Ein durchaus faszinierendes Buch, das die zu seiner Zeit greifbaren Ergebnisse der futurologischen Wissenschaft zusammenfasst, eine Roboter-Anthologie über Menschen und Pseudomenschen mit einem Nachwort zu denThemen Märchen/Zukunftsforschung/Science Fiction und ein Buch zu Typen und Funktionen der Innenraumdarstellung in der deutschsprachigen Horrorliteratur des 20. Jahrhunderts am Beispiel von …

Stanislaw Lem
Summa technologiae
Suhrkamp, Franfurt/Main (1976), Taschenbuch, 666 Seiten
Suhrkamp Taschenbuch, Band 678
ISBN 9783518371787
Das Buch fasst die zu seiner Zeit greifbaren Ergebnisse der futurologischen Wissenschaft zusammen und entwickelt neue, bei uns bis dahin noch nicht bekannte Konzeptionen.
Es handelt von einigen möglichen “Zukünften” der menschlichen Zivilisation. Die Futurologie ist keine Wissenschaft, sondern Schlachtfeld widerstreitender Interessen.
Was können wir aus der Welt machen, was ist möglich? Fast alles – nur nicht …
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 4.40 EUR, größter Preis: 676.80 EUR, Mittelwert: 20.00 EUR

William F. Nolan
Die Anderen unter uns
Von Menschen und Pseudomenschen
Melzer, Darmstadt (1965), gebundene Ausgabe, 440 Seiten
William F. Nolans Science Fiction-Anthologie zum Thema Roboter — mit berühmten Geschichten von Isaac Asimov, Ray Bradbury, Richard Matheson, Chad Oliver und anderen
Spitzenautoren der inte.rnationalen utopischen Literatur
Das Buch enthält
die Story vom Doppelgänger –
die Story von der süchtigen Androidin –
die Story von der letzten Stadt –
die Story von den drei Gesetzen der Robotik
die Story von den Rivalen –
die Story von der Welt des Schattengottes
die Story vom Guerillakrieg der Servos –
die Story vom ausgedienten Boxrobot –
die Story vom Schuldenmacher –
die Story vom Haus der Puppen –
die Story vom letzten Problem –
und die Story vom Familienglück —und
ein Nachwort von Bazon Brock zum Thema Märchen/Zukunftsforschung/Science Fiction …
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 3.15 EUR, größter Preis: 12.90 EUR

Silvia Marosi
Unheimliche Schauplätze des Grauens
Typen und Funktionen von Innenraumdarstellung in der deutschsprachigen Horrorliteratur des 20. Jahrhunderts am Beispiel von Gustav Meyrink, Hanns Heinz Ewers, Walter Brandorff, Malte Sempten und Michael Siefener
Sekundärliterarische Reihe, Band 59
Fantastia 196/197
EDFC, Passau (2006), Taschenbuch, 256 Seiten
ISBN 9783932621895
Das Horrorgenre ist reich an Furcht einflössenden Stilmitteln, die unheimliche Szenerien und Schauplätze des Grauens generieren.
Doch warum literarisieren die Autoren den Raum in spezifischer Form und welche Funktionen haben spezifische Typen von erzähltem Raum im Rezeptionsprozeß? …
Antiquarisch gesichtet: derzeit leider vergriffen
siehe auch (Auszug):
- Lexika #5 – Wissen pur
- Mythos Star Wars – Star Wars als Mythos? — Antikenrezeption in der Science Fiction
- Der Horla — Miskatonic Avenue
One thought on “Neuzugänge #38 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA”