von Tobias Lambrecht und Ralph Müller (Hrsg.) auf textpraxis.net
Im Anschluss an terminologische und gattungstypologische Entwicklungen der jüngeren Fantastikforschung widmet sich diese Sonderausgabe ästhetischen Verfahrenstechniken der Fantastik unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Hybridität. Dazu werden sowohl Fantastik herstellende als auch Fantastik begleitende Techniken aus unter anderem forschungs- und motivgeschichtlicher, thematischer und intermedialer Perspektive in den Blick genommen.[…]
Sehr interessante Seite. Inhalt der aktuellen Sonderausgabe:
-
Einleitung
-
Hans-Harald Müller – Literarische Fantastik – Themen und Strategien. Mit einer Interpretationsskizze von David Mitchells Roman „Slade House“
-
Christine Lötscher – Vom Denken der Pilze und Flechten – Die »Assemblage« als Verfahrenstechnik des »New Weird«
-
Vid Stevanović – Spekulation als Verfahren – »It-Narratives« im Spannungsfeld phantastischer Literatur
-
Klaudia Seibel – Technikdiskurs im Wandel – Robotik in »Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt« von 1967 bis 2016
-
Sabine Coelsch-Foisner – Oper und Fantastik – Überlegungen zum Operatic Imperative: Look at Me!
Die einzelnen Beiträge können auch gesondert heruntergeladen werden und auch die vorhergegangenen Sonderausgaben bieten zwar keine Beiträge zum Phantastischen, aber sind grundsätzlich interessant. Sollte man im Auge behalten …
… und zu den letzten Artikel im Blog:
Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.