Schlagwort: Verwandlungen

Märchen #12 – Das Wunderbare in der Literatur: Der Preis der Verwandlung – Johan de Mylius

Johan de Mylius
Der Preis der Verwandlung
Königshausen & Neumann, Würzburg (2010)
ISBN 9783826042983
Hans Christian Andersen und seine Märchen

De Mylius will in diesem Buch mit den Texten reflektieren und nicht gegen sie. Es geht ihm darum, dem Erleben nicht im Wege zu stehen und aufmerksam nach Zusammenhang und Perspektive Ausschau zu halten. Dies “im Text, zwischen den Texten, zwischen Text und Zeit, zwischen Text und Welt” …


Dies in fünf Abschnitten. Erstens durch grundlegende Analysen quer durch Andersens Märchenwerk, zweitens in der Untersuchung der Ästhetik, drittens folgt er Andersens Ästhetik in prämodernistischer Richtung, viertens wird untersucht wie Andersen seine “Geschichte” benutzt um Zeit und Gesellschaft zu deuten und fünftens werden eine Reihe psychologischer, existentielle und religiöse Größen der vergangenen Abschnitte vertiefender behandelt. Man kann also nicht von einer biographischen Lektüre ausgehen.

Die Schnitte, die hier zwischen den Märchen und Geschichten samt dem “Bilderbuch ohne Bilder” – das in diesem Zusammenhang dazugehört – gemacht werden, haben nicht das Ziel, die Texte noch einmal voneinander zu trennen, weder in ideologiekritischem noch dekonstruktivem Eifer, um zu zeigen, dass sie nicht zusammengehören. Zur Abwechslung soll hier offengelegt werden, durch welche kreativen Kräfte die Texte zu dem werden, was sie sind, damit auch zu den Ganzheiten, als die sie der Leser erlebt. Das heißt, die folgenden Analysen sind wenn überhaupt eher Konstruktionen als Dekonstruktionen…

Auszug 'Vorwort', Seite 9-16

Verwandlung, Todesmoment und Wiedergeburt sind die Themen die De Mylius beschäftigen, universelle Themen, die hier angegangen werden. Auf jeden Fall findet man im Literaturverzeichnis eine reiche Auswahl an weiterführender und ergänzender Literatur sowohl primärer als auch sekundärer Ausrichtung…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Johan de Mylius
  • Der Preis der Verwandlung
  • Hans Christian Andersen und seine Märchen
  • Königshausen & Neumann, Würzburg (2010)
  • Broschüre, Klebebindung
  • 328 Seiten
  • ISBN 9783826042983

Kleinster Preis: € 10,76, größter Preis: € 10,76, Mittelwert: € 10,76

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • aus dem Dänischen
  • Übersetzer Peter Urban-Halle
  • [Artikel] Das Märchen im Alltag und der märchenhafte Alltag von Angelika Nix – auf sikjm.ch

Hans Christian Andersen schrieb sein Leben lang gegen sein Image als Märchenerzähler für Kinder an; er wandtesich explizit auch an Erwachsene. Heute gibt es dafür endlich einen Begriff: Crosswriting.

Auszug Artikel


  • [Download] Hans Christian Andersens Märchenals Vorbild für Oscar Wildeeine vergleichende Analyse – von Kathrin Schauer – auf univie.ac.at

Diese Diplomarbeit soll sich mit den Parallelen in den Märchen des irischen Autors Oscar Wilde und den Märchen des Dänen Hans Christian Andersens beschäftigen. Es gibt zwar Analysen der Märchen beider Autoren, die sich aber vor allem auf biographische Einflüsse beziehen. Bisher wurde jedoch den Gemeinsamkeiten, die die Märchen beider Autoren verbindet und der Frage, welchen Einfluss Andersen auf Wilde hatte, in der Forschung kaum Beachtung geschenkt.

Auszug Artikel


  • [Artikel] Hans Christian Andersen in der WIKIPEDIA

Hans Christian Andersen (* 2. April 1805 in Odense; † 4. August 1875 in Kopenhagen), der sich als Künstler zeitlebens nur H. C. Andersen nannte, ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks. Berühmt wurde er durch seine zahlreichen Märchen. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 

Märchen #11 – Das Wunderbare in der Literatur: Die Mensch-Tier-Verwandlung – Gabriela Brunner Ungricht

Gabriela Brunner Ungricht
Die Mensch-Tier-Verwandlung
Lang, Bern (1998)
ISBN 3906760294
Eine Motivgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Märchens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Ein überaus interessantes Buch, das auch für das Horrorgenre unter Umständen interessant sein könnte. Sage, Mythos, Märchen – überall findet sich das Thema dieses Bandes reichlich…


Die Autorin bietet eine Übersicht über die verschiedensten Formen der Mensch-Tier-Verwandlung in Sage und Märchen. Von Ovids “Metamorphosen” der Antike bis Kafkas “Die Verwandlung”, von der deutschen Romatik bis  zu den deutschen Sagensammlungen des 19. und 20. Jahrhunderts, von der Selbstverwandlung bis zur Fremdverwandlung …

Gegenstand dieser Arbeit sind all jene bekannten Märchensammlungen, Kunstmärchen und -sagen dieses Zeitraums, in denen Mensch-Tier-Verwandlungen vorkommen. […] Zuerst soll jedoch der historische Hintergrund des Mensch-Tier-Verwandlungsgedanken aufgezeigt werden. Anschließend wird auf die Unterschiede zwischen den drei Erzählformen, in denen das Verwandlungsmotiv zu finden ist, Mythos, Sage und Märchen, näher eingegangen. Ein kurzer Abriss über die literarischen Anfänge des Märchens und der Sage, ihren Aufschwung in der deutschen Romantik wie auch die Darlegung der theoretischen Positionen der behandelten Autoren zu diesen Erzählgattungen geben den Rahmen für den Hauptteil der Arbeit. …

Auszug 'Einleitung', Seite 13-14

Eine umfangreiche Bibliographie schließt diesen Band der Europäischen Hochschulschriften. Leider ist der Band momentan antiquarisch nicht greifbar, auch im Verlag vergriffen, aber von Fall zu Fall taucht er immer wieder mal auf. Wenn bis 90 – 200 Euro dann nicht zu viel des Guten sind – zuschlagen! (siehe Antiquarisch:) …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Gabriela Brunner Ungricht
  • Die Mensch-Tier-Verwandlung
  • Eine Motivgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Märchens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Lang, Bern (1998)
  • Europäische Hochschulschriften, Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur, Band 1676
  • Broschüre, A5, Klebebindung
  • 338 Seiten
  • ISBN 3906760294

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

keine

  • [Download] Das Tierdasein als Bürde und Segen Motivgeschichtliche Betrachtun-gen zu Ovids Metamorphosesund Erzählungen aus aller Welt im Lichte der HumanAnimalStudies mit fachdidaktischer Aufbereitung – von Magdalena Steffl – auf uibk.ac.at

Vor dem gedanklichen Hintergrund der HumanAnimalStudies, einer Forschungsrich-tung, die Untersuchungen zum MenschTierVerhältnis in sämtlichen Bereichen der Wis-senschaft und Gesellschaft durchführt, stellt die vorliegende Arbeit nun infrage, inwie-fern die MenschTierGrenze der ovidischen Metamorphoses, ausgedrückt durch das Motiv der MenschTierVerwandlung als Strafe bzw. Segen, mit entsprechenden Konzepten im europäischen Märchen und in indigenen Naturvölkererzählungen Nordamerikas analog ist.

Auszug Artikel


  • [Rezension] Mensch-Tier-Verwandlung- Eine umfassende literaturwissenschaftliche Betrachtung – von Jessica Köppler – auf literaturkritik.de

Diese Dissertation von Gabriela Brunner Ungricht ist ein sehr lesenswerter Einstieg in die Thematik der Mensch-Tier-Verwandlung. Man sollte allerdings auch von den zahlreichen Fußnoten Notiz nehmen, die des Öfteren sehr detaillierte weiterführende Informationen beinhalten. Allen an diesem Thema Interessierten lege ich diese Dissertation sehr ans Herz, da sie einen umfassenden Einstieg leistet.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Metamorphose (Mythologie) in der WIKIPEDIA

Metamorphose in der Mythologie (altgriechisch μεταμόρφωσις metamórphōsis „Gestaltsumwandlung“, von μετά metá „bei, mit“, als Präfix „um-“, und μόρφωσις mórphōsis „Gestaltung“ [dieses von μορφή morphḗ „Form, Gestalt“]) bezeichnet den Gestaltenwechsel oder die Verwandlung einer Gottheit, eines mythischen Wesens oder eines Menschen, seltener von Tieren oder Objekten. Diese kann vorübergehend oder dauerhaft sein. Häufig verläuft die Verwandlung einer Gottheit oder eines Menschen in ein Tier – besonders die Vogelmetamorphose ist ein beliebtes Thema – aber auch in eine Pflanze oder ein Gewässer. Eine besondere Form der Verwandlung ist die Versteinerung. Eine Verwandlung kann auch einen Geschlechtswandel beinhalten. Die Verwandlung von Tieren in Menschen ist seltener. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 

Lötscher, Schrackmann, Tomkowiak, von Holzen (Hrsg.): Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik

uebergaenge entgrenzungen fanta_20140908085918_001
Cover-Ansicht

Fantastik verhandelt virulente kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen und hinterfragt bestehende Grenzziehungen. Dabei werden hybride Zonen der Autonomie entworfen, die als Gegenentwürfe zum herkömmlich vermittelten Verständnis von Welt, Wissen oder Identität gelesen werden können.

Untersucht werden fantastische Erzählungen in all ihren historischen und gegenwärtigen sowie sämtlichen medialen Erscheinungsformen, vom Roman über den Film bis zum Computerspiel. Weltenwechsel, Zeitreisen, Verwandlungen, Mischwesen sowie Grenzübertritte aller Art stehen ebenso im Fokus wie Genrehybridisierung und Intermedialität.

(Quelle: Verlagsseite am 8-9-2014)

 

  • Broschiert: 575 Seiten
  • Verlag: Lit Verlag (25. September 2014)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3643801866
  • ISBN-13: 978-3643801869
  • Größe und/oder Gewicht: 23,6 x 16,4 x 3,8 cm

Inhalt:

Inhalt 1
Inhalt 1

uebergaenge entgrenzungen fanta_20140908085918_006

Inhalt
Inhalt

uebergaenge entgrenzungen fanta_20140908085918_007