Die magische Schreibmaschine
Vervuert, Frankfurt/Main (1998)
ISBN 389354268X

Dieser Band ist aus einer Ringvorlesung der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig hervorgegangen. Es gibt viele historische und theoretische Positionen, aus denen heraus das Phänomen der literarischen Phantastik beleuchtet werden kann. …
11 Essays vertreten romanische, slawische, deutsche und englischsprachige Literaturen mit Autoren wie Cazotte, Goethe, Wells, Capek, Cortazar oder Borges …
Fantastik ist nicht nur Produkt des späten 18. und des 19. Jahrhunderts, sondern lebt über diese Zeit hinaus und hat Bezüge auch zu früheren und späteren Epochen. Wenn wir vom kultursemiotischen Entwicklungsmodell Foucaults ausgehen, wird die literarische Fantastik gerade in der Phase besonders produktiv, die durch das Eindringen in den „inneren Bau der Dinge“ charakterisiert ist. …
Auszug 'Vorwort', Seite 7-10Kann also interessant werden, diese Essays zu lesen. Zur Entwicklungsstruktur tschechischer Phantastik, Voraussetzungen deutscher, literarischer Fantastik in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts, Realisation in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts, Phantastik und Psychoanalyse, Dystopien in der amerikanischen Frauenliteratur, Das Phänomen des Spukhauses in der phantastischen Literatur, Phantastisches Fabulieren im spanischen Realismus, u.v.a.…
- Elmar Schenkel / Wolfgang F. Schwarz / Ludwig Stockinger, Alfonso de Toro (Hrsg.)
- Die magische Schreibmaschine
- Aufsätze zur Tradition des Phantastischen in der Literatur
- Vervuert, Frankfurt/Main (1998)
- Leipziger Schriften zur Kultur-, Literatur-, Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Band 8
- Broschiert
- 408 Seiten
- ISBN 389354268X
derzeit antiquarisch leider nicht greifbar
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Artikel] „Phantastik“ in der WIKIPEDIA
Phantastik, auch Fantastik, ist ein Genrebegriff, der in Fachkreisen sehr unterschiedlich definiert wird. Außerwissenschaftlich bezeichnet der Begriff „fantastisch“ alles, was unglaublich, versponnen, wunderbar oder großartig ist. Der Ursprung des Begriffs „phantastische Literatur“ ist ein Übersetzungsfehler: E. T. A. Hoffmanns Fantasiestücke in Callots Manier wurden 1814 als Contes „fantastiques“ ins Französische übersetzt, statt richtigerweise als Contes „de la fantaisie“. …
-
[Downlaod] Kunstmärchen im Kontext des Epochenumbruchs um 1800
Utopische Visionen oder Spiegel der Gesellschaft? – von Laurent Lang – auf portal.education.lu
Im Zentrum dieser Arbeit stehen Goethes Das Märchen, das die Novelle Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten beendet, Novalis‘ Klingsohr-Märchen, Tiecks Der blonde Eckbert sowie Der Runenberg und E.T.A. Hoffmanns Der goldne Topf. Diese Werke sind alle jeweils Stellvertreter einer neuen Art von Märchen, welche in einem engen Zusammenhang mit den sozialen und politischen Folgen des Epochenumbruchs um 1800 stehen. …
siehe auch (Auszug):
Die letzten Artikel: