Dass goldene Zeitalter – die antiken Utopien – passend zur laufenden Reflektion der Universitas Phantastica, ein Epor zwischen Märchen und Roman und ein brandneues Buch zur Geschichte der Fantasy …

Rigobert Günther / Reimar Müller
Das Goldene Zeitalter
Utopien der hellenistisch-römischen Antike
Kohlhammer, Stuttgart (1988), Lizenzausgabe, gebundene Ausgabe, 212 Seiten
ISBN 3170098659
Sozialutopisches Denken war keineswegs immer auf den gesellschaftlichen Fortschritt gerichtet.
Auch Vertreter konservativer gesellschaftlicher Positionen, denen es darum ging, historisch überholte Positionen zu retten und den Fortschritt aufzuhalten, bedienten sich der Formen utopischen Denkens, um ihre Ideale der gesellschaftlichen Realität gegenüberzustellen.
Gerade die Entwicklung des utopischen Denkens in der Antike bietet dafür einige besonders markante und aussagekräftige Beispiele …
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 8.99 EUR, größter Preis: 156.49 EUR, Mittelwert: 14.95 EUR

Uvo Hölscher
Die Odysee
Epos zwischen Märchen und Roman
C.H. Beck, München (1988), gebundene Ausgabe,360 Seiten
ISBN 3406333907
Das Buch vertieft durch Erläuterungen zu Erzählkunst, zur Mythologie, zu den Zeitverhältnissen und zum Sinn der Dichtung.
Unter Zuhilfenahme der Erkenntnisse der Archäologie und Sprachwissenschaft überrascht er dabei durch einen völlig neuen Denkansatz, der in einer für alle literarisch interessierten Leser verständlichen Form dargestellt wird.
Uvo Hölscher versteht das Epos von Odysseus als Produkt des Überganges, der die vorliterarische Form des Märchens hinüberführt in die Kunstform der Literatur. er zeigt, dass der Dichter sein Werk im Ganzen wie in seinen Teilen aus der Grundform eines überlieferten Märchens entwickelt …
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 5.74 EUR, größter Preis: 101.77 EUR, Mittelwert: 10.00 EUR

Farah Mendelson / Edward James
Eine kurze Geschichte der Fantasy
Golkonda, München (2017), Flügelbroschur, 332 Seiten
ISBN 9783944720258?
Phantastik hat eine lange Tradition. Einige der ältesten Bücher unserer Kultur wie der Gilgamesch-Epos oder Die Odyssee handeln bereits von Ungeheuern, Wundern, phantastischen Reisen und Magie. Das Spektrum der Fantasy in der Moderne reicht aber noch viel weiter.
Um genau dies zu erkunden, haben sich Farah MEndelson und Edward James zur Aufgabe gemacht. Wie im Zeitreisemodus besucht man in “Eine kurze Geschichte der Fantasy” Charles Dickens im 19. Jahrhundert, J. R. R. Tolkien in den 50ern, aber auch Harry Potter in Hogwarts und die Herren Winterfell in Westeros …?
Antiquarisch gesichtet: Verlagsneu
siehe auch (Auszug):
- Universitas Phantastica – Reflektion #4 – Antike – Fabelreiche und Utopien …
- Monmouth – Zimmer – Vielhauer. Drei auf den Spuren Merlins … – Teil 1/3
- Universitas Phantastica – Reflektion #5 – Antike – SF, Gespenster/Grusel, Sword-and-Sorcery …
3 thoughts on “Neuzugänge #25 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA”