Tolkiens Gandalf und Merlin – Brüder, Cousins?

Lin Carter - Tolkiens Universum
Lin Carter – Tolkiens Universum

Was mir gerade zusätzlich durch den Kopf schießt – wie verwandt sind Merlin, die wichtigste Gestalt der Artussage und Gandalf, die wichtigste Gestalt von Tolkies Geschichten “Der Hobbit” und “Herr der Ringe”. Hat Tolkin Anleihen an der Gestalt Merlins genommen.

Merlin und Gandalf sind beide tragende Gestalten in ihren Geschichten. Merlin prophezeit schon Vortigan den Untergang als Kind, zaubert Stonehenge von Irland nach Salisbury, sorgt für die Zeugung von Artur, trägt Sorge für dessen Erziehung in seinem Sinne, schafft die Tafelrunde und wird ihr “inspirierender” Mentor.

Gandalf ist auf seine Weise ebenfalls die treibende Kraft der Mittelerde-Geschichten. Er sorgt dafür, dass Bilbo mit den Zwergen loszieht und dadurch den einen Ring in Besitz bringt. Es sorgt meines Erachten dafür, dass “die Gefährten” sich auf den Weg machen und ist ebenso “inspirierender” Mentor der Gruppe und darüber hinaus.

Soweit ich mich erinnern kann, ist er auch Mentor von Aragorn, DEM König (bitte korrigiert mich sollte ich falsch liegen). Somit kann man auch starke Ähnlichkeiten im Dienst für Könige feststellen.

Gandalf wird in Moria vom Balrog mit in die Tiefe gerissen und verschwindet sozusagen von der Bildfläche um als Gandalf , der Weisse, wieder in die Welt von Mittelerde erhöht zurückzukehren. Auch Merlin verschwindet sozusagen von der Tafelrunde um zu Nynianne zu gehen. Auch er kommt nocheinmal zurück.

Beide Zauberer “vergehen” schlussendlich am Ende der Geschichte. Gandalf  geht mit den Elfen, Bilbo und Frodo nach Valinor glaube ich. Merlin wird verzaubert und kann aus seiner Weißdornhecken nicht mehr entkommen. Beide werden sozusagen in eine andere Welt versetzt.

Soweit die Ähnlichkeiten die mir spontan durch den Kopf gehen. Sollte Tolkien auch in den Merlin-Mythen Anleihen genommen haben? Platz für Interpretationen gibt es zur Genüge, aber ich kann keine Arbeiten in diese Richtung lokalisieren. Deutschsprachig schon überhauptgarnicht. Ist noch niemand auf diese Fragestellung gekommen oder liegt sie so weit entfernt, dass ich mich jetzt ins Fettnäpfchen setzte 😉

Spontan habe ich  “Tolkiens Universum – Die mythische Welt des “Herren der Ringe” von Lin Carter ausgegraben und versucht im Schnelldurchgang Anhaltspunkte dafür zu finden. Doch leider, soooo nicht.

Ich fand zwar Verweise auf das Rolandslied, das u n g e f ä h r in die gleiche Epoche fällt. von “Beowulf” brauchen wir natürlich nicht zu reden. Die “Ältere Edda” gehört in eine andere Ecke, dort haben wir Sigurd, Siegfried und ein zerborstenes Schwert (das ja auch bei HdR nicht unbekannt ist), aber die Artus-Mythen mit Merlin kommen nicht vor.

Darauf hin habe ich auf Facebook die Gruppe “Deutsche Tolkien Gesellschaft e.V.” mit meiner Kopfnuss beschäftigt. Es hat sich durchaus eine interessante Diskussion entwickelt, aber einen Hinweis  auf meine Vermutung habae ich (noch?) nicht erhalten. Im Gegenteil wurden in der Gruppe eher Anleihen bei Odin gesehen.

Voenix - Tolkiens Wurzeln
Voenix – Tolkiens Wurzeln

Ich denke da wird mir noch einigermaßen zu schaffen machen, bis ich dieses Nebenthema auch abgehakt haben kann :). Vielleicht sollte ich auch “Tolkiens Zauber” von Karin Haber (Hrsg.) mal raussuchen? Oder “Tolkiens Wurzeln” von Voenix (kilngt reichlich verschroben). Der Fundus zu Tolkien ist ja (manchmal leider) sehr groß. Das gibt schlaflose Nächte sollte ich da dran rühren. Aber interessant ist die Fragestellung ….

Also, schön eines nach dem anderen. Habt ihr dazu was beizutragen?

verwendete Literatur:

  • Tolkiens Universum-Die mythische Welt des “Herrn der Ringe”, Lin Carter, List, München 2002
  • Tolkiens Wurzeln, Voenix, Akron (2002) (Online-Bibliothek)

Bereits vorhandene Artikel zur Serie:

  1. Merlin. Ein Mythos und seine Aufarbeitung in der filmischen Populärkultur, Nadia Ghattas/Susanne Kroner, in: Inklings, Band 18 – Phantastik des Zukünftigen, Dieter Petzold (Hrsg.), Brendow, Moers (2000) – Rezension
  2. Merlin im Spiegel der Moderne, Karl Hepfer in: Inklings, Band 17 – Phantastische Kinderliteratur, Dieter Petzold (Hrsg.), Brendow, Moers (1999) – Rezension
  3. Nikolai Tolstoy: Auf der Suche nach Merlin – Mythos und geschichtliche Wahrheit – bibliographische Angaben
  4. Jetzt bin ich bei Merlin hängengeblieben … warum eigentlich? – allgemeine Information

8 thoughts on “Tolkiens Gandalf und Merlin – Brüder, Cousins?”

Kommentar verfassen