Eine Dissertation die einen geschichtlichen Beitrag zur religiösen Aufklärung in England bietet aus 1933. Noch älter: Kulturprobleme aus 1904 – der Idealstaat – auch ein Problem der Gegenwart :). Schließlich noch eine Infragestellung der kommunistischen Utopie aus 1990. Damit schlagen wir wieder einen Bogen von rund 90 Jahren …

Josef Schmid
Die englischen Utopisten des 16. und 17. Jahrhunderts und die religiöse Frage
Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Aufklärung in England
Inaugural-Dissertation
Universität Düsseldorf, Düsseldorf (1933), Heft A5 broschiert, 48 Seiten
Aus dem Inhalt der Utopien die Entwicklung zur Aufklärung zum Deismus nachzuweisen war Aufgabe der vorliegenden Arbeit.
Dabei wurden in den Utopien vertretenen verschiedenartigen Geistesrichtungen die Gründe für die Entwicklung zur Aufklärung von mehreren Seiten her festgestellt. …
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 10.00 EUR, größter Preis: 28.00 EUR, Mittelwert: 14.71 EUR

Dr. Eugen Heinrich Schmitt
Der Idealstaat
Kulturprobleme der Gegenwart, Band VIII, Leo Berg (Hrsg.)
Johannes Räde, Berlin (1904), gebundene Ausgabe, 282 Seiten
Vorliegende Schrift geht über die Grenzen eines Referats hinaus und will, wenigstens in den Hauptzügen, die tieferen Grundlagen in der Weltanschauung aufdecken, die im Verlaufe der geschichtlichen Entwicklung die Träume über eine ideale Ausgestaltung der Gesellschaft hervorgerufen haben.
Diese Grundlage allein bestimmt die Reihenfolge und den organischen Zusammenhang, in welchem solche Pläne und Experimente in Erscheinung treten. …
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 7.97 EUR, größter Preis: 312.03 EUR

Richard Saage
Das Ende der politischen Utopie
Suhrkamp, Frankfurt/Main (1990), Taschenbuch, 132 Seiten
ISBN 3518285106
Die seit der frühen Neuzeit einsetzende Tradition des utopischen Denkens ist möglicherweise in die schwerste Krise ihrer Geschichte geraten.
Doch ebenso fundiert scheint die These zu sein, dass weder die sogenannte Postmoderne noch der nationalistische Historismus tragfähige Orientierungsmuster hervorgebracht haben.
Es ist wohl noch immer bedenkenswert, was Herbert George Wells 1905 so formuliert hat: “Für den Betrachter sind sowohl Individualismus als auch Sozialismus in absoluter Form absurd: der eine macht die Menschen zu Sklaven der Grausamen und Reichen, der andere zu Sklaven der Staatsbeamten, und der Weg der Vernunft verläuft, möglicherweise sogar in Schlangenlinien, unten im Tal zwischen beiden …“
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 3.66 EUR, größter Preis: 83.37 EUR, Mittelwert: 7.00 EUR
siehe auch (Auszug):
- Utopie #1 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur
- Utopie #2 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur
- Star Trek … politische Utopie … nee, immernicht …
- Nachtrag: Star Trek und politsche Utopie …
5 thoughts on “Utopie #3 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur”