Science Fiction #87 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Die maskierte Utopie – Regina Binder

Regina Binder
Die maskierte Utopie
Lang, Frankfurt/Main (1996)
ISBN 3631487940
ISSN 0721-3301
 
Feminismus und Science Fiction
 
Ja, auch 1996 schon ein Thema. Gibt es feministische Science Fiction? Dieser Fragestellung geht Regina Binder in dieser Untersuchung nach. Binder sieht im Unterschied  zwischen Utopie und Science Fiction ein Spannungsverhältnis zwischen dem gesellschaftspolitischen Anliegen von feministischen Autorinnen und dem technikbelastetem Schwerpunkt des Science Fiction Mainstreams als “Männergenre” …

 
Natürlich bespricht sie auch gattungstechnische Belange und untersucht das Motiveninventar feministischer Science Fiction. Interessant auch ein Exkurs: “Der künstliche Mensch zwischen Mystik und Rationalisierung, Monster, Roboter, Androiden”…
 
Die Betrachtung der SF-Gattungskonventionen lässt ein auf verschiedene Ebenen angesiedeltes Spannungsverhältnis zwischen SF, dem Männergenre par excellence, und der Artikulation feministischer Weltsicht vermuten. Es ist das Anliegen dieser Arbeit, die Widersprüche zwischen den beiden Phänomenen aufzuspüren, zu benennen und ihre Manifestationen in der literarischen Praxis sichtbar zu machen …
Auszug 'Zur Einleitung', Seite 13-17
 
Diese, mit Unterstützung der Kulturabteilung des Magistrates der Stadt Wien erstellte, Untersuchung schließt mit einer ansehnlichen Bibliographie von Sekundärliteratur und sollte bei an diesem Thema Interessierten jedenfalls in der Bibliothek zu finden sein…
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Regina Binder
  • Die maskierte Utopie
  • Feminismus und Science Fiction
  • Lang, Frankfurt/Main (1996)
  • Europäische Hochschulschriften, Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur, Band 1555
  • Broschüre, A5, Klebebindung
  • 172 Seiten
  • ISBN 3631487940

Kleinster Preis: € 17,95, größter Preis: € 49,66, Mittelwert: € 17,95

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] zur Autorin Regina Binder auf peterlang.com

Die Autorin: Regina Binder wurde 1963 in Wien geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften Eintritt in die Bundesverwaltung und berufsbegleitendes Studium der Deutschen Philologie sowie der Anglistik und Amerikanistik. .…

Auszug Artikel


  • [Downlaod] Science Fiction – Informationen zur Deutschdidaktik – von Werner Wintersteiner – auf Fide.aau.at

Das vorliegende Heft, das all diese Fragen keineswegs beantwortet, will doch einigeOrientierungen auf der Fahrt durch das SF-Universum bieten. Dabei kann man nichtgrundsätzlich genug beginnen. Zur Einstimmung diskutiert denn auch WOLFGANGMÜLLER-FUNK in seinem Essay »Gott ist Zeit« am Beispiel Ernst Blochs den Zusam-menhang von Mythos und Zukunftsvorstellungen – ein Aspekt, den auch MarkusKreuzwieser in seiner Analyse der »Star-Wars«-Filme wieder aufgreift.…

Auszug Artikel


  • [Download] Erzählstrukturen und Motive der fantastischen und Science-Fiction- Literatur in Oswald Levetts Zeitreiseroman “Verirrt in den Zeiten” (1933) – von Jennifer Lang – auf univie.ac.at

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem 1933 veröffentlichten Roman Verirrt in den Zeiten des österreichischen Erzählers Oswald Levett. Da die Erzählung sowohl Züge der Fan-tastik als auch der Science-Fiction trägt, wird ausgesuchten charakteristischen Erzähltechni-ken und Motiven dieser zwei Genres auf den Grund gegangen.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Kommentar verfassen