Ditte und Giovanni Bandini
Das Buch der Zwerge
Albatros, Düsseldorf (2007)
ISBN 9783491962040

Vom Ursprung der Zwerge und Anderes
Also, die Zwerge sind doch schon ein eigenes Völkchen, oder? Da wundert es nicht, dass so mancher auch wissen möchte wie es sich genau mit Diesen verhält. Nun, Ditte und Giovanni Bandini sagen es uns …
Illustriert mit teilweise farbigen Bildern, unter Zugabe eines Glossars und mit literarischen Auszügen versehen ist dieser Band eine reiche Quelle zum Kennenlernen der Zwerge, ihrer Arten, ihrer Herkunft und ihrer Eigenarten …
Ob die Zwerge nun aus dem frischen Blut des Riesen entstanden sind oder aus in seinem Fleisch lebenden Maden, spielt (abgesehen vom Ekelfaktor) vielleicht keine so große Rolle. Wesentlich scheint vielmehr hier zu sein, dass die Zwerge den Göttern ein echtes Anliegen waren und dass sich ihre Erschaffung in grauer Vorzeit ereignete – also lange, bevor Herr Christus auf Erden umherwanderte …
Auszug 'Vom Ursprung der Zwerge', Seite 9-14
Ja, ja, diese Gesellen habe eine lange Geschichte. Seien es Wald-, Berg-, Haus-, Meer- oder Gartenzwerge. Sie sind huldvoll, hilfreich und treu wie Gold aber auch gleichzeitig stur, missgünstig und rachsüchtig …
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
- Ditte und Giovanni Bandini
- Das Buch der Zwerge
- Albatros, Düseldorf (2007)
- gebundene Ausgabe, 8° Oktav
- 238 Seiten
- ISBN 9783491962040
- Originalausgabe: Deutscher Taschenbuch Verlag, München (2004)
- Originaltitel: Das Zwerge Buch
-
[Artikel] Ditte Bandini in der WIKIPEDIA
Ditte Bandini (* 1956 als Ditte Uplegger) ist eine deutsche Schriftstellerin, Indologin, Übersetzerin und Mykologin. Sie ist mit Giovanni Bandini verheiratet, mit dem zusammen sie zahlreiche Bücher geschrieben und ins Deutsche übersetzt hat. Sie veröffentlichte auch unter ihrem früheren Namen Ditte König bzw. Ditte Bandini-König. …
Auszug Artikel
-
[Artikel] Zwerg (Mythologie) in der WIKIPEDIA
Zwerge ist eine Sammelbezeichnung für menschengestaltige, kleinwüchsige Fabelwesen des Volksglaubens, die meist unterirdisch in Höhlen oder im Gebirge leben. Ihren Ursprung haben sie in der nordischen Mythologie.
Häufig wird den Zwergen übermenschliche Kraft und Macht nachgesagt. Sie gelten als schlau und zauberkundig, bisweilen listig, geizig und tückisch, meist aber als hilfreich, und werden vor allem in späterer Zeit, in Märchen und Sage, als bärtige Männchen mit Zipfelmütze dargestellt. …
Auszug Artikel
-
[_Schlüsselwort] Vom Ursprung der Fantasyvölker: Die Zwerge – von Frank Weinreich – auf tor-online.de
Zwerge? Schon klar: stark, klein, fleißig, grantig, trinkfest. Und wenn man einen gestandenen Fantasy-Zwerg mit einem seiner Namensvettern aus den deutschen Gärten vergliche, hätte man wohl auch eine gute Chance, die ihnen nachgesagte Gewalttätigkeit am eigenen Leib zu erfahren. Doch fragen wir doch mal ernsthaft – was steckt hinter den streitbaren Handwerkern, die unzählige Fantasysettings bevölkern?…
Auszug Artikel
siehe auch (Auszug):
Veröffentlicht: 1. September 2021
Seit der Gründung im Jahr 1978 hat es sich der Erste Deutsche Fantasy Club e.V. zur Aufgabe gemacht, über die Fantasy-Literatur zu informieren …
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 26. Juli 2021
Das ist der Folgeband von „Antikenrezeption in der Science Fiction. Viele der damals genannten Punkte lassen sich auch auf die Fantasy übertragen. …
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 22. Juli 2021
Normalerweise sind Schreibratgeber nicht mein Ding. Aber in diesem Fall gefällt mir die Einführung in das Fantasy-Genre doch so gut, dass ich es vorstellen möchte …
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 8. Juni 2021
Also, 1982 als Sonderdruck im EDFC erschienen wurde das Buch in einer 2. Ausgabe neu aufgelegt (1. Ausgabe mit 3 Auflagen) war die Arbeit die erste und einzige deutschsprachige Gesamtdarstellung der Fantasy. Damit war die Grundlage für eine umfassende Orientierung geschaffen worden …
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 27. Mai 2021
Ein Buch, das mich eigentlich überrascht hat. Ich habe mir nicht viel davon erwartet, aber es ist ein Buch, dass man anfängt zu lesen und in einem Rutsch durchliest. Es zu unterbrechen fällt seeehr schwer ……
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Die letzten fünf Artikel im Blog:
Veröffentlicht: 26. Mai 2022
Endlich da, und Gratulation allen Preisträgern – im Besonderen an Franz Rottensteiner – hochverdient […]
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 25. Mai 2022
Viel interessanter fand ich den Artikel von Norbert Fiks, von Thomas Harbach und die Interviews. Einen eigenen Hinweis gebe ich hier auch auf die Publikation der PRFZ „60 Jahre Perry Rhodan“ …
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 24. Mai 2022
Bis zum Erhalt des Buches war mir Antonio Tabucchi im phantastischen Zusammenhang noch nicht aufgefallen. So wie mir italienische Sekundärliteratur in deutscher Übersetzung auch kaum untergekommen ist. …
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 23. Mai 2022
Arno Schmidt ist zum Klassiker der Moderne geworden. Was fehlte, ist eine Biographie die diesem Anspruch gerecht wurde und welche den sehr umfangreichen Nachlass des Autors aufarbeitete. …
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 22. Mai 2022
Oh, Mann – Sindbad war eine Jugendliebe – weckt Nostalgie […]
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Was ist denn „Realitätskritik“? Zwerge kritisieren die Schwerkraft? Protestieren gegen die Lichtgeschwindigkeit? Verweigern sich den Naturkonstanten? Wozu Fantasy nicht gut ist …!