Kategorie: Reflektionen

Universitas Phantastica – Reflektion #5 – Antike – SF, Gespenster/Grusel, Sword-and-Sorcery …

Selbstreflektion - Intern

Proto-Science Fiction, Gespenster- und Gruselgeschichten und Sword-and-Sorcery-Phantastik gab es auch schon in der Antike. Was hat Erich Ackermann dazu zu sagen …?

Im Zuge der Antikenrezeption in der Science Fiction anlässlich einer Uni-Tagung definierte Frank Weinreich Science Fiction wie folgt: Continue reading “Universitas Phantastica – Reflektion #5 – Antike – SF, Gespenster/Grusel, Sword-and-Sorcery …”

Universitas Phantastica – Reflektion #4 – Antike – Fabelreiche und Utopien …

Selbstreflektion - Intern

Anderwelt und Utopie – zwei schier unerschöpfliche Themen. Seit der Antike beliebte Sujets der Literatur.

Wo liegen die Wurzeln? Spielen diese Themen überhaupt eine Rolle im phantastischen Denken der Antike?

Nur zur Erinnerung – wir befinden uns noch immer in einem Exkurs zu Ackermanns Essay in “Phantastische Welten – Märchen, Mythen, Fantasy”. …

Continue reading “Universitas Phantastica – Reflektion #4 – Antike – Fabelreiche und Utopien …”

Universitas Phantastica – Reflektion #3 – Antike – Fabeltiere und -pflanzen …

Selbstreflektion - Intern

Welche Rolle spielt die Antike in der modernen Phantastik, wie wird Altertum und Antike zeitlich verortet, Grundsätzliches über Themen und  Motive der Antike und spezielleres über Fabeltiere und -pflanzen aus dem griechisch-orientalischen Mythenraum …

In medias res – geht’s los in der Antike. Um sich mal die Zeitspanne anzusehen, welche hier in Rede steht zeigen wir die Jahreszahlen auf die hier schlagend werden.

Continue reading “Universitas Phantastica – Reflektion #3 – Antike – Fabeltiere und -pflanzen …”

Universitas Phantastica – Reflektion #2 – Fremdworte, Abkürzungen …

Selbstreflektion - Intern

Pfhhhuuuu – Fremdworte zu Hauf und Abürzungen deren Bedeutung erst ergründet werden muss. Stürzt man sich in einen wissenschaftlichen Text, so kann man sich auch gleich in ein Schwert stürzen. Welche Strategie kann über die Zeit helfen, die man braucht um sich das wissenschaftliche Vokabular anzueigenen, das zu Verständnis der gegeben Texte befähigt…

Continue reading “Universitas Phantastica – Reflektion #2 – Fremdworte, Abkürzungen …”

Universitas Phantastica – Reflektion #1 – Wie alles begann …

Selbstreflektion - Intern

Universitas Phantastica – die Reflektionen eines Unwissenden (oder sagen wir Halbwissenden) werden ab heute diesen Blog begleiten. Diese Reihe wird nicht wie andere Artikel geplant und vorbereitet die Artikelreihen zur Sekundärliteratur der Phantastik ergänzen. Sie wird spontan die Gedanken zu meiner Beschäftigung mit dem Thema Phantastik aufnehmen und öffentlich machen. Manchmal vielleicht zwei am Tag, manchmal vieleicht einer in der Woche. Nach meinem Wollen jedoch regelmäßig, soweit ich meiner Passion nachgehen kann. Ich möchte auch einladen sich an den Reflektionen zu beteiligen …

Die Frage die sich mir zu Beginn stellt ist folgende:

Continue reading “Universitas Phantastica – Reflektion #1 – Wie alles begann …”