Märchen #11 – Das Wunderbare in der Literatur: Die Mensch-Tier-Verwandlung – Gabriela Brunner Ungricht

Gabriela Brunner Ungricht
Die Mensch-Tier-Verwandlung
Lang, Bern (1998)
ISBN 3906760294
Eine Motivgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Märchens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Ein überaus interessantes Buch, das auch für das Horrorgenre unter Umständen interessant sein könnte. Sage, Mythos, Märchen – überall findet sich das Thema dieses Bandes reichlich…


Die Autorin bietet eine Übersicht über die verschiedensten Formen der Mensch-Tier-Verwandlung in Sage und Märchen. Von Ovids “Metamorphosen” der Antike bis Kafkas “Die Verwandlung”, von der deutschen Romatik bis  zu den deutschen Sagensammlungen des 19. und 20. Jahrhunderts, von der Selbstverwandlung bis zur Fremdverwandlung …

Gegenstand dieser Arbeit sind all jene bekannten Märchensammlungen, Kunstmärchen und -sagen dieses Zeitraums, in denen Mensch-Tier-Verwandlungen vorkommen. […] Zuerst soll jedoch der historische Hintergrund des Mensch-Tier-Verwandlungsgedanken aufgezeigt werden. Anschließend wird auf die Unterschiede zwischen den drei Erzählformen, in denen das Verwandlungsmotiv zu finden ist, Mythos, Sage und Märchen, näher eingegangen. Ein kurzer Abriss über die literarischen Anfänge des Märchens und der Sage, ihren Aufschwung in der deutschen Romantik wie auch die Darlegung der theoretischen Positionen der behandelten Autoren zu diesen Erzählgattungen geben den Rahmen für den Hauptteil der Arbeit. …

Auszug 'Einleitung', Seite 13-14

Eine umfangreiche Bibliographie schließt diesen Band der Europäischen Hochschulschriften. Leider ist der Band momentan antiquarisch nicht greifbar, auch im Verlag vergriffen, aber von Fall zu Fall taucht er immer wieder mal auf. Wenn bis 90 – 200 Euro dann nicht zu viel des Guten sind – zuschlagen! (siehe Antiquarisch:) …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Gabriela Brunner Ungricht
  • Die Mensch-Tier-Verwandlung
  • Eine Motivgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Märchens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Lang, Bern (1998)
  • Europäische Hochschulschriften, Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur, Band 1676
  • Broschüre, A5, Klebebindung
  • 338 Seiten
  • ISBN 3906760294

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

keine

  • [Download] Das Tierdasein als Bürde und Segen Motivgeschichtliche Betrachtun-gen zu Ovids Metamorphosesund Erzählungen aus aller Welt im Lichte der HumanAnimalStudies mit fachdidaktischer Aufbereitung – von Magdalena Steffl – auf uibk.ac.at

Vor dem gedanklichen Hintergrund der HumanAnimalStudies, einer Forschungsrich-tung, die Untersuchungen zum MenschTierVerhältnis in sämtlichen Bereichen der Wis-senschaft und Gesellschaft durchführt, stellt die vorliegende Arbeit nun infrage, inwie-fern die MenschTierGrenze der ovidischen Metamorphoses, ausgedrückt durch das Motiv der MenschTierVerwandlung als Strafe bzw. Segen, mit entsprechenden Konzepten im europäischen Märchen und in indigenen Naturvölkererzählungen Nordamerikas analog ist.

Auszug Artikel


  • [Rezension] Mensch-Tier-Verwandlung- Eine umfassende literaturwissenschaftliche Betrachtung – von Jessica Köppler – auf literaturkritik.de

Diese Dissertation von Gabriela Brunner Ungricht ist ein sehr lesenswerter Einstieg in die Thematik der Mensch-Tier-Verwandlung. Man sollte allerdings auch von den zahlreichen Fußnoten Notiz nehmen, die des Öfteren sehr detaillierte weiterführende Informationen beinhalten. Allen an diesem Thema Interessierten lege ich diese Dissertation sehr ans Herz, da sie einen umfassenden Einstieg leistet.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Metamorphose (Mythologie) in der WIKIPEDIA

Metamorphose in der Mythologie (altgriechisch μεταμόρφωσις metamórphōsis „Gestaltsumwandlung“, von μετά metá „bei, mit“, als Präfix „um-“, und μόρφωσις mórphōsis „Gestaltung“ [dieses von μορφή morphḗ „Form, Gestalt“]) bezeichnet den Gestaltenwechsel oder die Verwandlung einer Gottheit, eines mythischen Wesens oder eines Menschen, seltener von Tieren oder Objekten. Diese kann vorübergehend oder dauerhaft sein. Häufig verläuft die Verwandlung einer Gottheit oder eines Menschen in ein Tier – besonders die Vogelmetamorphose ist ein beliebtes Thema – aber auch in eine Pflanze oder ein Gewässer. Eine besondere Form der Verwandlung ist die Versteinerung. Eine Verwandlung kann auch einen Geschlechtswandel beinhalten. Die Verwandlung von Tieren in Menschen ist seltener. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 

Kommentar verfassen