
Begleitende Literatur? Satire? Jedenfalls muss ich mir das einmal näher ansehen. Mag sein, dass es ein bisschen über Ziel hinausschießt aber, mal ein bisschen Humor kann ja auch nicht schaden …
Will man sich dem Phänomen des zwanghaften Blutsaugens wissenschaftlich nähern, so geht man am besten von einem Widerspruch aus. Dieser besteht a) solange sich dieses Problem verfolgen lässt, b) darin, dass vampirisches Verhalten real und vollinhaltlich existiert, andererseits jedoch seit je als großes Tabu durch herrschende Instanzen wie z.B. die römisch-katholische Kirche im Mittelalter oder den BUFW in der BRD verfolgt und unterdrückt wird. …
Auszug
Ja, lässt sich gut an …
- Hans Dieter Mummendey
- De Vampyris
- Auf dem Wege zu einer sozialen Psychophysiologie des akuten Vampirismus
- Faude, Konstanz (1982)
- Litzelstetter Libellen Nr.2
- 3. Auflage (1985)
- Broschüre, A5
- 60 Seiten
- Zusatz
- ISBN 3922305032
Kleinster Preis: € 2,31, größter Preis: € 18,12, Mittelwert: € 3,00
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Artikel] Hans Dieter Mummendey in der WIKIPEDIA
Hans Dieter Mummendey (* 21. Juni 1940 in Schwiebus/Świebodzin als Hans Dieter Schmidt) ist ein deutscher Psychologe, der seit 1974 als Professor für Sozialpsychologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld lehrt.…
-
[Artikel] Im Reich des Übersinnlichen – Dr. G. Stuckmann und Prof. Dr. H. Strunk auf holgerstrunk.de
So beschreibt der Vampir-Ethnologe Gabriele Rossi Osmida als Ahnin der Vampire Lilith, Adams erstes Weib, das im jüdischen Volksglauben als blutsaugendes Nachtgespenst vorkommt, sich am roten Meer mit den Dämonen vereinigt und mit ihnen täglich mehr als 100 Blutsauger gezeugt haben soll.…
-
[Download] Vampirischer Alkoholismus: Erklärungsansätze und Behandlungsmethoden – Jörg Petry auf joerg-petry.de
Nicht nur die Fachklinik Münchwies begeht in diesem Jahr ihr 20jähriges Jubiläum, sondern auch die klassisch-romantische Dracula-Gestalt, die durch den vor 100 Jahren erschienenen Roman von Bram Stoker (1967) unser heutiges Vampirbild geprägt hat. …
siehe auch (Auszug):
Die letzten Artikel im Blog: