Schlagwort: Mondlandung

Begleitende Literatur zur Phantastik #63: Mondsüchtig – Rainer Eisfeld

Rainer Eisfeld
Mondsüchtig
Rohwolt, Reinbek/Hamburg (1996)
ISBN 3499609436
Wernher von Braun und die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist der Barbarei

In letzter Zeit ist mir dieses Buch auffällig häufig bei meinen Lektüren untergekommen. Meist als kurze Hinweise, häufig aber in Zusammenhang mit Walter Ernsting. …


 

In Teil 2 von: Kinder ihrer Zeit: Walter Ernsting und Wernher von Braun – Faust und Mephisto in: Kobler / Kutzner / Schmid, Ein Freund der Menschheit-Abschied von Walter Ernsting, TCE, Bottrop (2005), Seite 68-97 schreibt M (w) Thom unter anderem (siehe hier im Blog)…

Was Heiko Langhans in seiner Darlton-Biographie nicht bringen konnte, hat dafür, einen wichtigen Teilaspekt betreffend, Rainer Eisfeld in “Mondsüchtig” geleistet. Eisfeld begnügt sich nämlich nicht alleine damit, die biografischen Fakten des Lebens von v. Braun zu berichten; er forscht auch den geistigen Imponderabilitäten nach, die dessen Forschung und Denken bestimmten…

Auszug 'Kinder ihrer Zeit …', Seite 84

Natürlich wird Ernsting von seinem Freund Eisfeld in diesem Buch nicht tatsächlich erwähnt, aber in Zusammenhang mit diesem Buch werden von Thom einige Fragezeichen bezüglich der Darlton-Biographie von Langhans aufgeworfen. Darüber hinaus ist das Thema an sich interessant und in Bezug auf die  Persönlichkeit von v.Braun absolut lesenswert und auch preiswert antiquarisch erhältlich (siehe “Antiquarisch”) …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Rainer Eisfeld
  • Mondsüchtig
  • Werher von Braun und die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist der Barbarei
  • Rohwolt, Reinbek/Hamburg (1996)
  • Taschenbuch
  • 288 Seiten
  • ISBN 3499609436

Kleinster Preis: € 7,00, größter Preis: € 13,41, Mittelwert: € 11,65

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Rainer Eisfeld in der WIKIPEDIA

Eisfeld schrieb mehrere Bücher, die sich mit der Science-Fiction und ihrem Umfeld auseinandersetzen. In den 1950er Jahren arbeitete er auch als Übersetzer, beispielsweise übersetzte er Alfred Elton van Vogts Romane Die Expedition der Space Beagle und Welt der Null-A, seinerzeit unter dem auch von Walter Ernsting verwendeten Pseudonym Armin von Eichenberg.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Wernher von Braun: ein skrupelloser Karrierist – von Roland Peter – auf taz.de

Kaum eines der Nazi-Verbrechen war so geheimnisumwittert und vom Mythos verschleiert wie der Bau von Hitlers „Vergeltungswaffe“ V2, der ersten Rakete der Welt. Und kaum ein anderes hinterließ so tiefe Spuren bis in die Gegenwart hinein. Im Mittelpunkt der Komplizenschaft zwischen Technik und Diktatur: Raketenpionier Wernher von Braun. Rainer Eisfeld liefert in seinem kürzlich erschienen Buch „Mondsüchtig“ nun letzte Beweise für dessen Mitschuld am Tod von KZ- Häftlingen.

Auszug Artikel


  • [Artikel] Von den Nazis zur NASA – Die Karriere des Wernher von Braun – von Dirk Lorenzen – auf deutschlandfunk.de

Der deutsche Raketeningenieur Wernher von Braun leitete im Dritten Reich die Entwicklung der V2-Rakete. Nach Kriegsende leistete er – mittlerweile als US-Staatsbürger – entscheidende Beiträge zur Landung des ersten Menschen auf dem Mond. Beide Projekte sind eng miteinander verwoben.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

[NETigkeiten] #1: Aufbruch zum Mond‘ (2018) — filmlichtung

50 Jahre Mondlandung Apollo 11…

Normalerweise geht’s bei mir um Literatur. Aber manchmal mache ich auch Ausnahmen. So wie bei diesem Artikel über den Film “First Man” den filmlichtung hier vorstellt, auch wenn der Kinostart schon länger her ist …

Ich denke, es ist deutlich geworden, dass ich den Film sehr, sehr mochte. Manchem wird er zu langsam sein, viele Szenen zu voll von technischem Jargon und insgesamt zu unspektakulär für sein Thema. Mir hat genau das gefallen. Die Gegenüberstellung der absoluten Ruhe und Professionalität der Astronauten in außergewöhnlichen Stressmomenten und der Betonung der Tatsache, dass natürlich auch sie nur Menschen sind, die nicht von rein rationalen Anforderungen getrieben sind. Wenn ich ehrlich bin, dann hat mir der Film so gut gefallen, dass ich mich fast frage, ob ich ‚La La Land‘ falsch eingeschätzt habe… […]

Fazit Artikel


Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Danke für die Besprechung. Ich bin erst durch diese auf den Film aufmerksam geworden! Habe ihn 2018 anscheinend total verschlafen …

  • [Trailer] Der Trailer in der deutschen Version – Moviepilot

    Der erste Mann auf dem Mond zu sein, davon können in den 1960ern amerikanische Astronauten nur träumen. Doch für den bei der NASA angestellten ehemaligen Testpiloten Neil Armstrong (Ryan Gosling) ist der Trip in den Weltraum mit anschließendem Mondspaziergang auf einmal zum Greifen nah, als ein Programm entwickelt wird, das den symbolischen Schritt wagen will, der die Menschheit ein gewaltiges Stück voranbringen soll. […]
    Auszug Artikel


  • [Review] Astronauten-Film “First Man” startet schlapp

    New York (dpa) – Das Astronauten-Drama «First Man» hat in den nordamerikanischen Kinos einen Fehlstart hingelegt: Der Film um Neil Armstrongs Flug zum Mond brachte an seinem ersten Wochenende 16,5 Millionen Dollar ein (14,3 Millionen Euro), wie der «Hollywood Reporter» berichtete. «First Man» von Oscar-Preisträger Damien Chazelle («La La Land») erreichte damit nur den dritten Platz der Charts – hinter zwei Filmen, die bereits vergangene Woche anliefen. . […]
    Auszug Artikel



… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


Stanley Kubrick: „Ich war der Regisseur der Mondlandung“ — Schlüsselkindblog

Die wichtigsten Teile dieses Interviews sind auf diesem Blog-Beitrag auf deutsch übersetzt. Super …

Am 4. März 1999, drei Tage vor seinem Tod, gab der weltberühmte Filmproduzent Stanley Kubrick sein letztes Interview. Dieses zweistündige Interview wurde vom Dokumentarfilmer T. Patrick Murray gefilmt. Kubrick war sich bewusst, dass er nicht mehr lange zu leben hatte, und deshalb gab er dieses Interview. Er wollte noch etwas sehr Wichtiges bekanntgeben. Es handelte […]Auszug Artikel

über Stanley Kubrick: „Ich war der Regisseur der Mondlandung“ — Schlüsselkindblog

(2020-06-30 ANMERKUNG: Diesen Blog gibt es unter der ursprünglichen Adresse nicht mehr. Ich habe daher den Link auf archive.org umgeleitet, wo ein Backup dieser Seite nach wie vor angeboten wird)


siehe auch:

Keppler, Johannes: Der Traum oder: Mond-Astronomie

Kepplers Traum
Cover-Ansicht

Natürlich ist “Somnium” grundsätzlich eigendlich eine Pflichtlektüre für den interessierten Genre-Freund. Ein Klassiker.

Was jedoch dieses Buch, das ich in der Kindle-Edition gelesen habe, so interessant macht, ist  “Das Kugelspiel. Ein Leitfaden für Mondreisende” von Beatrix Langer.

Dieses Essay vermittelt dem Leser die Zeit Kepplers und dessen Intentionen für die Verfassung von “Somnium”. Die Astronomie des 15. Jahrhunderts, die handelnden Personen und die Umgebungsbedingungen werden ins Gedächtnis gerufen. Im Grunde hat man dies ja alles bereits in der Schule gehört, aber an der Oberfläche sind diese Informationen alle wieder verschüttet worden. Beartrix Langer legt sie wieder frei und legt noch einiges dazu.

Pythagoraas, Platon, Archimedes – alle werden im Kontext behandelt und von Tycho Brahe, Da Vinci, Galileo und Kopernikus sprechen in diesen Zeilen zu uns und vermitteln ein Stimmungs- und Wissensbild das bestehendes Wissen festigt und neues Wissen hinzufügt.

Graz, Linz, Prag und Regensburg – alle wichtigen Stationen von Keppler ziehen am Leser vorüber und selbst die wichtigsten persönlichen Geschehnisse, wie die Anklage seiner Mutter als Hexe – vermutlich seinetwegen – werden nicht ausgelassen.

Die Spuren werden bis in die Neuzeit verfolgt, die ersten menschlichen Gehversuche im All und die Mondlandungen von Ost und West.

Sollte man jedenfalls gelesen haben.

  • Format: Kindle Edition
  • Dateigröße: 640 KB
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe: 271 Seiten
  • Verlag: Matthes & Seitz Berlin; Auflage: 2. (5. Mai 2011)
  • Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.
  • Sprache: Deutsch
  • ASIN: B00D8ETUQK

oder gebundene Ausgabe

  • Gebundene Ausgabe: 271 Seiten
  • Verlag: Matthes & Seitz Berlin; Auflage: 2. (21. November 2012)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3882216263
  • ISBN-13: 978-3882216264

Auszug Amazon:

Wie im Rausch schrieb Johannes Kepler 1609 in zwei Nächten diese geheimnisvolle Traumerzählung einer Reise zum Mond. In seinen letzten Lebensjahren ergänzte er sie um einen umfangreichen astronomisch-mathematischen Anmerkungsteil, erst nach seinem Tod konnte diese Schrift veröffentlich werden. Von zeitgenössischen Astronomen als »bizarr« und »seltsam« abgelehnt, steckt in ihr mehr als eine mutige Verteidigung des kopernikanischen Weltbilds. Zum ersten Mal erscheint nun diese Traumerzählung voll blühender Phantasie in einer textkritischen Übersetzung nach der Originalausgabe von 1634 vollständig auf Deutsch mit einem Essay von Beatrix Langner, in dem sie die Träumereien dieses äußerst ungewöhnlichen Mathematikers, Astronoms und Denkers des deutschen Humanismus vor dem Hintergrund der religions- und naturphilosophischen Debatten seiner Zeit nachzeichnet und deren Spur bis heute verfolgt.

Tummelplatz deutschsprachiger Sekundärliteratur zur phantastischen Literatur
%d