Ernst Bloch
Geist der Utopie
Bertelsmann, Gütersloh (1964?)

Hhmmm, wohl ein Klassiker der Philosophie, aber ob ich den gebacken kriege? Dieses Buch war Blochs Debüt und erschien in seiner ersten Fassung 1918. Nicht politisch-gesellschaftliche Fragen stehen im Vordergrund, sondern eher religionsphilosophisch-ästhetische Themenstellungen. Hier haben wir die stark geänderte zweite Fassung vorliegen, die 1923 vorgelegt wurde…
Schwieriges Buch, aber was soll’s, gehört auch zur Familie. Am Besten ist es, man nimmt sich mal die Zusammenfassung des Buches (siehe weiterführende Links) auf getabstract.com vor – dann kommt man schon in die Gänge
Nirgendwo haben wir so klar wie hier sowohl die Motivation wie die Intention der Bücher “Geist der Utopie” und “Das Prinzip Hoffnung”. Es kam nicht darauf an, die Geschichte der utopischen Stoffe um einen neuen zu vermehren. Erkannte Utopie lässt sich – eben als Utopie – nicht fortsetzen…
Auszug 'Nachwort', Seite 332-341Auch das oben zitierte Nachwort von Hans Mayer, “Ernst Bloch und der Geist der Utopie”, möchte ich jedem vor der Lesung des Buches ans Herz legen. Kann nicht schaden …
- Ernst Bloch
- Geist der Utopie
- Bertelsmann, Gütersloh (1964?)
- gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
- Lizenzausgabe
- 350 Seiten
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- Lesebändchen
- Schutzumschlag? – Hier vermutlich verloren
-
[Abstract] Geist der Utopie – von anonym – auf getabstract.com
Während des Ersten Weltkriegs, als der junge Ernst Bloch Geist der Utopie verfasste, hatten Erneuerungsbewegungen Hochkonjunktur. Expressionisten und Esoteriker, Sozialisten und jüdische Messianisten, sie alle verband die Hoffnung auf Erlösung, ob nun durch Kunst oder Rausch, Revolution oder Religion. Ernst Blochs fulminantes Debüt vereint all diese auf den ersten Blick unvereinbaren Strömungen zu einem streckenweise schwer verdaulichen Mix. In bester kulturkritischer Manier wettert der Autor gegen die geistig flache und triviale Moderne. Rettung bieten laut Bloch die organisch-expressionistische Kunst, Tagträume und religiöse Vorstellungen, die dem Menschen den Weg zu seinem eigenen Innern, zu seinem utopischen Noch-nicht-Bewussten und einem gelungenen Leben weisen. Blochs überschäumendes Pathos, sein Sendungsbewusstsein und messianischer Impetus mögen heute befremdlich wirken – seine Botschaft, hinter dem Schein des Tatsächlichen das Wahre zu erkennen, spricht jedoch nach wie vor viele Menschen an. …
-
[Artikel] Ernst Bloch in der WIKIPEDIA
Ernst Simon Bloch (* 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein; † 4. August 1977 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph. Bloch stellte sich in die Tradition der Schriften von Karl Marx und wird heute dem Neomarxismus zugeordnet. …
-
[Gegensatz] Robert Bloch in der WIKIPEDIA
Robert Albert Bloch (* 5. April 1917 in Chicago; † 23. September 1994 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Autor von Science-Fiction- und Horrorliteratur sowie von Drehbüchern. Er schrieb über 30 Romane und Hunderte Kurzgeschichten. Berühmt wurde insbesondere sein Buch Psycho (1959), auch durch die gleichnamige Hitchcock-Verfilmung. …
siehe auch (Auszug):
Die letzten Artikel im Blog: