
Eine weitere Ausgabe des Bibliographen Pree, der sehr bemüht ist um den Erhalt der Daten zur deutschsprachigen Science Fiction und Fantasy…
Auch diese Bibliographie ist voll von diesen überaus spannenden Auflagen einer Zeit, die man selbst vielleicht noch nicht ganz bewusst wahrgenommen hat. Die man aber, rückblickend, gerne miterlebt hätte. Perry Rhodan schlägt sich noch mit Nummer 24 zu Buche und Nabokov wird mit “Das Bastardzeichen” aufgeführt (Seine “Lolita” wird in diesem Jahr verfilmt) …
Die folgende Liste enthält ausschließlich 1962 erschienene deutschsprachige Bücher und Stories aus dem Bereich Phantastik mit dem Schwerpunkt SF und Fantasy. Die Daten sind in erste Linie aus Büchern übernommen, die ich tatsächlich in der Hand gehalten habe. Das ist ein zentrales Kriterium für meine Datenbank …
Auszug 'Vorbemerkungen', Seite 4Sekundärliterarisch verwundert es vielleicht ein bisschen, das für die “eigenständigen Publikationen” nur neun Werke angeführt sind. Wenn man jedoch obiges Statement betrachtet weis man auch warum. Der Bibliograph hat halt nicht mehr Werke in seiner Sammlung vorgefunden. Um ehrlich zu sein, ich habe selbst nicht mehr sekundärliterarische Werke in diesem Jahr verortet, lässt man die Fanzine außer Acht …
- Christian Pree (Hrsg.)
- Bibliographie der deutschsprachigen Science Fiction und Fantasy 1962
- Eigenverlag, Wien (2016)
- Broschüre, A5, Klebebindung
- 144 Seiten
- ISBN 9781535030700
Kleinster Preis: € 11,14, größter Preis: € 18,20, Mittelwert: € 12,25
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Artikel] “Bibliographie” in der WIKIPEDIA
Eine Bibliografie oder Bibliographie (altgriechisch für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw. die Erstellung oder die Lehre von der Erstellung eines solchen Verzeichnisses. Früher war Bibliografie auch als Ausdruck für die Bücherkunde allgemein üblich. …
-
[Artikel] Bibliographien der Bibliographien auf univie.ac.at
Bibliographien der Bibliographien sind “Verzeichnisse von Verzeichnissen” und werden deshalb auch Metabibliographien genannt. Sie sind ein indirektes Informationsmittel da sie nur Verzeichnisse nachweisen, in denen man Literatur ermitteln kann. …
-
[Artikel] Versuch einer Bibliographie von Bibliographien von Bibliographien von Bibliographien – von Jakob Voß – auf libreas.eu
Der Artikel beschreibt die Erstellung einer Meta-Meta-Meta-Bibliographie und liefert eine Bewertung des Ergebnis, bestehend aus vier Universalbibliographien und vier Auswahlbibliographien. …
siehe auch (Auszug):
Die letzten Artikel im Blog:
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelenen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.