #14 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Kurze Geschichte der deutschen SF-Kurzgeschichte 1871-1919

Die 1. umfassende Bestandsaufnahme der deutschen Kurzgeschichten Science Fiction für den Zeitraum 1871 – 1919 in 900 Einzelnachweisen von 250 Autoren belegt in eindrucksvollen Statistiken, dass am Anfang der Gattung im deutschsprachigen Raum nicht der abenteuerliche Zukunftserfinderroman a la Jules Verne Pate stand, sondern die spekulative Kurzgeschichte von Kurd Laßwitz, Julius Stinde, Max Haushofer und zahlreichen anonymen Autoren die SF in Deutschland begründete und durch Friedrich Groß, Paul Scheerbart, Gustav Meyrink, Hans Dominik, Carl Grunert, Rudolf Martin, Salomon Friedlaender und viele andere weiterentwickelt wurde.
Auch das weitverbreitete Vorurteil, dass die nationalistische Kriegsutopie das SF-Genre vor 1914 maßgeblich bestimmt hat, konnte widerlegt werden. …

(Quelle: Verlagsseite)

Detlef Münch - Kurze Geschichte der deutschen Science Fiction Kurzgeschichte 1871-1919Detlef Münch
Kurze Geschichte der deutschen Science Fiction Kurzgeschichte 1871-1919
Synergen, Dortmund (2018), gebunden Ausgabe, 364 Seiten
ISBN 9783946366409
ISSN 2365-9939
?

Genese und Chronologie in 900 Einzelnachweisen von 250 Autoren.

Wurde bisher vor allem durch Roland Innerhofer (1996) und Klaus Geus (Sapra, 2005) die Science Fiction des Kaiserreichs in Romanform bestens erforscht und die bedeutendsten SF-Romane durch Franz Rottensteiner (1989 – 2017) auch ausführlich beschrieben, so will das 3-bändige “Lexikon der deutschen Kurzgeschichten Science Fiction und utopischen Illustration 1871 – 1919”, das die Ergebnisse von 15 Jahren privater Forschungsarbeit und Recherchen präsentiert und zu 150 Jahren Kurd Laßwitz´ Nullpunkt der deutschen Science Fiction am 21. Juni 2021 erscheinen soll, die bibliographische Lücke für die Kurzgeschichten-SF und die beeindruckende utopische Graphik dieser Zeit schließen.

Die grundlegenden bibliographischen Ergebnisse und statistischen Auswertungen wurden bereits jetzt in dem 364-seitigen Prodomus Kurze Geschichte der deutschen Science Fiction Kurzgeschichte 1871 – 1919  publiziert. …

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 49.80 EUR, größter Preis: 49.80 EUR, Mittelwert: 49.80 EUR


siehe auch (Auszug):


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.