Schlagwort: Martin George R. R.

[Medienhinweis] #38: Hugo-Verleihung sorgt für miese Laune – blog.fiks.de

George R. R. Martin zog sich den Zorn der Szene zu. Nicht nur, weil er einige Namen falsch aussprach.

von auf blog.fiks.de

Hugo2020

Die Hugo Awards, die wohl bedeutendsten SF-Preise, stehen fest. Sie sind in der Nacht zu Sonnabend beim Worldcon 2020 – CoNZealand – online bekannt gegeben worden (Liste der Preisträger). Die Verleihung hat in der Szene für einigen Aufruhr gesorgt. Stein des Anstoßes: Zeremonienmeister George R. R. Martin. Die Preisgala ist immer der Höhepunkt eines Worldcons. Die örtlichen Veranstalter holen sich dafür einen besonders prominenten Ehrengast, der die Preisverleihung ähnlich wie beim Oscar leitet, damit der Glanz des Promis auf einen selbst zurückstrahlt. Der Schuss ist dieses Mal nach hinten losgegangen.[…]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 
 

Fantasy #1 – Fluchtliteratur oder Realitätskritik?: Nachdenken über Game of Thrones

George R. R. Martins “A Song of Ice and Fire”

So, nun hat auch GoT in diesem Blog Einzug gefunden. Sekundärliterarisch kann man aber natürlich nicht darüber hinweggehen, wie man auch sonst darüber dazu stehen mag. Wobei (zugegeben) meine Voreingenommenheit hauptsächlich in der Film-Serie begründet ist (aber das ist eine ganz andere Baustelle) …


Tja, Game of Thrones ist wohl das große Epos der Gegenwart in der Fantasy und muss auch sekundärliterarisch aufgearbeitet werden. Dieses Buch gibt einige Anstöße Hintergründe, Verfahren und Analysen zu denken und überdenken …

… ergeben sich Einsichten zu Martin  und zu Game of Thrones, die Fans in keinem Blog oder Fanforum finden werden. Aber Söffner legt den Finger auch auf die Provokationen, die Martins Bücher für Intellektuelle darstellen und zeigt, warum es gerade heute wichtig ist, sich ihnen zu stellen …

Auszug Rückentext

Neben (auszugsweise)

 

  • Patrick Charles: Mehr als magische Schwerter und Fürsten der Finsternis. George R. R. Martins „Das Lied von Eis und Feuer“. In: Hannes Riffel, Jakob Schmidt (Hrsg.): Pandora. Science Fiction und Fantasy. Band 4, Shayol Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-926126-82-5, S. 76–91.
  • Henry Jacoby (Herausgeber): Die Philosophie bei Game of Thrones: Das Lied von Eis und Feuer: Macht, Moral, Intrigen, Wiley 2014, ISBN 978-3527507986
  • Markus May, Michael Baumann, Robert Baumgartner, Tobias Eder (Hrsg.): Die Welt von »Game of Thrones«. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf George R.R. Martins »A Song of Ice and Fire«. transcript, Bielefeld 2016. ISBN 978-3-8376-3700-7

ein weiteres sekundärliterarisches Werk zum Thema …

 

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Jan Söffner
  • Nachdenken über Game of Thrones
  • George R. R Martins “A Song of Ice and Fire”
  • Wilhelm Fink, Paderborn (2017)
  • Taschenbuch
  • 152 Seiten
  • ISBN 9783770562091

Kleinster Preis: € 19,14, größter Preis: € 38,52, Mittelwert: € 24,90

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine


  • [Biographisches] Professor Dr. Jan Söffner an der Zeppelin Universität – zu.de

    Die ZU hat Professor Dr. Jan Söffner auf den Lehrstuhl für Kulturtheorie und -analyse berufen. Der 45-jährige Romanist und Literaturwissenschaftler wechselt von der Universität zu Köln an den Bodensee und verstärkt nun die Forschung und Lehre an der ZU und dabei vor allem den Bereich der Kulturwissenschaften.

    Auszug Artikel


  • [Interview] Göttliches Gemetzel um den Eisenthron von Sebastian Paul – zu-daily.de

    Wenn im Juli wieder Drachen steigen, eisige Untote Verwüstung verbreiten und das Blut nur so in Strömen fließt, läuft endlich die siebte Staffel der HBO-Erfolgsserie „Game of Thrones“. Dahinter steckt mehr als ein geniales Drehbuch – nämlich die mehrbändige Fantasyreihe „Das Lied von Eis und Feuer“ des Amerikaners George R. R. Martin. Doch Fantasyliteratur gilt wissenschaftlich noch immer als ungeliebte Stieftochter. ZU-Professor Jan Söffner will diese Mauer durchbrechen – mit seinem neuen Buch.…

    Auszug Interview



Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Tolkinenesis #18– J.R.R. Tolkien, Mittelerde und das Rundherum: Tolkiens Zauber

Begegnungen mit Mittelerde

Ein Buch, dass ich gerne immer wieder mal zur Hand nehme. Erstens gefallen mir die Beiträge darin und zweitens sind die Illustrationen von John Howe gelungen und verführen ein bisschen zum Träumen…


Ein Buch, das seinen Charme nicht verbergen kann und muss. Nett geschrieben, teilweise spannend gebracht, teilweise mit Humor gewürzt und teilweise kann man auch noch einiges an Erkenntnissen mitnehmen …

… In “Tolkiens Zauber” brichten die bekanntesten Fantasy-Schriftsteller unserer ZEit über ihre ganz persönliche Begegnung mit Mittelerde, seinen Bewohnern, dem Autor und seinen Lesern. Dabei reichen ihre Ausführungen von liebevollen Erinerugen und verböüffenden Enthüllungen bis hin zu fesselnden Analysen und verblüffenden Enthüllungen …

Buchbeschreibung Deckblatt

Ich finde, das Buch ist ein Must-have für alle Tolkien-Mittelerde-Fans und solche die es noch werden wollen. …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Karen Haber (Hrsg.)
  • Tolkiens Zauber
  • Terry Pratchett, Ursula K. Le Guin, George R. R. Martin und andere
  • Heyne, München (2002)
  • Taschenbuch
  • Deutsche Erstausgabe
  • 272 Seiten
  • ISBN 9783453861688

Kleinster Preis: € 0,87, größter Preis: € 7,09, Mittelwert: € 3,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Illustrationen von John Howe

  • [Rezension] Tolkiens Zauber bei grimoires.de

    Wieder ein Buch voll mit Kurzgeschichten und Tolkien im Titel? “Njet” – davon gab es in letzter genug, zumindest mit Tolkien im Titel. Bei diesem Buch erscheint Tolkiens Name eher mit größerer Berechtigung als bei vorher genannten im Titel: Es geht direkt um ihn. Ein Sachbuch? Ebenfalls “njet”, wenn auch die Richtung nicht ganz verkehrt ist. […]
    Auszug Artikel


  • [Rezension] Tolkiens Zauber bei buchwurm.org
  • Die Illustrationen machen das Buch zu einem Sammlerstück, die Beiträge bilden einen lebendigen Kritikfundus, zu dem man als Tolkienfan gerne immer wieder zurückkehren mag. Und solche Bücher werden wohl an keiner Uni der Welt mehr hergestellt. […]
    Auszug Artikel



siehe auch (Auszug):


Die letzte Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

[George R.R. Martin] Ein Meister der Fantasie feiert seinen 70. Geburtstag! — Buchperlenblog

Meine Lieben! Morgen, am 20. September 2018 wird der Schriftsteller und Autor der wohl bekanntesten Fantasy-Reihe aller Zeiten George R.R. Martin seinen 70. Geburtstag feiern! Grund genug, sich einmal einen Überblick über Vergangenes zu verschaffen und hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken.

über [George R.R. Martin] Ein Meister der Fantasie feiert seinen 70. Geburtstag! — Buchperlenblog


Siehe auch:

„George R.R. Martin ist ein Tausendsassa“ | Teil 4 eines Interviews mit dem Fanpro-Verleger Werner Fuchs — BLITZ-BLOG

In den ersten drei Teilen unseres Interviews haben wir den Verleger Werner Fuchs kennengelernt, von seiner Vergangenheit als deutscher Rollenspielpionier und Erfinder des Schwarzen Auges erfahren und von seinen Plänen für die Zukunft, u. a. das Imprint Rocket Books betreffend, gehört. Wer aber jetzt glaubt, alles über Werner Fuchs zu wissen, soll im vierten Teil eines Besseren belehrt werden, denn diesmal erzählt er uns von einem weiteren spannenden Kapitel seines Lebens: seiner Arbeit als deutscher Literaturagent des amerikanischen Fantastik-Autors George R.R. Martin.

über „George R.R. Martin ist ein Tausendsassa“ | Teil 4 eines Interviews mit dem Fanpro-Verleger Werner Fuchs — BLITZ-BLOG


Siehe auch: