Ein nicht ganz billiges Vergnügen hat meinen Schreibtisch mit Beschlag belegt, aber ich konnte einfach nicht widerstehen. Nachdem mir das Buch schon einige Male in den Quellenangaben verschiedenster Bücher untergekommen ist, habe ich einfach mit “Augen zu” bei nächstbester Gelegenheit zugeschlagen. …
Nun, es ist, abgesehen von den fremdsprachigen Beiträgen, keine leichte Kost. Aber was will man von einem wissenschaftlichen Werk anlässlich eines Kolloquiums auch erwarten? Nichtsdestotrotz kann man vom Inhalt auch als wissenschaftlicher Laie profitieren. Erstens wäre da zum Beispiel Walter Burkerts Beitrag über “Mythos – Begriff, Struktur, Funktionen”, welcher die Grundlagen zu verstehen hilft. Zum Zweiten wäre da dann noch ein Beitrag von Lutz Röhrich mit dem Titel “Märchen und Mythen”. Interessanterweise gehts darin auch um die Gestalt des Drachen der ein deutliches Beispiel für Wandel und Konstanz einer Märchenfigur abgibt …
Wenn Mythos und Märchen nicht solche Modelle zur Lösung von Problemen repräsentieren würden, hätten sie nicht diese Durchschlagskraft über Jahrhunderte oder gar Jahrtausende gehabt. Nur was wichtig ist und Menschen irgendwie berührt, wird weitererzählt. Das gilt sowohl für Märchen wie auch für Mythen. …
Auszug 'Märchen und Mythen', Seite 394
Die übrigen Beiträge sind aus dem Inhaltsverzeichnis (siehe Abbildungen) zu entnehmen und bieten durchaus auch interessantes – zumindest demjenigen, den der Preis nicht abschreckt. Es lohnt sich aber in der Bibliothek seines Vertrauens mal nachzufragen ob das Buch nicht vielleicht aufliegt …
- Fritz Graf (Hrsg.)
- Mythos in mythenloser Gesellschaft
- Das Paradigma Roms
- Teubner, Stuttgart/Leipzig (1993)
- Colloquium Rauricum, Band 3
- gebundene Ausgabe
- 226 Seiten
- ISBN 3519074133
Kleinster Preis: € 120,00, größter Preis: € 120,00, Mittelwert: € 120,00
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Artikel] Fritz Graf in der WIKIPEDIA
Fritz Graf beschäftigt sich besonders mit den Religionen der antiken Mittelmeerwelt; Schwerpunkte sind Kulte, Mythologie und Magie.[…] Auszug Artikel
siehe auch (Auszug):
Die letzten 3 Artikel: