Schlagwort: Nachwort(e)

Artikel, Essays und Kurztexte zur Phantastik #14: Nachwort in: Draculas Gast – Bram Stoker

Bram Stoker
Draculas Gast
JMB, Hannover (2011)
ISBN 9783940970862
Eine Streichung in Bram Stokers Dracula-Roman…

Ein sehr interessantes Stückchen aus der Feder von Bram Stoker. Das Nachwort gibt darüber Auskunft, was es damit auf sich hat. Und ich war überrascht – auch über die Erklärung, warum es dazu gekommen ist, dass dieses Stück der Streichung anheim fiel …


Wie schon mehrmals angemerkt, sind die Nachworte des Herausgebers Heiko Postma immer sehr erhellend. Zumindest für mich bringen sie immer interessante Informationen, welche ich sonst wo noch nicht gefunden habe. Auch hier präsentiert er eine sehr plausible Erklärung für die Geschichte bzw. die Tatsache, dass diese Geschichte ursprünglich den Beginn des Romans bilden sollte und vom Autor dann doch entfernt wurde.

Überhaupt hatte Stoker offenbar das Gefühl, in dieser Exposition bereits zu viel “verraten” zu haben, zu direkt und zu detailliert auf den Komplex Vampirismus losgegangen zu sein und die Spannung zu rasch hochgefahren zu haben, um sie hinterher noch steigern zu können. Anders gesagt: nicht die “Länge” wäre das Entscheidende für den letztlichen Verzicht auf das Eröffnungskapitel gewesen, sondern dessen Spezifik. …

Auszug 'Nachwort', Seite 24-30

Somit bietet dieses kleine Heft nicht nur eine (für mich) neue Geschichte, sondern auch deinen neuen Blick auf den Roman von Bram Stoker und dessen Entstehung. Das Nachwort zeigt auch, wie sich Bram Stoker auch von Sheridan Le Fanus “Carmilla” hat beeinflussen lassen und wie die Gräfin Dollingen, aus der Steiermark, in dieses Bild passt. …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Bram Stoker
  • Draculas Gast
  • (Dracua’s Guest)
  • JMB, Hannover (2011)
  • Heft
  • 2. Auflage
  • 32 Seiten
  • ISBN 9783940970862

Kleinster Preis: € 7,00, größter Preis: € 138,08, Mittelwert: € 138,08

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • aus dem Englischen
  • Übersetzer: Heiko Posta

  • [Artikel] Bram Stoker in der WIKIPEDIA

Abraham „Bram“ Stoker (* 8. November 1847 in Clontarf bei Dublin; † 20. April 1912 in London, England, Vereinigtes Königreich) war ein irischer Schriftsteller. Er wurde hauptsächlich durch seinen Roman Dracula bekannt. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] “Dracukas Gast” in der WIKIPEDIA

Draculas Gast (englisch Dracula’s Guest) ist eine Kurzgeschichte von Bram Stoker, die in der Ursprungsfassung seines Romans Dracula als Entwurf für das Einleitungskapitel gedient haben könnte.

Auszug Artikel


  • [Rezension] “Draculas Gast” – Bram Stoker 1914 – von Christiane Wilms – auf meineleselampe.de

“Draculas Gast” – was hat die Kurzgeschichte des viktorianischen Schriftstellers Bram Stoker (1847-1912) mit dem eigentlichen “Dracula” zu tun? Schauen wir mal. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 
 
 

Artikel, Essays und Kurztexte zur Phantastik #13: Nachwort – Rainer Bunz in: Die Erzählungen des Folio Club – Edgar Allan Poe

Edgar Allan Poe
Die Erzählungen des Folio Club
Manesse, München (2021)
ISBN 9783717524809
Mit einem Nachwort von Rainer Bunz

Hier haben wir ein sehr kleines, aber feines Buch (12°-duodez), dass die frühesten Erzählungen von Edgar Allan Poe wiedergibt. Eine durchaus interessante Angelegenheit …


Es handelt sich nämlich um die erste Rekonstruktion von Edgar Allan Poes “Tales of the Folio Club” in deutscher Übersetzung. Die Grundlage sind die Erstveröffentlichungen Poes bzw. die noch erhaltenen Manuskripte davon. Diese unterscheiden sich teilweise erheblich von den späteren Wiederveröffentlichungen Poes, auf denen bisher alle Übersetzungen ins Deutsche beruhen.

Verbunden werden sollten diese Erzählungen durch eine Rahmenhandlung. Sie präsentiert eine fiktive literarische Vereinigung mit elf Mitgliedern, deren jedes einzelne eine besondere Facette der englischsprachigen Erzählliteratur um 1830 verkörpert. Reihum tragen die Teilnehmer selbst verfasste Kurzgeschichten vor, worauf jeweils eine kurze Diskussionsrunde folgen sollte. Die geplanten Passagen zu den Diskussionsrunden sind, mit Ausnahme des einleitenden Rahmenfragments “The Folio Club”, allerdings entweder alle verloren gegangen oder nie geschrieben worden. …

Auszug 'Editorische Notiz', Seite 303-306

Im angesprochenen, äußerst interessanten Nachwort geht der Übersetzer und Verfasser, Rainer Bunz, auf jede der Erzählung gesondert ein und entschleiert die Identitäten der Erzähler und verdeutlicht die satirischen Absichten Poes, die dieser mit der jeweiligen Erzählung verfolgte. Abgesehen davon, dass dieses Büchlein herrlich in jede Rocktasche passt und vorzüglicher Lesesrtoff für unterwegs ist, bietet das Buch auch neue Erkenntinsse über Poe und das macht es wertvoll …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Edgar Allan Poe
  • Die Erzählungen des Folio Club
  • Manesse, München (2021)
  • gebunden Ausgabe, 12°-duoderz
  • 308 Seiten
  • ISBN 9783717524809

Kleinster Preis: € 19,85, größter Preis: € 37,49, Mittelwert: € 25,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • aus dem Amerikanischen
  • Übersetzer: Rainer Bunz
  • Nachwort von Rainer Bunz

  • [Artikel] Edgar Allan Poe in der WIKIPEDIA

Edgar Allan Poe (* 19. Januar 1809 in Boston, Massachusetts; † 7. Oktober 1849 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Er prägte entscheidend die Gattung der Kurzgeschichte sowie die Genres der Kriminal-, der Horror- und der Schauerliteratur. Einzelne Erzählungen haben spätere Autoren der Science-Fiction wie Jules Verne beeinflusst. Seine Poesie, in Europa rezipiert von Charles Baudelaire, wurde zum Fundament des Symbolismus und damit der modernen Dichtung. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Edgar Allan Poe in der WIKIQUOTE

“Alle, die bei Tage träumen, wissen von vielen Dingen, die denen entgehen, die nur den Traum der Nacht kennen.” – Eleonora. Deutsch von Gisela Etzel. München und Leipzig o.J. (1907/8), Seite 3 books.google

Auszug Artikel


  • [Artikel] Zuerst war Edgar Allan Poe ein Schelm, dann wurde er unheimlich – von Peter Pisa – auf kurier.at

So direkt war nicht einmal Marcel Reich-Ranicki. Für die Prosa von Mrs Delia S. Bacon sei „leider eine Zwangsjacke unerlässlich.“ Das schrieb Edgar Allan Poe, als er in jungen Jahren als Literaturkritiker Geld verdiente. Danach – was man alles nicht einmal ahnt! – versuchte sich Poe als Satiriker. Mit bescheidenem Erfolg:…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 
 
 

Artikel, Essays und Kurztexte zur Phantastik #2: Suvin, Darko: Nachwort in: Strugatzki: Die Schnecke am Hang

Suvin, Darko: Nachwort in:
Arkadi und Boris Strugatzki
Die Schnecke am Hang
Suhrkamp, Frankfurt/Main (1994)
ISBN 9783518387993
Die Entwicklung der erzählenden Prosa und …

Hier haben wir ein schönes Beispiel dafür, dass man, will man richtige Ergebnisse anbieten, nicht einfach voraussetzen kann, das alles so ist wie vermutet …


Bei der Erstellung des “Index zur deutschsprachigen Sekundärliteratur in der Phantastischen Bibliothek Suhrkamp” hatte ich das Problem, dass ich leider nicht alle Bücher körperlich vorliegen hatte. So auch dieses, welches 1994 erschien. Diese Texte erschienen jedoch schon einmal in der Verlagsreihe und der Reihennummer PhB 13 im Jahre 1978. Laut Anmerkung einer ansonsten sehr kompetenten Person ging ich davon aus, dass die Nachwörter in beiden Ausgaben gleich wären. Dann fiel mir zufälligerweise das Taschenbuch in die Hand und der Vergleich ergab doch einige Abweichungen. Die Übersetzung war merklich anders, die Liste der Buchveröffentlichungen war um fünf Bücher erweitert worden und die Hinweise auf “Polaris 10” fehlten in der ersten Version von 1978. Was ja auch einleuchtend ist, da Polaris 10 erst 1989 erschien. Somit war das Nachwort in der weiteren Ausgabe aktualisiert und ergänzt worden, und ich musste dieses Nachwort als eigene Version listen.

Die Strugatzkis verschmelzen diese Überlieferung mit den von Swift, Kafka, Lem und der englischen phantastischen Literatur (Lewis Caroll etwa) gelieferten Anregungen, und damit bieten sie dem Leser ein brillantes Wortkunstwerk – eine Mimikry des Jargons der Bürokraten und der Gelehrten, der Ausdrucksweise der Spießer und der Fanatiker, Ironie und Parodie, Umgangssprache und Neologismen. So betreiben sie ihre Polemik auf der höchsten literarischen Ebene und machen unwohnlich, was sie die “unbändigen Banalitäten” des Genres nennen. …

Auszug 'Nachwort', Seite 257-281

Der Text ist an sich in zwei Teile unterteilt. Zunächst in “Die Entwicklung der erzählenden Prosa der Brüder Strugatzki”, in der anhand ihrer Buchveröffentlichungen in chronologischer Reihenfolge die literarische Entwicklung der Brüder  aufgearbeitet wird. Der zweite Teil, “zu >>Die Schnecke am Hang<< ist eine vertiefte Rezension des Werkes …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Arkadi und Boris Strugatzki
  • Die Schnecke am Hang
  • Suhrkamp, Frankfurt/Main (1994)
  • Suhrkamp Taschenbuch 2299
  • Phantastische Bibliothek 309
  • Taschenbuch
  • 288 Seiten
  • ISBN 9783518387993

Kleinster Preis: € 4,16, größter Preis: € 39,90, Mittelwert: € 8,71

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • der Text ist die aktualisierte und ergänzte Version aus der Ausgabe Suhrkamp Taschenbuch 434, PhB 13 aus 1978

  • [Artikel] Arkadi und Boris Strugatzki in der WIKIPEDIA

Arkadi Natanowitsch Strugazki (auch Arkadij Strugatzki; russisch Аркадий Натанович Стругацкий, wiss. Transliteration Arkadij Natanovič Strugackij; * 28. August 1925 in Batumi, Adscharische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik; † 12. Oktober 1991 in Leningrad) und Boris Natanowitsch Strugazki (auch Boris Strugatzki; russisch Борис Натанович Стругацкий, wiss. Transliteration Boris Natanovič Strugackij; * 15. April 1933 in Leningrad; † 19. November 2012 in Sankt Petersburg) waren zwei sowjetische Schriftsteller. Die Brüder schrieben gemeinsam eine Vielzahl von Romanen und gelten als die bedeutendsten Autoren der sowjetischen Phantastik. Ihre seit 1959 auch das Genre Science Fiction umfassenden Bücher sind in einer Gesamtauflage von mehr als 50 Millionen Exemplaren erschienen und in mehr als 30 Sprachen übersetzt worden.[

Auszug Artikel


  • [Artikel] “Die Schnecke am Hang” in der WIKIPEDIA

«Die Schnecke am Hang» (russisch Улитка на склоне) ist ein Science-Fiction-Roman von Arkadi und Boris Strugazki. Im Frühjahr 1966 veröffentlichten die Strugazki-Brüder in der UdSSR. Die Originalausgabe erschien 1968 unter dem Titel „Ulitka na sklone“ und wurde als eines der Werkstücke auch in der Zeitschrift «Baikal» veröffentlicht. Der Roman hatte ein schweres Schicksal und wird erst 1972 vollständig im Ausland, die Deutsche Ausgabe erstmals 1978 veröffentlicht. …

Auszug Artikel


  • [im Blog] Darko Suvin meint …

Science Fiction ist (im Grunde) ein entfaltetes Oxymoron, eine realistische Irrealität, mit vermenschlichten Nichtmenschen, diesseitigen Jenseitswelten usw. Das hat nicht weniger zu bedeuten, als daß die SF – potentiell – den Raum für eine höchst wirksame Verfremdung abgibt, die durch das Pathos und das Prestige der grundlegenden Erkenntnisnormen unserer Zeit als gültig legitimiert wird. … u.a.

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.