Die Wandlung der Vampirin im Lauf der Jahrhunderte, eine Lektüre nach deren Konsum man sich erst recht in die Arme der Vampire wirft und eine Arbeit zu einer vergessenen Bestie in der deutschen Literatur. Alle haben eines gemeinsam – Bitte nicht im Dunklen und an einsamen Orten lesen. Könnte fatal sein …

Schnoder Angelika
Blutsaugerinnen und Femme Fatales
Weibliche Vampire bei Leopold von Sacher-Masoch, Joseph Sheridan Le Fanu und Bram Stoker
Ubooks, Diedorf (2009), Taschenbuch, 144 Seiten
ISBN 9783866081017
Die Dämonisierung des Weiblichen reicht bis in die Antike zurück.
Bis heute ziehen uns die Vampirinnen in ihren Bann, ob als literarische Schauergestalten oder als verführerische Leinwandvamps.
Die Autorin zeigt in diesem Buch die Wandlung der Vampirin im Laufe der Jahrhunderte, von ihrem mythischen Ursprung bis zur betörenden und unwiderstehlichen Femme Fatal. …
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 0.89 EUR, größter Preis: 42.20 EUR, Mittelwert: 5.00 EUR

Eric W. Steinhauer
Vampirologie für Bibliothekare
Eine kuturwissenschaftliche Lektüre des Vampirs
Eisenhut, Hagen-Berchum (2011), 2. korrigierte und ergänzte Auflage, Taschenbuch, 104 Seiten
ISBN 9783942090063
Den Vampir als ein bibliothekarisches Phänomen zu beschreiben und zu verstehen, ist das Ziel dieser kleinen Abhandlung.
Dabei geht es im Kern um die These, dass der Vampir als einer der ganz wenigen echten Mythen der Neuzeit ohne Bibliotheken und ihre spezifische Mentalität nicht denkbar ist; bei näherem Hinsehen erweist sich sogar die Bibliothek selbst als vampirisches Unternehmen 🙂 …
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 9.90 EUR, größter Preis: 40.66 EUR, Mittelwert: 12.15 EUR

Christian Stiegler
Vergessene Bestie
Der Werwolf in der deutschen Literatur
Wiener Arbeiten zur Literatur, Band 21
Braumüller, Wien (2007), broschierte Ausgabe, 172 Seiten
ISBN 9783700315988
Aus der antiken Mythologie überliefert, wurde der Werwolf als literarische Vorlage im deutschen Sprachraum zunächst stark beeinflusst von den Werwolf-Prozessen und Hexenverfolgungen im 16. und 17. Jahrhundert, vom Krankheitsbild der Lykanthropie, der Einvernahme durch den Nationalsozialismus oder durch die christliche Metaphorik des Werwolfs als Verbrecher. Stiegler folgt diesen Spuren um den Werwolf und sein ästhetisches Vorkommen als Veränderungsprozess wahrzunehmen. Großes Literaturverzeichnis …
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 98.00 EUR, größter Preis: 98.00 EUR, Mittelwert: 98.00 EUR (auch seltener und teuer!)
siehe auch (Auszug):
- Vampir, Werwolf und sonstige Unwesen #1 – Das Böse in Gestalt
- Ronald Hochhausen: Der aufgehobene Tod im französischen Populärroman des neunzehnten Jahrhunderts
- Christian Stiegler: Vergessene Bestie: Der Werwolf in der deutschen Literatur
5 thoughts on “Vampir, Werwolf und sonstige Unwesen #2 – Das Böse in Gestalt”