Artikelrevue #17 – Themen der Woche: 7.7. – 13.7.2019

Wochenende, Wochenende – was gibt es schöneres. Hoffentlch ist das Wetter gut genug um einiges Outdoor zu unternehmen. Wenn nicht, vielleicht ein bisschen Artikel der letzten Woche schmökern. Jedenfalls, laßt es euch gut gehen …


  1. derstandard.de

    Harald Welzer: Die Zukunft, einmal optimistisch betrachtet

    Der Soziologe Harald Welzer appelliert in seinem Buch “Alles könnte anders sein” an die Fantasie der Menschen – und will so die Welt verbessern

    von Ruth Renée Reif
  2. badische-zeitung.de

    Warum begeistern sich so viele Menschen für das Genre Fantasy? Ein Erklärungsansatz

    Fantasy-Erzählungen sind erfolgreich und sprechen ein immer größeres Publikum an, unabhängig ob in Film, Serie oder Buch. Die kürzlich zu Ende gegangene Staffel der HBO-Erfolgsserie “Game of Thrones”, die auf Büchern des US-Autors George R. R. Martin und der darin kreierten Fantasy-Welt beruhen, ist dessen jüngster Ausdruck. Solche eigenen Fantasy-Welten sind keine Neuheit: Die wohl berühmteste ist die von J. R. R. Tolkien geschaffene Welt rund um “Mittelerde”. …

  3. zauberspiegel-online.de –

    Pulp Treasures 13
    Der amerikanische John Sinclair
    Jules de Grandin

    Für viele englische und amerikanische Horror-Fans hat sich jetzt ein Traum erfüllt: Der bekannteste Geisterjäger der englischsprachigen Welt, Jules de Grandin, hat endlich seine Gesamtausgabe. …

    von Matthias Käther
  4. welt.de

    Literatur Biografie in Büchern

    Dirk von Lowtzow, Musiker

    Was liest Dirk von Lowtzow, jemand, dessen Kunst oft mit dem schrecklichen Wort „Diskursrock“ umschrieben worden ist? Vor Kurzem ist „Aus dem Dachsbau“ (KiWi) erschienen, sein literarisches Debüt. Es ist ein im besten Sinn eigenartiges Buch: Eine Verbindung von autobiografischen Skizzen, der Suche nach Spuren aus einer westdeutschen Erwachsenwerdmelancholie hinaus und hinein in die Gründe der eigenen Empfindungen, zugleich ein deleuzesches Abécédaire von Schwebezuständen zwischen Alleinsein und Einsamkeit und dem Aushalten und Überwinden von Stille; nebenbei erzählt es eine Art Ideengeschichte der Band Tocotronic, die Dirk von Lowtzow zusammen mit Jan Müller und Arne Zank Anfang der Neunzigerjahre gründete. …

    von Mara Delius
  5. derstandard.de

    Kultautor Gene Wolfe 87-jährig gestorben

    Schöpfer des “Buchs der Neuen Sonne” war einer der wichtigsten Genreautoren der jüngeren Vergangenheit …

    derstandard.at
  6. kathpress.at

    “Herr der Ringe”-Autor J.R.R. Tolkien war tiefgläubiger Katholik

    J.R.R. Tolkiens Bücher “Herr der Ringe” und “Der Hobbit” sind weltbekannt, aber nur wenige wissen, dass er ein tiefgläubiger Katholik war. Zum Glauben des bekannten Schriftstellers hat die Wiener Kirchenzeitung “Der Sonntag” den in Deutschland lehrenden Theologen, Philosophen und Tolkien-Kenner Thomas Fornet-Ponse befragt. Das Interview fand zu einem aktuellen Anlass statt: Seit 20. Juni läuft der Film “Tolkien” in den österreichischen Kinos und schildert die Kindheit und Jugend des weltberühmten Schriftstellers. …

    von .kathpress.at
  7. literaturkritik.de

    Aktenzeichen FK (un-)gelöst

    Benjamin Balints „Kafkas letzter Prozess“ ist (leider) mehr als eine Gerichtsreportage

    Etwas zu besitzen bedeutet, darüber verfügen zu können. Ein Besitz ist das Gut, das jemandem gehört. Doch das, was in Besitz genommen wurde, kann sich zur Besessenheit entwickeln, kann seinen Besitzer selbst besitzen, ihn in Anspruch nehmen, was einst dem Teufel vorbehalten war. Wer besitzt wen, wer hat die Kontrolle in diesem fanatischen Belagerungsspiel? In einem Fernsehinterview mit Bernard Stiegler erklärte Jacques Derrida:

    Von Nico Schulte-Ebbert

     

  8. translateordie.wordpress.com

    Meine diesjährigen Artikel auf Tor Online und eine kurze Vorstellung der Seite

    Den Blog habe ich in letzter Zeit ziemlich vernachlässigt, was aber nicht heißt, dass ich nichts geschrieben hätte. Das ist nur alles bei Tor Online erschienen (mehr zu Tor Online gibt weiter unten). Falls jemand Interesse hat: …

  9. phantastikon.de

    Alfred Kubin: Die andere Seite

    Dieser neue Kanon der spekulativen Literatur ist als Vorschlag und als Hilfestellung gedacht. Tatsächlich gibt es keinen Kanon der spekulativen Literatur, zu sehr verändern sich die Schwerpunkte in den einzelnen Genres und jedes Publikum hätte gerne einen anderen Kanon. Aber ein ist Kanon nicht mit Wünschen kompatibel, auch nicht mit Verkaufszahlen oder einem Zeitgeist. Er repräsentiert stattdessen einen Querschnitt aufsehenerregender Werke. Eine Entscheidung für ein Buch ist nicht automatsch identisch mit der Ablehnung eines anderen. …

  10. tor-online.de

    Romantasy: Alles, was du über das Genre wissen musst

    Schmachten, während das Böse bekämpft wird: In der Romantasy (Romantic Fantasy) bildet eine Liebesgeschichte den Kern der fantastischen Handlung. Doch zu einem etablierten Subgenre ist sie erst in den letzten beiden Jahrzehnten avanciert, seit Gestaltwandler und Vampire richtig sexy geworden sind. …

    von Alessandra Reß
  11. deutschlandfunkkultur.de –

    Literaturagent über „Game of Thrones“-Autor„Der Ruhm ist George Martin fast ein bisschen lästig“

    George Martin, der Autor von „Game of Thrones“, habe den Realismus in die Fantasy-Literatur getragen, sagt sein Literaturagent Werner Fuchs. Damit habe Martin das kindliche Schwarz-Weiß-Denken eines Tolkien aus der Zeit des Kalten Krieges überwunden.

    Werner Fuchs im Gespräch mit Liane von Billerbeck
  12. literaturkritik.de –

    Die infernale Kunst des Menschenbackens

    Über Oskar Panizzas phantastische Kurzgeschichte „Die Menschenfabrik“

    Dass Reisende in der Fremde auf merkwürdige, ja unheimliche Orte stoßen, ist ein beliebter Stoff nicht nur von Horrorstories, sondern auch der literarischen Science Fiction, ja der phantastischen Literatur überhaupt. Und nicht nur dort, sondern selbstverständlich auch in anderen erzählenden Kunstformen wie beispielsweise dem Spielfilm. So bittet etwa das frisch verheiratete Paar Brad und Janet nach einer Autopanne in einem abgelegenen Schloss, telefonieren zu dürfen. Das beeindruckende Bauwerk stellt sich als Raumschiff heraus, …

    Von Rolf Löchel

     

  13. literaturkritik.de

    Friedhelm Rathjens Studien zu Arno Schmidts Roman „Die Gelehrtenrepublik

    Im Sommer 1957 schrieb Arno Schmidt innerhalb von nur vierzehn Tagen den Kurzroman Die Gelehrtenrepublik, eine in die Zukunft projizierte Satire auf den Ost-West-Konflikt und gleichzeitig auf die Künstler- und Schriftstellerkolonie Darmstadt. Die halsbrecherisch schnelle Niederschrift, die sich in turbulenter Handlung und einem äußerst lebhaften Sprachgestus spiegelt, war Schmidt nur möglich, weil er sich Konzept und Details des Buches vorher schon präzis zurechtgelegt hatte, …

    von literaturkritik.de
  14. raumvektor.de

    Warum es einen Unterschied macht, ob man Science-Fiction mit „SF“ oder „sci-fi“ abkürzt

    Viele Fans, Leser, Kinogänger, aber auch Blogger, Journalisten, Autoren und Buchhändler kürzen Science-Fiction sowohl mit „SF“ als auch mit „sci-fi“ ab. Beide Abkürzungen werden oft als gleichberechtigt wahrgenommen und manche Menschen nutzen mal die eine und dann die andere Variante. Dabei gibt es zwischen beiden einen Unterschied in der Verwendung und den sollte man kennen, wenn man sich nicht als Unwissender outen will. Gerade im anglo-amerikanischen Sprachraum können Sie sich sehr unbeliebt machen, wenn Sie einen bekannten Science-Fiction-Autor als „sci-fi“-author anreden. …

    von raumvektor.de

siehe auch (Auszug):

Linkliste Artikelrevue #17 – Themen der Woche: 7.7. – 13.7.2019 (Samstag, 13 Juli 2019) - Wochenende, Wochenende - was gibt es schöneres. Hoffentlch ist das Wetter gut genug um einiges Outdoor zu unternehmen. Wenn nicht, vielleicht ein bisschen Artikel der letzten Woche schmökern. Jedenfalls, laßt es euch gut gehen …
Linkliste Artikelrevue #16 – Themen der Woche: 30.6. – 6.7.2019 (Samstag, 6 Juli 2019) - Eine schöne Sommerwoche geht zu Ende. Ruhig und gelassen geht's ins Wochenende - hoffentlich. Ich wünsche das jedenfalls allen und gebe ihnen noch eine Artikelrevue mit auf den Weg ins Wochenende …
Linkliste Artikelrevue #15 – Themen der Woche: 22.6. – 28.6.2019 (Samstag, 29 Juni 2019) - Was gibt es schöneres als ein Wochenende zum Entspannen. Also hier wieder 14 Artikel, die das Entspannen leichter machen. Weg vom Alltag, rein in die Phantastik …

Die 10 neuersten Artikel:

Bibliographien - Intern Lexika #24 – Wissen pur: Eine Bildergalerie vergessener Phantasten – Robert N. Bloch - Natürlich braucht das Land solche Bücher. Insofern ist es Bloch zu danken, dass es dieses Buch gibt. …
Science Fiction - Intern Science Fiction #131 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Science Ficton zur Einführung - Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer "Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction" hätte ich mir eine treffendere "Einführung" gewünscht. …
Science Fiction - Intern Science Fiction #130 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Pharmakofictions - Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
intern-Beitragsbild Info Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #17 – Das Autoren-Nachlassarchiv-Projekt - "Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?" Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: "Sie gehen verloren!" […]
intern-Beitragsbild Info Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #18 – Die Ergebnisse des Kurd-Laßwitz-Preis 2023 - Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den "Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022" gebracht. […]
intern-Beitragsbild Info Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #16 – Villa Fantastica sucht Mitarbeiter - Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
intern-Beitragsbild Info Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #15 – Deutschsprachige Sekundäriteratur zur Phantastik 2022 - Diese Bibliographie, der im gegenständlich behandelten Jahr erschienenen sekundärliterarischen Werke und Texte zur Phantastik, wurde inspiriert von meiner Arbeit zum Rein A. Zondergeld-Preis, welcher im Rahmen des Vincent-Preises vergeben wird. […]
intern - magazi Magazine #64 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Änderungen in der NOVA-Redaktion - In der NOVA-Redaktion stehen demnächst bedeutsame Umstellungen an. NOVA 33 wird die letzte Ausgabe sein, die Michael K. Iwoleit als Storyredakteur betreut. …
[RAZ-Preis 2022]: Die Nominierungen stehen fest - Die Nominierungen des ersten Jahrganges des Rein A. Zondergeld-Preises für 2022 sind entschieden. Und zwar sind dies: […]

Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Kommentar verfassen