Schlagwort: Arbeitsleben

[Medienhinweis] #224: Warum uns die Roboter keine Jobs wegnehmen werden – diezukunft.de

Die Zukunft hält mehr als genug Arbeit für alle bereit – leider

von Cory Doctorow auf diezukunft.de

Schön, freut mich, aber die sche…s Arbeit dürfen sie ruhig haben – hoffe ich doch…

die zukunft.de - 2021-09-28

Die technologische Entwicklung, die angeblich von den (zugegebenermaßen eindrucksvollen) Fortschritten beim maschinellen Lernen hin zu einer starken Künstlichen Intelligenz führen soll, kann ich ebenso wenig erkennen wie eine technologische Entwicklung, die von einer stetig verbesserten Pferdezucht zum Verbrennungsmotor führt. Ich glaube auch nicht daran, dass die zunehmende Automatisierung Arbeitsplätze kostet. Selbst wenn es uns – wider alle Wahrscheinlichkeit – gelingen sollte, morgen eine starke KI zu entwickeln, wird die nächsten zwei- bis dreihundert Jahre jeder Mensch, der Arbeit will, auch eine Vollzeitstelle erhalten. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[NETigkeiten] #2 Fachtagung: Arbeitswelten der Zukunft 16./17.03.2020 DLR Köln — arbeit2100.de

Fachtagung: Arbeitswelten der Zukunft 16./17.03.2020 DLR Köln…

Das könnte auch eine interessante Sache sein. Das DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt veranstaltet vom 16./17. März 2020 in Köln eine Fachtagung zum Thema “Arbeitswelten der Zukunft”. Die Teilnahme ist kostenfrei …

Das Projekt FutureWork nimmt einen Blick in die Zukunft der Arbeit bis in die zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts vor und erarbeitet mehrere Szenarien, um einen öffentlichen Diskussionsprozess über die Rolle der Arbeit in den kommenden Jahrzehnten zu initiieren. […]

Auszug Projektseite


Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • keine

  • [Forumsbeitrag] Fachtagung: Arbeitswelten der Zukunft 16./17.03.2020 DLR Köln – SF-Netzwerk.de

    … Am 16./17. März 2020 möchten wir im Austausch mit WissenschaftlerInnen, SozialpartnerInnen und kreativen VordenkerInnen gemeinsam mögliche Konturen potentieller Zukünfte schärfen.[…]
    Auszug Artikel


  • [Website] Projektseite – FutureWork. Arbeit im Übergang zum 22. Jahrhundert.

  • … Um Möglichkeiten und Spannbreite der Arbeit der Zukunft einschätzen zu können, braucht es die Vorausschau. Dennoch fehlen bisher fundierte Langzeitszenarien für den Blick in die ferne Zukunft der Arbeitswelt. Unkonventionellen Wissensquellen, beispielsweise aus der Science Fiction-Literatur, können zur Erstellung von Szenarien der Zukunft neue Impulse geben und etablierte Methoden der Vorausschau ergänzen. […]
    Auszug Artikel



… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 

Felix Bittmann: Soziologie der Zukunft

soziologie-der-zukunft
Cover-Ansicht

Nicht wirklich sekuntärliterarisch, aber als begleitende LIteratur durchaus interessant.

  • Taschenbuch: 284 Seiten
  • Verlag: epubli GmbH; Auflage: 1 (23. November 2014)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 373751383X
  • ISBN-13: 978-3737513838

Klappentext:
Wie sieht eine Gesellschaft aus, in der Computer nicht nur hilfreich, sondern sogar richtig schlau sind?
Immer schneller werdende Prozessoren und ausgefeilte Programmiertechniken stellen eine Zukunft in Aussicht, in der Maschinen menschliche Verhaltensweisen nachahmen können. Welchen Einfluss werden diese intelligenten und sozialen Systeme nach ihrer massenhaften Verbreitung auf die Gesellschaft ausüben?
Der Autor gibt einen Überblick über verschiedene Teilsysteme der Gesellschaft wie Bildungswesen, Arbeitsleben und Privatsphäre und versucht anhand plausibler Prognosen einen Blick in das Jahr 2040 zu werfen.

(Quelle: Amazon Artikelbeschreibung)