Vampire sind ja kein Thema das so neu wäre. Eine der wichtigsten Unterlagen, will man dem Thema Vampir wirklich näher auf den Leib rücken ist das folgende Werk …
Um ehrlich zu sein, ich weiß gar nicht genau, wie ich zu diesem vergriffenen Buch gekommen bin. Es ist auch antiquarisch nicht greifbar und doch liegt es vor mir auf dem Schreibtisch. Es ist mir aus den unergründlichen Tiefen meiner Bibliothek erschienen und nun grüble ich über die Herkunft – Hexerei?…
… Das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens gibt 1732 als das Jahr an, da der serbische Angstschrei “Vampir” als Terminus technicus in den Diskurs des deutschen Sprachraums integriert wird. …
Auszug Einleitung, Seite 7Aber schon 1725 wird den Offizieren im Wiener Hofkriegsrat und den Studenten der Universität Leipzig der Vampir ein Begriff. Noch früher im Bistum Olmütz und der ungarischen Geistlichkeit – wie die Dokumentationen des Buches nahelegen…
- Klaus Hamberger
- Mortuus non mordet
- Kommentierte Dokumentation zum Vampirismus 1689-1791
- Turia & Kant, Wien (1992)
- broschiert, Klebebindung
- 292 Seiten
- ISBN 3851320255
antiquarisch leider vergriffen
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- Bibliographie
- Text- und Quellenverzeichnis
- [Artikel] Vampire und Blutsauger
Der Vampirismus ist eng mit Volkskulturen im ehemaligen Habsburgerreich verbunden. Markus Schauta liefert eine historische Einführung zu diesem Mythos. …
Auszug Artikel
- [Bibliographie] Vampirismus – Forschungsbibliographie – Clemens Ruthner – 2003
Die vorliegende Bibliografie (Stand: Anfang 2003) kann angesichts des unüberschaubar gewordenen Korpus an internationaler Forschungsliteratur zum Vampir/ismus kaum Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Es wurde aber versucht, eine für kulturwissenschaftliche Zweckebrauchbare und möglichst komplette Auswahl zu treffen …
Auszug Artikel
- [Überblick] Vampire, Monstren, Phänomene
Ungeheuer, Untote, seltsame Wesen und mysteriöse Erscheinungen haben seit jeher die Menschheit in Schrecken wie auch in Bann versetzt. Die Angst und der Schrecken vor dem Unerklärlichen, dem nicht Faßbaren sind auch der Nährboden für den Mythos der Monstren und Phänomene. Ob literarische Geschöpfe wie Graf Dracula von Bram Stoker oder die grauenvollen kosmischen Ungeheuer des H. P. Lovecraft, … Auszug Artikel
- [Artikel] Der Vampir im Lauf der Geschichte auf phatastikon.de
Vampire haben eine umstrittene Geschichte. Einige behaupten, dass diese Kreaturen “so alt wie die Welt” seien. Aber neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass unser Glaube an Vampire und Untote im 18. Jahrhundert geboren wurde, als die ersten europäischen Berichte über dieses Phänomen erschienen. … Auszug Artikel
siehe auch (Auszug):
Die letzten fünf Artikel im Blog: