Wie Dornröschen seine Unschuld gewann
Kiepenheuer, Leipzig (1995)
ISBN 3378010010

Ein Buch, das mich fasziniert hat. Märchen von einer anderen Seite zu sehen und zu erspüren, wie Märchen entstanden sind, wie sie sich entwickelt haben und warum sie entstanden sind. …
Ich muss zugeben, dass ich die Sekundärliteratur zu Märchen eher mit Fingerspitzen angreife. Erstens ist das Genre wohl das von den fantastischen Genres am besten betrachtete, und außerdem aus diesem Grund sehr umfangreich. Ich denke, das Genre ist schon eine eigene Sammlung wert. Es zeigt sich aber immer wieder, dass es sehr interessante Publikationen dazu gibt. Man glaubt viel über Märchen zu wissen, aber manche Bücher belehren einen eines Besseren.
Am Beispiel der klassischen Märchenstoffe Dornröschen, Blaubart, Rotkäppchen, Aschenputtel und Dummling versuchen wir die ursprüngliche Vitalität und Sinnlichkeit der Märchen beziehungsweise ihres Erzählens darzustellen. Der thematischen Breite unseres Vorhabens trägt die Gliederung des Buches Rechnung, indem es die Vielfalt des untersuchten und teils neu erschlossenen Materials einarbeitet, ohne die Lust an der Lektüre damit über Gebühr zu belasten. …
Auszug 'Vorwort', Seite 5-6Ja, ja, ich weiß, manche weigern sich Märchen der fantastischen Literatur zuzuordnen, weil es eine eigene Gattung darstellen soll. Ich denke aber, dass gerade das Märchen, so wie Legende, Fabel und auch Sage zu den Urtypen der Fantastik gezählt werden müssen. Natürlich nur, wenn man die Fantastik nicht ausschließlich dem dunklen Genre der Literatur zuordnet. In diesem Sinne ist dieses Buch eine Bereicherung … ach ja, ein Essay von Peter Bichsel über “Die Wahrheit über Prinz Rama” wird auch noch mitgeliefert …
- Beat Mazenauer / Severin Perrig
- Wie Dornröschen seine Unschuld gewann
- Archäologie der Märchen
- Kiepenheuer, Leipzig (1995)
- Taschenbuch
- 368 Seiten
- ISBN 3378010010
Kleinster Preis: € 2,18, größter Preis: € 50,45, Mittelwert: € 5,52
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Biographisches] Beat Mazenauer auf viceversaliteratur.ch (incl. Bibliographie)
Beat Mazenauer wurde 1958 geboren. Der Germanist und Historiker ist freier Autor und Literaturnetzwerker, Mitinitiant und Projektleiter von Projekten wie dem Musée imaginaire des migrations MIM, literaturschweiz.ch und der Buchreihe «essais agités. Edition zu Fragen der Zeit». Er ist Literaturkritiker u.a. für Viceversa und Literaturkritik.de.…
-
[Biographisches] Severin Perrig auf literaturundkunst.net
Geboren 1961 in Hamburg, studierte Germanistik, Geschichte und Ethnologie in Marburg und Zürich, wo er 1992 promovierte. Perrig war Dozent für Deutsche Literatur an der tschechischen Universität Ostrava. Daneben absolvierte er den Diplomlehrgang der Ringier Journalisten- schule Zürich 1985/86 sowie 2003 den Nachdiplomkurs Kulturkommunikation und Kulturkritik an der Hochschule Winterthur ZHAW.…
-
[Artikel] Peter Bichsel in der WIKIPEDIA
Peter Bichsel (* 24. März 1935 in Luzern) ist ein Schweizer Schriftsteller, bekannt insbesondere für seine Kurzgeschichten und Kolumnen. …
siehe auch (Auszug):
Die letzten Artikel: