Schlagwort: Utopisten

[Diskussion] Literatur im Herbst 2019: “Der utopische Raum” in Wien – derstandard.at

Achtung !!! 22. – 24. November 2019 in Wien
Heute eine Eilmeldung, da der Termin dafür schon knapp bevor steht. Vielleicht interessiert sich ja jemand dafür

vom 22. bis 24. Nov. 2019, im Theater Odeon, 2. Wien, Taborstraße 10

Eröffnung: Freitag, 22. November, 19 Uhr

Eintritt frei!

… Alle Vorträge werden dokumentiert und auf der Webseite derutopischeraum.com (auch .at und .de) gesammelt werden, denn dies ist der Auftakt zu einer mehrjährigen Veranstaltungsreihe unter diesem Namen, bei der möglichst viele Bürgerinnen und Bürger angesprochen werden sollen: eine Tankstelle für alternativen geistigen Brennstoff, ein Sammelbecken für alle, die tief im Inneren wissen, dass es so wie bisher nicht weiter gehen kann und die auf der Suche sind nach wirklichen Alternativen. Diesen existentiell wichtigen Diskurs wollen wir zwischen dem 22.–25. November in Wien anstoßen. Seien Sie herzlich eingeladen in unsere utopische Oase!

Auszug Flyer

Unter anderem wird der französische Anthropologe und Ethnologe Marc Augé einen Vortrag halten. Kuratiert wird die Veranstaltung von Ilija Trojanow und Walter Famler.

Visionen eines durchweg friedlichen gemeinschaftlichen Zusammenlebens trotz unüberbrückbarer Differenzen zwischen heterogenen Lebensstilen sind oft als „utopisch“ – und damit als realitätsfern – verschrien. Beim vom 22. bis 25. 11. stattfindenden Panel Der utopische Raum in der Alten Schmiede in Wien sind Soziologinnen und Soziologen, Kunst- und Politikschaffende dazu eingeladen, über Lebens- und Raumkonzepte zu diskutieren. Ein Highlight bildet dabei der Vortrag des französischen Ethnologen und Anthropologen Marc Augé. …

von Huy Van Jonny Diep
Artikelauszug

Die letzten Beiträge im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Utopie #15 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur: Der alte Traum vom neuen Reich

Ein viel zitiertes Werk aus dem Bereich Utopie soll uns heute beschäftigen. Jost Hermand beleuchtet in diesem Werk vom Vormärz bis zum Vorabend des Dritten Reiches die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der völkisch-nationalistischen Roman- und Traktatliteratur. Diese fand eine sehr gläubige Leserschaft und die hohen Auflagezahlen zeigen von der Beliebtheit dieser Bücher …


Jost Hermand - Der alte Traum vom neuem Reich
Jost Hermand – Der alte Traum vom neuem Reich

Jost Hermand
Der alte Traum vom neuen Reich
Völkische Utopien und Nationalsozialismus
Athenäum, Frankfurt/Main (1988), Taschenbuch, 388 Seiten
ISBN 3610084766

Das vorliegende Buch ist die erste umfassende Darstellung jener utopischen Schriften, in denen in Deutschland seit etwa 130 Jahren Leitbilder und Zukunftsvisionen eines neuen »Reichs«, eines auf nationalem Gemeinsinn beruhenden Staatswesens auftauchen. An ihnen läßt sich ablesen, wie sich die von den Aufklärern und Befreiungskriegern entworfenen freiheitlichen Staatsvorstellungen eines anderen, besseren Deutschland im Laufe des 19. Jahrhunderts zusehends ins Nationalistische verengten und schließlich unter Hitler in das chauvinistische Machtrausch-Staatskonzept eines arisch-deutschen Weltreichs gipfelten. Zur Illustration dieser Entwicklung werden erstmals etwa 200 weithin unbekannte faschistische und proto-faschistische populäre Zukunftsromane herangezogen. …

(Quelle: Covertext)

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 3.00 EUR, größter Preis: 176.00 EUR, Mittelwert: 7.00 EUR


siehe auch (Auszug):


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.

Utopie #13 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur: Studien zu einer sterbenden Kultur

Die zweite theoretische Arbeit von Christopher Caudwell nach seinem Erstwerk “Illusion und Wirklichkeit” …


Christpher Caudwell - Studien zu einer sterbenden Kultur
Christpher Caudwell – Studien zu einer sterbenden Kultur

Christopher Caudwell
Studien zu einer sterbenden Kultur
Fundus-Bücher 32
VEB Verlag der Kunst, Dresden (1973), Taschenbuch, 182 Seiten?

Diese Arbeit ist 1938 erstmals in englischer Sprache erschienen, war aber 1973 als sie auf deutsch erschien noch ebenso aktuell wie eh und je.

Zu Inhalt (Auszug):

  • George Bernard Shaw – Eine Studie über den bürgerlichen Übermenschen
  • T. E. Lawrence – Eine Studie über Heldentum
  • D. H. Lawrence – Eine Untersuchung über den bürgerlichen Künstler
  • H. G. Wells – Eine Studie über Utopismus
  • Pazifismus und Gewalt – Eine Studie über bürgerliche Ethik
  • Dazu eine Kurzbiographie von George Thomson über Christopher Caudwell

wobei insbesondere die Studie unter dem Titel H. G. Wells interessant erscheint …

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 0.50 EUR, größter Preis: 30.12 EUR


siehe auch (Auszug):


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.

Utopie #14 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur: Französische Utopisten des 18. Jahrhunderts und ihr Frauenideal

Tja, die Inder – momentan sind indische Reprints anscheinend groß in Mode, so auch die Französischer Utopisten …



Emilie Schomann - Französische Utopisten des 18. Jahrhunderts und ihr Frauenideal
Emilie Schomann – Französische Utopisten des 18. Jahrhunderts und ihr Frauenideal

Emilie Schomann
Französische Utopisten des 18. Jahrhunderts und ihr Fraueideal
Inaugural-Dissertation
Reprint der Originalausgabe von 1911
Facsimilie Publisher, Dehli (2018), Taschenbuch, 190 Seiten

Mit einer Bibliographie deutscher Utopien.

Eine grobe Übersicht:

  • Allgemeine Charakteristik der französischen Utopien des 18. bis 20. Jahrhunderts
  • Die französischen Utopisten und hr Frauenideal von 1675 – 1750. Von Foigny bis Rousseau.
  • Die französischen Utopisten und ihr Frauenideal in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Von Rousseau zur französischen Revolution.
  • Das Frauenideal der Utopien und die französische Frau der Wirklichkeit im 18. Jahrhundert

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 8.37 EUR, größter Preis: 71.35 EUR, Mittelwert: 14.64 EUR


siehe auch (Auszug):


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.

Utopie #12 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur

Der Hintergrund der utopischen Tradition von Morus bis Wells, Reflexionen des Phantastischen und  Utopischen und vom Sinn der Utopie im Jahre 1963. Dieses Mal wieder Utopisches im Blickfeld …


Frank Dietz - Kritische Träume - Ambivalenz in der amerikanischen literarischen Utopie nach 1945
Frank Dietz – Kritische Träume – Ambivalenz in der amerikanischen literarischen Utopie nach 1945

Frank Dietz
Kritische Träume – Ambivalenz in der amerikanischen literarischen Utopie nach 1945
Studien zur phantastischen Literatur, Band 5
Corian, Meitingen (1987), Taschenbuch, 218 Seiten
ISBN 3890481140

Die literarische Utopie, eine von vielen Kritikern bereits totgesagte Gattung, hat in den siebziger Jahren in den USA eine bemerkenswerte Renaissance erlebt.

In diesem Buch werden vor dem Hitergrund der utopischen Tradition von Morus bis Wells die Besonderheiten der amerikanischen Utopie herausgearbeitet.

Das Resultat ist eine ambivalente Form der Utopie, die ihren Alternativentwurf nie als endgültig betrachten kann. Dieser Prozeß der konstanten Sebstaufhebung verhindert das Abgleiten der utopischen Vision in eine ideologische Position und ermöglicht es der literarischen Utopie, ihre verlorene Relevanz wiederzugewinnen …

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 14.80 EUR, größter Preis: 83.25 EUR, Mittelwert: 31.60 EUR


Continue reading “Utopie #12 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur”