Phantastik #31 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Die versuchte Realität oder von der Möglichkeit, glücklichere Welten zu denken

Dagmar Barnouw
Die versuchte Realität oder von der Möglichkeit, glücklichere Welten zu denken
Corian, Meitingen (1985)
ISBN 3890481108
Utopischer Diskurs von Thomas Morus zur feministischen Science Fiction

Diese Studie untersuchte den utopischen Diskurs in Texten von Morus, H. G. Wells und anderer (damals) zeitgenössischer anglo-amerikanischer Science Fiction wie von Ursula K. LeGuin, Samuel R. Delany, Marge Piercy, Johanna Russ, Doris Lessing und James Tiptree Jr. …


In dieser Verlagsreihe des Corian-Verlages Heinrich Wimmer erschienen meines Wissens nach zwischen 1983 und 1994 12 Bände. Allerdings nicht in der Rehenfolge ihrer Bandnummern. Der Text von Dagmar Barnouw trägt zwar die Bandnummer 1, war aber er zweite Band, welcher in der Reihe erschien. Witziger Weise war Band 12 der erste Band der erschien. …

Sie zeigt, wie die Dimension der Fiktionalität es dem Leser ermöglicht, versuchsweise die Erfahrung des anderen auf die Erfahrung des eigenen zu beziehen. In der strategischen  Betonung der Zugänglichkeit der anderen Welt sieht sie die vielleicht wichtigste Verbindung zwischen Utopie und Science Fiction. Als zeitgenössische Form der Utopie hat Science Fiction ihre Basis in einem spezifischen Erkenntnis-Optimismus, der nicht so sehr  eine Überlegenheit der anderen Welt behauptet, als die Tatsache, dass solch ein anderer Ort aus der Befragung des bekannten Ortes heraus gedacht werden und dann als die versuchte  Realität dem vorurteilsfreien Leser zugänglich sein kann.

So zum Beispiel feministische Entwürfe als besonders wichtige Aspekte zeitgenössischen Möglichkeitsdenkens. …

_Text zur Quelle_

Jedenfalls zeigt das Erscheinungsdatum von 1985, dass feministische Science Fiction bereits damals ein Thema in der anglo-amerikanischen Science Fiction war. Heute ein eher selten angebotenes antiquarisches Stück, bei dem man zuschlagen sollte, sobald man ein einigermaßen finanziell leistbares Exemplar angeboten bekommt (alles unter 30 Euro) …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Dagmar Barnouw
  • Die versuchte Realität oder von der Möglichkeit, glücklichere Welten zu denken
  • Utopischer Diskurs von Thomas Morus zur feministischen Science Fiction
  • Corian-Heinrich Wimmer, Meitingen (1985)
  • broschiert
  • 278 Seiten
  • ISBN 3890481108

Kleinster Preis: € 9,80, größter Preis: € 155,99, Mittelwert: € 155,99

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Der “Corian-Verlag” in der WIKIPEDIA

Der Corian-Verlag ist ein deutscher Buchverlag in Meitingen, der auf die Herausgabe von Loseblattwerken spezialisiert ist, vor allem zu Genres der Unterhaltungsliteratur wie Science-Fiction, Horror, Krimis, zu Comics und Filmen. Verleger war Heinrich Wimmer. Der Verlag besteht seit 1983. …

Auszug Artikel


  • [Downlaod] (Diplomarbeit) Sortie de Secours – Feministisch-utopische Auswege aus der patriarchalen Gesellschaft – von Anna Götsch – auf univie.ac.at

Die feministischen Utopien, die im Rahmen der Zweiten Frauenbewegung in den 1970er Jahren entstanden sind, stellen in vielerlei Hinsicht ein besonders spannendes Forschungsgebiet für feministisch interessierte LiteraturwissenschaftlerInnen dar. Zunächst einmal, weil es sich bei der Utopie um eine Gattung handelt, in der männliche Literaten seit deren Entstehung im 16. Jahrhundert eine hegemoniale Position innehatten. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Kommentar verfassen