Schlagwort: Märchenforschung

Märchen #18 – Das Wunderbare in der Literatur: Von einem der auszog … – Johannes Fiebig (Hrsg.)

Johannes Fiebig (Hrsg.)
Von einem der auszog …
Königsfurt, Krummwisch (2004)
ISBN 389875099X
Frederik Hetmann / Hans-Christian Kirsch: Märchen sammeln, erzählen, deuten

Märchenforschung und die Zukunft des Märchens – hier haben wir eine der besten Auswahlsammlung – wenn dies interessiert. Namhafte Autoren zeichnen die großen Linien und wesentlichen Stationen des Lebenswerkes von Christian Kirsch alias Frederik Hetmann nach…


Christian Kirsch alias Frederik Hetmann war einer der vielseitigsten und zuverlässigsten Märchenexperten der Gegenwart. Er betrieb Feldforschung in Bibliotheken oder auch vor Ort und trug dabei ein überaus großes Wissen über die Entstehung und Verwendung von Märchen zusammen. Er klärte über Märchen auf und ließ dabei seinen Witz und seine brillante Schärfe spielen. …

Was mich [Johannes Fiebig] persönlich an Märchen immer wieder begeistert, ist, dass sie, je nachdem wie wir es betrachten, höchst einfache, unkomplizierte, sofort einleuchtende Geschichten mit einem hohen Unterhaltungswert und großem poetischen Zauber sind. […] Namhafte Autoren aus dem In- und Ausland zeichnen in diesem Buch die großen Linien und wesentlichen Stationen aus dem Lebenswerk des Hans-Christian Kirsch alias Frederik Hetmann nach. Sie lassen uns Anteil daran nehmen, was es bedeutet, Märchenschätze zu erforschen und mit ihnen zu leben! So bietet sich ein faszinierendes Panorama aktueller Trends in neuen und alten Märchenwelten.

Auszug 'Zum Geleit', Seite 11-12

Frederik Hetmanns literarisches Schaffen wurde geprägt durch die Schwerpunkte des zeitkritisch-realistischen Jugendbuches, erzählende Biographien von herausragenden Persönlichkeiten und das Sammeln, Übersetzen und Editieren von Märchen, Mythen und Sagen. Er beschäftigte sich mit Märchenkunde, Mythologie, Buddhismus und den Religionen amerikanisch-indigener Völker. Die deutsche Märchenforschung – und nicht nur diese – verdankt ihm vieles …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Johannes Fiebig (Hrsg.)
  • Von einem der auszog …
  • Frederik HEtmann / Hans-Christian Kirsch: Märchen sammeln, erzählen, deuten
  • Königsfurt, Krummwisch (2004)
  • gebunden Ausgabe, 8°-Oktav
  • Originalausgabe
  • 320 Seiten
  • ISBN 389875099X

Kleinster Preis: € 0,94, größter Preis: € 31,81, Mittelwert: € 6,04

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Lesebändchen
  • [Biographisches] Johannes Fiebig auf koenigsfurt-urania.com

Johannes Fiebig, 1953 in Köln geboren, ist einer der führenden Experten für die psychologische Interpretation von Tarot und anderen Symbolsprachen. Seine Bücher haben eine Gesamtauflage von über 2 Millionen erreicht und wurden in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Frederik Hetmann in der WIKIPEDIA

Frederik Hetmann (* 17. Februar 1934 in Breslau; † 1. Juni 2006 in Limburg an der Lahn; eigentlich Hans-Christian Kirsch) war ein deutscher Schriftsteller, der sich neben zeitkritischen Jugendbüchern und Biografien vor allem mit dem Sammeln und Übersetzen von Märchen, Mythen und Sagen beschäftigte. …

Auszug Artikel


  • [Download] Märchen als pädagogische Phänomene – von Monika STOLZ – auf uni-graz.at

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Märchen, welche aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive heraus als pädagogische Phänomene betrachtet werden. Das im Fokus stehende Hauptmotiv der verwendeten Märchen ist der Tod. Innerhalb einer Theorieanalyse soll folgende Forschungsfrage in der vorliegenden Arbeit beantwortet werden: Welche  kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten lassen sich in irischen und deutschen Märchen, die sich mit dem Tod befassen, abbilden und welche erzieherischen Implikationen lassen sich darin finden?

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

Märchen #16 – Das Wunderbare in der Literatur: Die zwei Brüder – Rudolf Geiger

Rudolf Geiger
Die zwei Brüder
Urachhaus, Stuttgart (1994)
ISBN 3825170144
Studie zu einem Märchen der Brüder Grimm

Das Märchen von den zwei Brüdern ist das umfangreichste der Märchen der Brüder Grimm. Vielleicht ist es deshalb nicht in allen Ausgaben der Grimm-Märchen enthalten. Es ist daher in diesem Werk, neben der Studie, auch wiedergegeben. Ich kannte es bis dato auch nicht – man versäumt aber etwas …


Das Buch ist mir so nebenbei in die Hände gefallen und dich habe es eigentlich nur aus Mitleid mitgenommen, aber in dem Büchlein steckt ganz viel. Ich wollte eigentlich das Vorwort lesen und ein bisschen ‘reinschnuppern, aber ich habe es dann schlussendlich auf einen Sitz gelesen und es hat mich einfach gepackt. Rudolf Geiger versteht es, das Märchen zu analysieren und die Analyse packend, spannend, verständlich und kompetent zu präsentieren …

Das Märchen gibt das Leben von zweimal zwei Brüdern wieder. Es setzt ein mit dem Schicksal von Brüdern in der Vätergeneration, die als Besenbinder und Goldschmied, als Arm und Reich, sich deutlich voneinander abheben. Es folgt das Schicksal der Kinder des Besenbinders, die Zwillinge sind, völlig einander gleichen, gemeinsam ausgesetzt werden, herumirren, gefunden und aufgenommen werden, lernen und leben, in die Welt ziehen – und sich dann noch trennen nach Ost und West. Schließlich erleben wir durch den größten Teil des Märchens hindurch nur noch Abenteuer, Taten und Leiden des einen der Zwillinge, des Westbruders. Erst am Ende tritt der im Osten Verborgene für den zuletzt noch im Jagdtrieb scheiternden Westbruder ein und erlöst ihn …

Auszug 'Vorwort', Seite 7

Es wird hier in diesem Märchen ein Kreuz beschrieben und eine umfassende Welt, in der die Möglichkeiten der Entwicklung mannigfaltig sind und in der auch die Grenzen der Entfaltung aufgezeigt werden. Geiger steigt tief in das Märchen ein und zeigt, dass bei allen Erfolgen in der Beherrschung der Welt eines verloren ging: ein Untergrund spiritueller Substanz. Ein Märchen so analysiert zu bekommen, macht Spaß und vertieft die Verbindung zur Märchenwelt …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Rudolf Geiger
  • Die zwei Brüder
  • Studie zu einem Märchen der Brüder Grimm
  • Urachhaus, Stuttgart (1994)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 98 Seiten
  • ISBN 3825170144

Kleinster Preis: € 15,00, größter Preis: € 38,29, Mittelwert: € 21,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [biographisches] Rudolf Geiger auf info3-shop.de

Rudolf Geiger ist als Märchenerzähler auf Tagungen der Europäischen Märchengesellschaft bekannt geworden und hat seit seiner Pensionierung auf vielen Reisen Groß und Klein in seinen Bann gezogen. 1990 Verleihung des Märchenpreises der „Märchenstiftung Walter Kahn“.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Die zwei Brüder in der WIKIPEDIA

Die zwei Brüder ist ein Märchen (ATU 567, 300, 303). Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 60 (KHM 60) als längstes Zaubermärchen. …

Auszug Artikel


  • [Downlaod] Wunder über Wunder – von Leopold Schmidt (Hrsg.) – auf volkskundemuseum.at

Das österreichische Museum für Volkskunde hat in diesem Jahr 1974 eine Außenstelle, das „Märchenmuseum Schloß Raabs“ in der alten Burg über der Thaya eingerichtet. Beträchtliche Teile dieser Ausstellung sind im Museum schon seit langem  erarbeitet worden. Einige der nunmehr in Raabs ausgestellten Karten sind aus meinen Vorlesungen und Übungen im Lauf der letzten Jahrzehnte hervorgegangen. Manche davon haben wir schon 1952 in der damaligen Volkserzählungs-Ausstellung im Haupt­haus des Museums gezeig

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

[Medienhinweis] #183: Wie der Froschkönig seinen treuesten Diener bekam – literaturkritik.de

Corona Schmiele spürt in „Autor im Suchbild“ die Fährten der Märchenautoren Wilhelm und Jacob Grimm in ihren berühmten „Kinder- und Hausmärchen“ auf

von Christina Lange auf literaturkritik.de

Texte über die Grimm-Brüder lese ich immer wieder gerne, auch wenn da immer wieder einiges widersprüchlich kommt …

literaturkritik.de - 29.11.2021

Mehr als 200 Jahre sind vergangen seit die beiden gelehrten Herren ihre erste Märchensammlung unter besagtem Titel herausgaben. Schon damals wollten sie sich ganz bewusst als „Sammler“ von deutschen Volksmärchen verstanden wissen, keineswegs als Märchenautoren. Besonders Jacob Grimm galt als großer Verfechter der „unberührten alten Poesie“ (vgl. z. B. Schmiele, 182). […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.