Fundstücke #17 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Wissenschaftliche Vampir-Literatur

Gerd H. Hövelmann
Wissenschaftliche Vampir-Literatur
Zeitschrift für Anomalistik 2007, Band 7, Nr. 3
Gesellschaft für Anomalistik e.V., Emmendingen (2007)
Eine bibliographische Heimsuchung

Eine sehr interessante Veröffentlichung zum Vampir-Thema ist mir da vor die Füße gelaufen. Schon die Webpräsenz, auf der dieses Werk zu finden ist, birgt einiges Interessante und die Gesellschaft, die dahinter steckt, finde ich einfach kurios…


Eine Bibliographie mit über 400 wissenschaftlichen Quellen zum Thema “Vampir als kulturellem Phänomen”. Natürlich vieles auch Nicht-deutschsprachig, aber sehr, sehr vieles, das zur deutschsprachigen Sekundärliteratur gehört …

Diese Bibliographie enthält mehr als 400 wissenschaftliche Quellen zu „Vampiren“ als kulturellem Phänomen. Sie beinhaltet Bücher und Aufsätze aus Volkskunde, Ethnologie, Anthropologie und Geschichtswissenschaften; Linguistik und historischer Sprachwissenschaft; Literatur- und Theaterwissenschaft, Film- und Kunstgeschichte; Soziologie, Pädagogik, Politikwissenschaft und Ökonomie; Psychologie und Psychiatrie, Medizin und Rechtsmedizin; Zoologie, Biologie und Biochemie. …

Zusammenfassung, Seite 1

Der Bibliographie ist eine sehr interessante Einführung vorgestellt…

Bibliographisch: Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Gerd H. Hövelmann
  • Wissenschaftliche Vampir-Literatur
  • Eine bibliographische Heimsuchung
  • Gesellschaft für Anomalistik e.V., Emmerdingen (2007)
  • Artikel
  • Zeitschrift für Anomalistik 2007, Band 7, Nr. 3
  • Zeitschrift, Download
  • Seite 205-235
  • keine
  • [Artikel] Anomalistik in der WIKIPEDIA

Anomalistik ist die Anwendung wissenschaftlicher Methoden, um Phänomene zu untersuchen, die sich unserem gegenwärtigen Verstehen entziehen, mit dem Ziel, eine vernünftige Erklärung für sie zu finden…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Gerd H. Hövelmann (+2017) in der Gesellschaft für Anomalistik e.V.

Gerd H. Hövelmann, M.A., Studium der Philosophie, Linguistik, Literaturwissenschaft und Psychologie, 1984-1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Marburg, seither selbständig. Seit 1980 fast 200 wissenschaftliche Veröffentlichungen u.a. zur Philosophie, Wissenschaftstheorie der Natur- und Sozialwissenschaften, Linguistik, Semiotik, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, Evolutionsbiologie, Raumfahrt und diversen Grenzgebieten der Wissenschaften.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Gesellschaft für Anomalistik in der WIKIPEDIA

Die Gesellschaft für Anomalistik (GfA) ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein mit Sitz in Freiburg im Breisgau. Etwa 150 Mitglieder setzen sich nach eigenen Angaben für die kritische und interdisziplinäre Diskussion wissenschaftlicher Anomalien (Anomalistik), außergewöhnlicher menschlicher Erfahrungen und Parawissenschaften ein.

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 

Kommentar verfassen