Wikipedia – die Enzyklopädie des freien Wissens. In Informationsfülle und -qualität hat das Online-Nachschlagewerk selbst den traditionellen Brockhaus bereits abgelöst und gehört zu den zehn am häufigsten frequentierten Internetseiten der Welt.
Doch wie frei ist das Wissen in der Wikipedia wirklich? Die Diskussionen um die Löschung der deutschen Liste von Science-Fiction-Autorinnen (1), des Nornennetzes (2) oder der Seite von Wissenschaftlerin Katie Bouman (3) lassen vermuten, dass die enzyklopädische Neutralität der Wikipedia bisweilen nichts weiter ist als ein Mythos. Denn: Frauen und marginalisierte Gruppen werden in der „freien Enzyklopädie“ immer noch nicht ausreichend repräsentiert. …
über “Wiki(pedia) und die sturen Männer” – feminismus-oder-schlaegerei.de – ein Gastbeitrag von
Elea Brandt, Autorin für Fantasy, Horror & Mystery
siehe auch:
- Ach, du liebe Internet-Blase …
- Nicht schon wieder WIKIPEDIA…
- Verborgene Astronautinnen – Science-Fiction-Autorinnen, Wikipedia und der Kampf um Sichtbarkeit – teilzeithelden.de
Die 5 letzten Artikel:
Lexika #24 – Wissen pur: Eine Bildergalerie vergessener Phantasten – Robert N. Bloch - Natürlich braucht das Land solche Bücher. Insofern ist es Bloch zu danken, dass es dieses Buch gibt. …
Science Fiction #131 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Science Ficton zur Einführung - Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer "Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction" hätte ich mir eine treffendere "Einführung" gewünscht. …
Science Fiction #130 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Pharmakofictions - Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #17 – Das Autoren-Nachlassarchiv-Projekt - "Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?" Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: "Sie gehen verloren!" […]
Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #18 – Die Ergebnisse des Kurd-Laßwitz-Preis 2023 - Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den "Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022" gebracht. […]