Schlagwort: Sowjetunion

[RAZ-Preis 2022]: Schöner neuer Himmel – Ines Geipel

Aus dem Militärlabor des Ostens

Kategorie: begleitende Literatur zum Rein A. Zondergeld-Preis 2022

  • Ines Geipel
  • Schöner neuer Himmel
  • Aus dem Militärlabor des Ostens
  • Klett Cotta, Stuttgart (2022)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 287 Seiten
  • mit Schutzumschlag
  • ISBN 9783608984293

Aus den Verschlussakten der DDR-Militärforschung, heute zugänglich im Militärarchiv Freiburg, setzt Ines Geipel ein verstörendes Bild zusammen: Experimentiert wurde nicht nur an Tieren, sondern auch an Menschen, in Krankenhäusern, Gefängnissen, an Soldaten und im Hochleistungssport. Das Streben nach der Vorherrschaft im Kosmos ist nicht Vergangenheit, sondern erfährt heute eine Renaissance. […]

Auszug Buchbeschereibung

Das Buch übte auf mich eine große Anziehung aus. Vermutlich auch durch meine Verbundenheit mit Menschen aus dem (alten) Osten. Hier haben wir Utopie und Science Fiction zusammen auf rund 300 Seiten und die Vermessenheit von Staaten, in denen der Mensch eigentlich nicht zählt, wenn’s um Macht geht. Die aktuellen Ereignisse in der Ukraine zeigen es ja ganz deutlich.
“Einen Körper mit optimaler Normierung für den Himmel zu kreieren. Die Nachlässe des ostdeutschen Militärs offenbaren ein surreal klingendes, geheimes Forschungsprojekt. Fantastisch, utopisch – und daher zur begleitenden Literatur zu zählen als Vorschlag zu dieser Kateorie


  • [RAZ-Preis] Kategorie begleitende Literatur 2022

Die BEGLEITENDE LITERATUR unterliegt nicht der Wertung zum Preis, wird jedoch in einer eigenen Liste zur Information angeführt. Themen der begleitenden Literatur wären z.B. Ufo-Forschung, Atlantis-Forschung, Zukunftsforschung- und -technik, Mythologie, Legende/Sage, Kosmologie und Religion, so weit sie die Phantastik themenmäßig berühren. Esoterik wird nicht berücksichtigt. …

Auszug Artikel


  • [Podcast] Neue Einblicke in die DDR-Weltraumforschung – auf deutschlandfunkkultur.de

Die Aufarbeitung der DDR-Geschichte beschäftigt die Autorin Ines Geipel auch in ihrem neuen Buch „Schöner neuer Himmel“, das sich der geheimen Weltraumforschung widmet. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Ines Geipel in der WIKIPEDIA

Ines Geipel (zeitweise Ines Schmidt, * 7. Juli 1960 in Dresden) ist eine deutsche Schriftstellerin, Publizistin und Hochschullehrerin. In den 1980er Jahren war sie Leichtathletin im Leistungssport der DDR. …

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Kunst #7 – phantastische Visionen : Soviet Space Graphics – Alexandra Sankova


Alexandra Sankova (Hrsg.)
Soviet Space Graphics
Phaidon, New York (2020)
ISBN 9781838660536

Cosmic Visions from the USSR

Von Zeit zu Zeit erlaube ich mir, auch Veröffentlichungen vorzustellen, die nicht deutschsprachig sind. Es sind meist ganz besondere Ausgaben, die meine Aufmerksamkeit erregt haben und die ich abseits der Sprachbarriere einfach in meiner Bibliothek haben will …


“Soviet Space Graphics” ist ein solches Buch. Ich kann ich gar nicht genug satt sehen an den Bildern, die aus dem Fundus der UDSSR und deren Weltraumprojekten entnommen worden sind. Ganz abgesehen von den politischen Gräben, die mich von der UDSSR trennten und nach wie vor Trennen haben diese Bilder einen ganz eigenen Charme und wecken so etwas wie nostalgische Sehnsüchte …

In einer außergewöhnlichen Sammlung von mehr als 250 Deckblättern und Innenillustrationen, die gewagte Entdeckungen, wissenschaftliche Innovationen, futuristische Visionen und außerirdische Begegnungen darstellen, bietet dieses Buch einen faszinierenden Einblick in die kreativen Köpfe, die hinter dem eisernen Vorhang  arbeiten. Durch die Untersuchung der Entwicklung der verschiedenen ästhetischen Qualitäten der Magazine ist es auch möglich, größere Veränderungen in der gesellschaftspolitischen Landschaft der Sowjetunion zu verfolgen

Übersetzung: Auszug 'Indroduction', Seite 7-11

Jedenfalls haben die Bilder den unaussprechlichen Charme der 50er und 60er Jahre in denen Illustrationen noch nicht computeranimiert, sondern per Hand gezeichnet wurden. Manchmal sitze ich auch mit dem Buch und einer Lupe in der Hand und betrachte die winzigen Details in den Zeichnungen die mich in ihrer Detailfreudigkeit faszinieren…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Alexandra Sankova (Hrsg.)
  • Soviet Space Graphics
  • Cosmic Visions from the USSR
  • Phaidon, New York (2020)
  • gebundene Ausgabe, 4°-Quart
  • Bildband
  • 240 Seiten
  • ISBN 9781838660536

Kleinster Preis: € 19,51, größter Preis: € 84,66, Mittelwert: € 29,85

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • englischsprachig

  • [Interview] Kreuzung aus Propaganda und Science-Fiction-Björn Eichstädt im Gespräch mit Nana Brink – auf deutschlandfunkkultur.de

Nicht nur die US-Popkultur hat das Weltall bildhaft ausgeschmückt, auch die Sowjetunion ließ im Kalten Krieg utopisch-sehnsüchtige Blicke ins All werfen. Der Bildband „Soviet Space Graphics“ zeigt uns, wie groß dort die Lust aufs Universum war.
Wir erinnern uns: Im Kalten Krieg war lange Zeit kaum etwas drängender als die Frage: Wer schafft es zuerst ins All, wer zuerst auf den Mond? Und im Oktober 1957 sah es mit dem Sputnik-Satelliten zum Entsetzen der USA noch so aus, als hätte die Sowjetuntion die Nase weit vorn in diesem „Rennen ins All“.
Auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs hatte der Wettlauf die Fantasien angeregt. Einen Blick in den Ostblock wirft jetzt der Bildband „Soviet Space Graphics – Cosmic Visions from the USSR“, gerade erschienen im Phaidon Verlag. …

Auszug Artikel



  • [Rezension] Ein träumerischer Rückblick in die Zukunft: Der Bildband Soviet Space Graphics ist ein Must-Have für alle Retrofuturisten – von Sascha Brittner – auf pewpewpew.de

Vor über 60 Jahren befanden sich das Genre und besonders die Technik aber noch in den Kinderschuhen. Künstler wie Robert McCall wurden legendär für ihre Darstellungen von Reisen ins Weltall und utopischen Gesellschaften. Gleichzeitig war das nur eine Seite der Medaille und auch die auf Wikipedia geführte Liste liest sich sehr amerikanisch. Das Space Race war natürlich aber auch ein Kampf der Kulturen.…

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

Buchner Hermann: Programmiertes Glück-Sozialkritik in der utopischen Sowjetliteratur

programmiertes glück
Cover-Ansicht

Zitat:

“… Das Buch bietet einen Überblick über die besten Leistungen des sowjetischen utopischen Romans – sowohl der offiziell approbierten als auch der ausschließlich im Ausland erschienenen Werke – und gibt zugleich eine Beispielesammlung kritischer Tendenzen in der Sowjetliteratur, die in ihrer erregenden Eindringlichkeit die Funktion allgemeiner poloitischer Opposition übernehmen könnte.”

Aus dem Inhaltsverzeichnis:

  • Das Genre
  • Der Platz der Utopie in der Reihe der Literaturgattungen
  • Die Freiheit
  • Die Ideologie
  • Das programmierte Glück
  • Anmerkungen

Taschenbuch, Europa Verlag, Wien, 1970, 184 Seiten – Da war es noch weit und lang bis zum Berliner Mauerfall …