von Christina Lange auf literaturkritik.de
Texte über die Grimm-Brüder lese ich immer wieder gerne, auch wenn da immer wieder einiges widersprüchlich kommt …
Mehr als 200 Jahre sind vergangen seit die beiden gelehrten Herren ihre erste Märchensammlung unter besagtem Titel herausgaben. Schon damals wollten sie sich ganz bewusst als „Sammler“ von deutschen Volksmärchen verstanden wissen, keineswegs als Märchenautoren. Besonders Jacob Grimm galt als großer Verfechter der „unberührten alten Poesie“ (vgl. z. B. Schmiele, 182). […]
… und zu den letzten Artikel im Blog:
Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.