Die Erzählungen des Folio Club
Manesse, München (2021)
ISBN 9783717524809

Hier haben wir ein sehr kleines, aber feines Buch (12°-duodez), dass die frühesten Erzählungen von Edgar Allan Poe wiedergibt. Eine durchaus interessante Angelegenheit …
Es handelt sich nämlich um die erste Rekonstruktion von Edgar Allan Poes “Tales of the Folio Club” in deutscher Übersetzung. Die Grundlage sind die Erstveröffentlichungen Poes bzw. die noch erhaltenen Manuskripte davon. Diese unterscheiden sich teilweise erheblich von den späteren Wiederveröffentlichungen Poes, auf denen bisher alle Übersetzungen ins Deutsche beruhen.
Verbunden werden sollten diese Erzählungen durch eine Rahmenhandlung. Sie präsentiert eine fiktive literarische Vereinigung mit elf Mitgliedern, deren jedes einzelne eine besondere Facette der englischsprachigen Erzählliteratur um 1830 verkörpert. Reihum tragen die Teilnehmer selbst verfasste Kurzgeschichten vor, worauf jeweils eine kurze Diskussionsrunde folgen sollte. Die geplanten Passagen zu den Diskussionsrunden sind, mit Ausnahme des einleitenden Rahmenfragments “The Folio Club”, allerdings entweder alle verloren gegangen oder nie geschrieben worden. …
Auszug 'Editorische Notiz', Seite 303-306Im angesprochenen, äußerst interessanten Nachwort geht der Übersetzer und Verfasser, Rainer Bunz, auf jede der Erzählung gesondert ein und entschleiert die Identitäten der Erzähler und verdeutlicht die satirischen Absichten Poes, die dieser mit der jeweiligen Erzählung verfolgte. Abgesehen davon, dass dieses Büchlein herrlich in jede Rocktasche passt und vorzüglicher Lesesrtoff für unterwegs ist, bietet das Buch auch neue Erkenntinsse über Poe und das macht es wertvoll …
- Edgar Allan Poe
- Die Erzählungen des Folio Club
- Manesse, München (2021)
- gebunden Ausgabe, 12°-duoderz
- 308 Seiten
- ISBN 9783717524809
Kleinster Preis: € 19,85, größter Preis: € 37,49, Mittelwert: € 25,00
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- aus dem Amerikanischen
- Übersetzer: Rainer Bunz
- Nachwort von Rainer Bunz
-
[Artikel] Edgar Allan Poe in der WIKIPEDIA
Edgar Allan Poe (* 19. Januar 1809 in Boston, Massachusetts; † 7. Oktober 1849 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Er prägte entscheidend die Gattung der Kurzgeschichte sowie die Genres der Kriminal-, der Horror- und der Schauerliteratur. Einzelne Erzählungen haben spätere Autoren der Science-Fiction wie Jules Verne beeinflusst. Seine Poesie, in Europa rezipiert von Charles Baudelaire, wurde zum Fundament des Symbolismus und damit der modernen Dichtung. …
-
[Artikel] Edgar Allan Poe in der WIKIQUOTE
“Alle, die bei Tage träumen, wissen von vielen Dingen, die denen entgehen, die nur den Traum der Nacht kennen.” – Eleonora. Deutsch von Gisela Etzel. München und Leipzig o.J. (1907/8), Seite 3 books.google…
-
[Artikel] Zuerst war Edgar Allan Poe ein Schelm, dann wurde er unheimlich – von Peter Pisa – auf kurier.at
So direkt war nicht einmal Marcel Reich-Ranicki. Für die Prosa von Mrs Delia S. Bacon sei „leider eine Zwangsjacke unerlässlich.“ Das schrieb Edgar Allan Poe, als er in jungen Jahren als Literaturkritiker Geld verdiente. Danach – was man alles nicht einmal ahnt! – versuchte sich Poe als Satiriker. Mit bescheidenem Erfolg:…
siehe auch (Auszug):
Die letzten 3 Artikel: