Fundstücke #4 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Vorlesung 2007 Phantastik – Schmitz-Emans, Monika

Was ist Phantastik? Diese Frage versucht Prof.Dr. Monika Schmitz-Emans in ihrer Vorlesung von 2007 zu beantworten. Im Umweg über das Internet Archiv Wayback sind die dazugehörigen Unterlagen noch immer verfügbar. Wer also Interesse hat und sehen will wie solche Unterlagen aussehen und wie 2007 der Stand der Dinge war, bitte …


Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans
Phantastische Literatur
Sommersemester 2007 | Vorlesung
Modul Allgemeine 2: Poetik, Ästhetik, Gattungstheorie
Modul Vergleichende 1: Werke u. Autoren im weltliterarischen Kontext
Modul M.A. Vergleichende 5: Europäische Literaturgeschichte I
Modul M.A. Vergleichende 6: Europäische Literaturgeschichte II
Beginn der Veranstaltung: 16.04.2007

Die Vorlesung gibt zunächst einen Überblick über wichtige Theorien der phantastischen Literatur. Abschließend werden ausgewählte phantastische Texte aus der deutschen, englischen und französischen Literatur vorgestellt, die als Werke der phantastischen Literatur verstanden werden können. Bei der Erläuterung des Begriffs “literarische Phantastik” wird u.a. ein Akzent auf der Abgrenzung zum Märchen und zur Science Fiction liegen.
[…] Literaturhinweis: Tzvetan Todorov: Einführung in die fantastische Literatur. Übers. v. K. Kerten, S. Metz, C. Neubaur. München 1975. (Das frz. Original, “Introduction à la littérature fantastique”, erschien 1970 in Paris.)

Hier die Übersicht der PDFs zur Vorlesungsreihe von Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans (Archiv)

Diese Dateien sind auch über WIKIPEDIA auszulesen, wo der Link zu Wayback ebenfalls angeboten wird. Zur Sicherheit habe ich die Dateien auch lokal nochmals gespeichert. Sollten also einmal die Wayback-Dateien nicht mehr zur Verfügung stehen, bitte hier den entsprechenden Link oben zu verwenden.

Hinweis: Der Nachtrag zur 8. Vorlesung ist in der Übersicht zwar angegeben, aber auf Wayback nicht aufrufbar. Zum Hinweis, dass es einen diesbezüglichen Nachtrag gegeben hat, wurde die Zeile nicht entfernt!


siehe auch (Auszug):

Fundstücke #1 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Denkräume und Denkbewegungen (Dienstag, 4 Juni 2019) - Fundstücke, die neue Kategorie wird Bücher, Links, Downloads bringen, welche mir bei meinen Streifzügen durch die Weiten des Internets auf die Festplatte gesprungen sind und bei denen ich glaube, dass sie auch euch interessieren könnten …
Fundstücke #2 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Die Science-Fiction-Literatur der DDR (Montag, 24 Juni 2019) - Hier eine Dissertation aus 2015, die sich mit der Science-Ficiton-Literatur der DDR beschäftigt und im Zuge meiner Recherchen zur selbigen im Netz aufgefunden wurde …
Fundstücke #3 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Selbstbeschreibungen des Politischen – in Serie: Perry Rhodan 1961-2018 (Dienstag, 9 Juli 2019) - Ein funkel-nagel-neues Fundstück aus dem Bereich Perry Rhodan. Es ist mir gestern ins Netz gegangen und ich habe es selbst nur überflogen, aber ich denke es könnte so manchen von euch interessieren …
Fundstücke #4 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Vorlesung 2007 Phantastik – Schmitz-Emans, Monika (Dienstag, 23 Juli 2019) - Was ist Phantastik? Diese Frage versucht Prof.Dr. Monika Schmitz-Emans in ihrer Vorlesung von 2007 zu beantworten. Im Umweg über das Internet Archiv Wayback sind die dazugehörigen Unterlagen noch immer verfügbar. Wer also Interesse hat und sehen will wie solche Unterlagen aussehen und wie 2007 der Stand der Dinge war, bitte …
Fundstücke #5 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Komparatistik – Jahrbuch (Dienstag, 13 August 2019) - Komparatistik - allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. Klingt schwierig und ist es manchmal auch, aber hin und wieder gibt es doch einige Fundstücke aus diesem Bereich. So dieses Mal ein Jahrbuch, das einiges Interessantes enthält …

Die letzten 10 Artikel im Blog:

Lexika #24 – Wissen pur: Eine Bildergalerie vergessener Phantasten – Robert N. Bloch - Natürlich braucht das Land solche Bücher. Insofern ist es Bloch zu danken, dass es dieses Buch gibt. …
Science Fiction - Intern Science Fiction #131 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Science Ficton zur Einführung - Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer "Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction" hätte ich mir eine treffendere "Einführung" gewünscht. …
Science Fiction - Intern Science Fiction #130 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Pharmakofictions - Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
intern-Beitragsbild Info Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #17 – Das Autoren-Nachlassarchiv-Projekt - "Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?" Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: "Sie gehen verloren!" […]
intern-Beitragsbild Info Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #18 – Die Ergebnisse des Kurd-Laßwitz-Preis 2023 - Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den "Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022" gebracht. […]
intern-Beitragsbild Info Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #16 – Villa Fantastica sucht Mitarbeiter - Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
intern-Beitragsbild Info Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #15 – Deutschsprachige Sekundäriteratur zur Phantastik 2022 - Diese Bibliographie, der im gegenständlich behandelten Jahr erschienenen sekundärliterarischen Werke und Texte zur Phantastik, wurde inspiriert von meiner Arbeit zum Rein A. Zondergeld-Preis, welcher im Rahmen des Vincent-Preises vergeben wird. […]
Magazine #64 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Änderungen in der NOVA-Redaktion - In der NOVA-Redaktion stehen demnächst bedeutsame Umstellungen an. NOVA 33 wird die letzte Ausgabe sein, die Michael K. Iwoleit als Storyredakteur betreut. …
[RAZ-Preis 2022]: Die Nominierungen stehen fest - Die Nominierungen des ersten Jahrganges des Rein A. Zondergeld-Preises für 2022 sind entschieden. Und zwar sind dies: […]

Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Kommentar verfassen