Der Ausweg ins Unwirkliche
Igel, Oldenburg (2000)
ISBN 3896211080

Eine Dissertation aus dem Jahre 1999, welche Alfred Kubins “Die andere Seite” und Paul Scheerbarts “Lesabéndio” untersucht. Beide Werke stehen in mehrfacher Beziehung zueinander. Beide in etwa zeitgleich und in einer Zeitströmung entstanden, bilden Scheerbarts Briefe einen Weg zur Entstehung seines Asteroidenromans und gleichzeitig kann vermutete werden, dass so Scheerbarts Gedanken Kubin in der Gestaltung seines einzigen größeren literarischen Werks beeinflusst haben. …
Clemens Brunn attestiert den beiden Autoren, ihren “Ausweg ins Unwirkliche” konsequent gegangen zu sein. Brunn untersucht die beiden Hauptwerke als zwei Beispiele autarker Fiktionswelten zunächst unabhängig uns stellt sie dann vergleichend gegenüber. Er prüft die Leistungsfähigkeit der Fiktionen und versucht unsere Auffassung von Wirklichkeit zu hinterfragen und neu zu formulieren …
Diese Untersuchung versucht, vorhandene Lücken zu schließen, ohne jedoch das gesamte Feld jener Berührungsflächen vermessen zu wollen. Dabei geht es weniger um eine Verknüpfung der Dichterbiographien oder die bloße Quellendokumentation, sondern im Mittelpunkt steht das literarische Zeugnis der Romane in ihrer fiktionalen Eigengesetzlichkeit. Da “Lesabéndio” und “Die andere Seite”, bei aller Verwandtschaft, geradezu komplementäre Wege einschlagen, erweisen sie sich darüber hinaus als in besonderem Maße geeignet, die Frage nach Wesen und Leistung einer im weiteren Sinne phantastich-spekulativen Literatur als konkrete Paradigmen zu dienen. …
Auszug 'Thematischer Überblick', Seite 5-8Ein überaus interessantes Buch, dessen Buchbesprechungen einen tieferen Einblick in die beiden Werke gewährt und durch den anschließenden Vergleich sehr tief in die Materie eindringt. Scheerbart und Kubin sind ja nicht so oft Gegenstand direkter phantastischer Vergleiche. Recht interessant sind auch die beigegebenen Illustrationen und das überaus ausführliche Literaturverzeichnis. …
- Clemens Brunn
- Der Ausweg ins Unwirkliche
- Fiktion und Weltmodell bei Paul Scheerbart und Alfred Kubin
- Igel, Oldenburg (2000)
- Literatur- und Medienwissenschaft, Band 75
- Broschüre, A5, Klebebindung
- 412 Seiten
- ISBN 3896211080
Kleinster Preis: € 18,00, größter Preis: € 136,97, Mittelwert: € 76,74
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- Dissertation Universität Heidelberg, 1999,
unter dem Titel: Paul Scheerbarts Lesabéndio und Die andere Seite von Alfred Kubin. Ein Beitrag zum Verhältnis von Fiktion, Weltanschauung und Wirklichkeit in der phantastischen Literatur
-
[Artikel] Paul Scheerbart in der WIKIPEDIA
Paul Carl Wilhelm Scheerbart (* 8. Januar 1863 in Danzig; † 15. Oktober 1915 in Berlin-Lichterfelde)[1], auch unter seinen Pseudonymen Kuno Küfer und Bruno Küfer bekannt, war ein deutscher Schriftsteller phantastischer Literatur und Zeichner.…
-
[Artikel] Alfred Kubin in der WIKIPEDIA
Alfred Leopold Isidor Kubin (* 10. April 1877 in Leitmeritz, Böhmen; † 20. August 1959 in Zwickledt, Gemeinde Wernstein am Inn) war ein österreichischer Grafiker, Schriftsteller und Buchillustrator. …
-
[Artikel] Der Igel-Verlag in der WIKIPEDIA
Der Igel Verlag ist ein Imprint des Hamburger Diplomica Verlags und hat sich als Fachverlag vor allem auf die Bereiche Recht, Wirtschaft und Steuern sowie Literatur- und Gesellschaftswissenschaft spezialisiert. Daneben gibt es auch eine kleinere Reihe belletristischer Veröffentlichungen. …
siehe auch (Auszug):
Die letzten Artikel: