Eine interessante Zusammenstellung (siehe Inhaltsverzeichnis im Slider) von Artikeln theoretischer Entwürfe und Fallstudien aus verschiedenen Sprach-, Zeit- und Kulturräumen. Nicht mehr ganz taufrisch (2006), aber gut lesbar …
Dem vorliegenden Band ging eine internationale Tagung im Oktober 2003 voraus, die im Rahmen des »Sonderprogramms zur Förderung des regionalen Wissenschaftsdialogs in Südosteuropa« mit Unterstützung der Alexander von Humboldt-Stiftung in Szeged (Ungarn) organisiert wurde. Vereint sind darin Beiträge von Wissenschaftlern aus Bulgarien, Deutschland, Österreich, Rumänien und Ungarn. …
Wer heutzutage von Utopie spricht und sich entsprechender Konzeptionen annimmt, steht unter Rechtfertigungszwang. Homogen gedachte politische und kulturelle Systeme durchliefen und -laufen verschiedene Verfallsstadien und die Chance an einen U Topos zu gelangen dürfte sich angesichts der fortschreitenden Vernetzungen und Erreichbarkeiten der heutigen Kultur eher in Grenzen halten. Von literarischen Utopieentwürfen ist auch schon eine geraume Zeit nicht mehr die Rede. Utopien sind, so scheint es, abgesagt. Dass dem keineswegs immer so war und im Gegenteil die meisten der wesentlichen Geistesbewegungen Europas auch heute noch aus überlieferten Utopie- sowie Dystopievorstellungen schöpfen, ist Ausgangspunkt und gemeinsame Arbeitshypothese der AutorInnen des Bandes. Ihr Interesse richtet sich auf literarische, philosophische und wissenschaftliche Entwürfe, deren Wirksamkeit bis in die Gegenwart auf Konzeptionen eines Besseren basiert, das – immer schon, erst jetzt, oder irgendwann – möglich sei, denn es “doch das wünschende, fordernde Ich, die uneingesenkte Postulatswelt seines Apriori die beste Frucht, der einzige Zweck des Systems” (Ernst Bloch, 1918).…
Klappentext
- Arpad Bernath u.a. (Hrsg.)
- Vom Zweck des Systems
- Beiträge zur Geschichte literarischer Utopien
- Francke, Tübingen(2006)
- Taschenbuch, Broschiert
- 230 Seiten
- ISBN 3772081207
Kleinster Preis: € 34,00, größter Preis: € 118,14, Mittelwert: € 69,00
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Rezension] Matthias Löwe auf iaslonline.lmu.de
Vom Nutzen und Nachteil eines vagen Utopiebegriffs für das Verständnis der Gegenwart
siehe auch (Auszug):
Die letzten 3 Artikel:
One thought on “Utopie #17 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur: Vom Zweck des Systems”