
Die Neuübersetzung punktet zunächst mit einer ausführlichen Einleitung “Ein Träumer aus Providence. Anmerkungen zu H. P. Lovecrafts Leben und Werk” von Alexander Pechmann …
Wahnsinn war gewissermaßen ein fester Bestandteil von Lovecrafts wechselvoller Familiengeschichte. Sein Vater, Winfield Scott Lovecraft, war Handlungsreisender für Silberschmiede. Während einer Geschäftsreise erlitt er einen schweren psychischen Zusammenbruch und wurde ins Butler Hospital für Geisteskranke in seiner Heimatstadt Providence eingewiesen, wo er bis zu seinem Tod fünf Jahre später interniert blieb. …
Einleitung, Seite 8Auch die drei folgenden Großkapitel erhielten von Alexander Pechmann jedes eine spezifische Einleitung.
- Klassische und modernes Grauen
- Kosmischer und irdischer Horror
- Poetische Schrecken und Erkenntnisse
Zusammen mit den neu übersetzten Geschichten also ein rundes, interessantes Buch…
- H. P. Lovecraft / Andreas Fliedner (Hrsg.)
- Cthulhus Ruf
- Das Lesebuch
- Fischer Tor, Frankfurt/Main (2019)
- Flügelklappenbroschur
- 464 Seiten
- ISBN 9783596704781
Kleinster Preis: € 8,90, größter Preis: € 29,51, Mittelwert: € 16,99
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Artikel] Das große formlose Grauen – von Eva Geulen – zeit.de
Ob “Stranger Things”, “Dark” oder “Twin Peaks”: Alle jüngeren Horrorerzählungen gehen zurück auf H. P. Lovecraft. Er spaltet die Welt in Fans und Ignoranten.…
-
[Artikel] Der Fall H. P. Lovecraft. Über den Umgang mit einem rassistischen Autor – von Lars Schmeink – tor-online.de
H.P. Lovecraft ist eine kontroverse Figur: Für die einen ist er der bedeutendste Horrorautor des zwanzigsten Jahrhundert, für die anderen ein menschen- und insbesondere frauenverachtender Rassist. Vielleicht ist er einfach … beides? Ein Plädoyer für eine vielschichtige Lektüre von Lars Schmeink. …
-
[Artikel] Wie ein Rassist und Angstpatient die Horrorliteratur erfand – v
H. P. Lovecraft ist der einflussreichste Horror-Autor der Welt. Ohne ihn kein Stephen King, auch kein „Fluch der Karibik“. Seine Motive: Rassenneurose und bodenlose Furcht. Eine Hommage zu Halloween.…
siehe auch (Auszug):
Die letzten Artikel: