Schlagwort: Naturwissenschaft

Begleitende Literatur zur Phantastik #21: Geschichte der Atomistik, Band 1

Heute liefere ich den ersten Band aus der Kollektion Lasswitz zum Thema Atomistik nach …


Kurd Laßwitz - Geschichte Atomistik
Kurd Laßwitz – Geschichte Atomistik

Kurd Laßwitz
Geschichte der Atomistik
vom Mittelalter bis Newton
Die Erneuerung der Korpuskulartheorie, Band 1
Kollektion Laßwitz, Neuausgaben der Schriften von Kurd Laßwitz in der Fassung der Texte letzer Hand, Abteilung II, Sachbücher, Vorträge, Aufsätze, Band 3
DvR, Lüneburg (2018), 2. Auflage, Flügelklappenbroschur, 520 Seiten
ISBN 9783945807309

Die Korpuskeltheorie (auch Emissionstheorie oder ballistische Lichttheorie) ist eine vor allem Isaac Newton zugeschriebene physikalische Theorie, nach welcher das Licht aus kleinsten Teilchen oder Korpuskeln (Körperchen) besteht. Die Korpuskeltheorie wurde im 19. Jahrhundert durch die Wellentheorie des Lichtes abgelöst, jedoch werden dem Licht seit der Photonentheorie von Albert Einstein (1905) teilweise wieder auch korpuskulare Eigenschaften zugeschrieben. (Quelle: Wikipedia)

Übrigens das Original von 1890 kann man auch auf Yumpu.com lesen und bei Registrierung herunterladen:

  1. Band
  2. Band

Erster Band · Die Erneuerung der Korpuskulartheorie

Vorbemerkungen und editorische Hinweise
Selbstanzeige zu Geschichte der Atomistik

Einleitung

Erstes Buch · Die Atomistik im Mittelalter
1. Die Atomistik bei den Kirchenvätern
2. Die Korpuskulartheorie im Mittelalter vor dem Bekanntwerden der physikalischen Schriften des Aristoteles
3. Aristoteles
4. Die Atomistik der Mutakallimun
5. Jüdische und arabische Philosophen
6. Das Kontinuitätsproblem
7. Korpuskulartheoretische Anregungen
8. Die Frage nach dem Verhalten der Bestandteile in der chemischen Verbindung
9. Occam und Nicolaus de Autricuria

Zweites Buch · Die Erneuerung der Korpuskulartheorie
1. Das Prinzip der innern Entwickelung
2. Angriffe auf die aristotelische Elementenlehre
3. Die Unverwandelbarkeit der Elemente
4. Giordano Bruno
5. Übergänge
6. Die Erneuerung der physikalischen Atomistik in Deutschland durch D. Sennert (1619)
7. David van Goorle (1620)
8. Die Erneuerung der Atomistik in Frankreich (1621)
9. Die Erneuerung der Korpuskulartheorie in Italien

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 27.50 EUR, größter Preis: 27.50 EUR, Mittelwert: 27.50 EUR

Die zweite Auflage ist Verlagsneu und kann auch beim Verlag bezogen werden


siehe auch (Auszug):


 

Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.

 

Begleitende Literatur zur Phantastik #20: Die Geschichte der Atomistik

Kurd Laßwitz - Geschichte der Atomistik vom Mittelalter bis Newton
Kurd Laßwitz – Geschichte der Atomistik vom Mittelalter bis Newton

Kurt Laßwitz
Die Geschichte der Atomistik
vom Mittelalter bis Newton, Band 2
Höhepunkt und Verfall der Korpuskulartheorie des siebzehnten Jahrhunderts
Kollektion Laßwitz, Neuausgaben der Schriften von Kurd Laßwitz in der Fassung der Texte letzer Hand, Abteilung II, Sachbücher, Vorträge, Aufsätze, Band 4
Reeken (DvR), Lüneburg (2018), Taschenbuch, 2. Auflage, 612 Seiten
ISBN 9783945807293

Der erste Band dazu ist als Band II.3 im gleichen Verlag erschienen.

Die Korpuskeltheorie (auch Emissionstheorie oder ballistische Lichttheorie) ist eine vor allem Isaac Newton zugeschriebene physikalische Theorie, nach welcher das Licht aus kleinsten Teilchen oder Korpuskeln (Körperchen) besteht. Die Korpuskeltheorie wurde im 19. Jahrhundert durch die Wellentheorie des Lichtes abgelöst, jedoch werden dem Licht seit der Photonentheorie von Albert Einstein (1905) teilweise wieder auch korpuskulare Eigenschaften zugeschrieben. (Quelle: Wikipedia)

Reprografischer Nachdruck des erstmals 1890 in zwei Bänden erschienenen wissenschaftsgeschichtlichen Werkes.

Zweiter Band · Höhepunkt und Verfall der Korpuskulartheorie des siebzehnten Jahrhunderts

Drittes Buch · Der philosophische Ausbau der Korpuskulartheorie
1. Der neue Begriff der Bewegung
2. Galileis Atomistik
3. Descartes
4. Gassendi
5. Digby
6. Hobbes

Viertes Buch · Die naturwissenschaftliche Vollendung der Korpuskulartheorie
1. Joachim Jungius
2. Robert Boyle
3. Otto von Guericke
4. Giovanni Alfonso Borelli
5. Die Vibrationstheorien
6. Huygens

Fünftes Buch · Der Übergang zur dynamischen Theorie der Materie
1. Die Realität der Wechselwirkung in der Umbildung des Cartesianismus
2. Spinoza
3. Leibniz
4. Der Verfall der Korpuskulartheorie
5. Beseelte Körper und ausgedehnte Geister
6. Die Attraktionshypothese
7. Newton

Anhang
I. Verzeichnis der unter abgekürzten Titeln citirten Werke
II. Sachregister
III. Namensregister


Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 30.00 EUR, größter Preis: 30.00 EUR, Mittelwert: 30.00 EUR

Die zweite Auflage ist Verlagsneu und kann auch beim Verlag bezogen werden


Siehe auch:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.

 

Henry Gee: Die Wissenschaft bei Tolkien

Die Wissenschaft bei Tolkien
Cover-Ansicht

Tolkiens Bücher sind mehr als nur irgendwelche Fantasy-Romane; Lesestoff für Kinder und bestenfalls Jugendliche. Tolkiens Bücher sind mehr und jeder, der eines gelesen hat, merkt es, weiß es, kann nur vielleicht nicht sagen warum. Das ist Ihr Buch, wenn Sie mehr über Mittelerde wissen wollen: ob Balrogs fliegen können, weshalb Mithrilrüstungen so hart sind und Legolas auf fünf Meilen Entferung die Zahl der Reiter von Rohan bestimmen kann. Henry Gee nähert sich dem Werk von Tolkien als Naturwissenschaftler und gibt Antworten auf die Fragen, die so viele Fans bewegen.

 

  • Taschenbuch: 289 Seiten
  • Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; Auflage: 1. ergänzte Auflage (13. Mai 2009)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3527504354
  • ISBN-13: 978-3527504350
  • Größe und/oder Gewicht: 15,9 x 1,8 x 21,7 cm

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort 7
Hinweis des Autors 14
Über J. R. R. Tolkien 20
Einleitung 22
1 Raum, Zeit und Tolkien 29
2 Im Herzen der Sprache 40
3 Sprachliche Konvergenz 50
4 Die Macht eines Namens 58
5 Höhlen in der Erde 69
6 Die Erfindung der Orks 74
7 Die Armeen der Dunkelheit 87
8 Der letzte Marsch der Ents 105
9 Ach, wenn der Balrog nur Flügel hätte! 116
10 Das sechste Rad am Drachen 130
11 Die Augen des Legolas Grünblatt 138
6
12 Über Mithril 156
13 Im Labor von Feanor 167
14 Das Tor von Minas Tirith 172
15 Das Leben der Elben 187
16 Riesenspinnen und »Mammut«-Olifanten 203
17 Von Magie nicht zu unterscheiden 214
18 Die Wurzel allen Übels 231
19 Der Eine Ring 243
20 Die Naturwissenschaften und die Fantasy 253
Anmerkungen 264
Stichwortverzeichnis 278

“…Die Sprache der Elben, die Erfindung der Orks, die Sehfähigkeit von Legolas und das Tor von Minas Tirith werden vom Gee ausführlich untersucht, dabei lässt er sich zur Evolution, Genetik und Biologie der Orks und der Elben aus. Interessant sind auch seine Erklärungen zu Materialien und Techniken, die von den Fantasy-Wesen verwendet wurden.
Gees Interpretationen sind an einigen Stellen auch lustig zu lesen, wenn er sich zum Beispiel über die Lebenserwartungen der Orks, Zwerge, Hobbits und Elben auslässt…”
(Yahoo.de durch Associated Press 05. Nov 2009)