Phantasten #26 -weiblich, männlich und …: Ein zerebraler Schriftsteller und Philosoph namens Lem – Jacek Rzeszotnik

Jacek Rzeszotnik
Ein zerebraler Schriftsteller und Philosoph namens Lem
Wydawnictwo Universytetu Wroclawskoego, Wroclaw (2003)
ISBN 8322923783
Zur Rekonstruktion von Stanislaw Lems Autoren- und Werkbild im deutschen Sprachraum anhand von Fallbeispielen

Dieses Buch war im Grunde auch nur für Deutschland (und zwar in beiden Staaten) möglich, da Lem, obwohl ja doch in mehreren Ländern veröffentlicht, nur hier einer so großen Zahl von Besprechungen unterzogen wurde. Sowohl in Russland, als auch in Amerika war es diesbezüglich eigentlich recht still. …


Franz Rottensteiner ist in seiner Rezension des Werks, im Quarber Merkur 99/100 vom August 2004, sehr angetan und lobt es als “in seiner Materialfülle überwältigend” und “so überzeugend organisiert, dass es sich zu einem facettenreichen und differenzierten Bild des Schriftstellers und Denkers Lem zusammenfügt”.…

Im Angesicht der zunehmenden Akzentverschiebung im Schaffen von Stanislaw Lem von den belletristischen Werken auf die paraliterarischen und essayistischen Erzählformen erhebt sich die Frage nach dem Verlauf der Grenze zwischen Literatur und Wissenschaft in seinen Texten. Da bei ihm diese Grenze verwischt oder nur vage angedeutet ist, wandert der Leser blindlings durch eine Zwischenzone, in der er nicht weiß, was Fiktion und was Lems “Wissenschaft” ist. …

Auszug 'Vorbemerkungen', Seite 7-22

Will man sehr konzentriert Lem kennenlernen, so ist dieses Werk wohl das Non plus Ultra dafür. Leider ist es derzeit kaum auf dem antiquarischen Markt aufzutreiben und so sollte man, bekäme man doch eins zwischen die Finger, sofort zuschlagen, auch wenn 30 Euro und mehr kein Schnäppchen sind …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Jecek Rzeszotnik
  • Ein zerebraler Schriftsteller und Philosoph namens Lem
  • Zur Rekonstruktion von Stanislaw Lems Autoren- und Werkbild im deutschen Sprachraum anhand von Fallbeispielen
  • Wydawnictwo Universytetu Wroclawskoego, Wroclaw (2003)
  • Broschüre, A5, Klebebindung
  • 288 Seiten
  • ISBN 8322923783

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Biographisches] Prof. Dr. habil. Jacek Rzeszotnik auf uni.wroc.pl

Begründer und Leiter der Forschungsstelle für Literatur und Medien am Institut für Germanistik. Gründungsmitglied der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF). Mitbegründer und Mitherausgeber des im deutschen Sprachraum ersten akademischen Periodikums zur Erforschung der Fantastik in Literatur und Medien „Zeitschrift für Fantastikforschung“ (Universität Hamburg).…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Stanislaw Lem in der WIKIPEDIA

Stanisław Herman Lem (12. September 1921 in Lemberg, Polen; † 27. März 2006 in Krakau) war ein polnischer Philosoph, Essayist und Science-Fiction-Autor. Lems Werke wurden in 57 Sprachen übersetzt und insgesamt mehr als 45 Millionen Mal verkauft. Er gehört zu den meistgelesenen Science-Fiction-Autoren, wobei er sich selbst wegen der Vielschichtigkeit seines Wirkens nicht so bezeichnen mochte. Aufgrund der zahlreichen Wortspiele und Wortschöpfungen gelten seine Werke als schwierig zu übersetzen. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Der Kosmos nach Stanislaw Lem – von anonym – auf br.de

Er war der meistgelesene Autor des 20. Jahrhunderts: Schon sein erster Science-Fiction-Roman brachte ihm die finanzielle Sicherheit, die er als freier Schriftsteller brauchte – und da war er gerade mal 30. Einer seiner berühmtesten Romane, “Solaris”, wurde inzwischen mehrfach verfilmt. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 

Kommentar verfassen