Utopie #29 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur: Freiheit und Ordnung – Ernst Bloch

Ernst Bloch
Freiheit und Ordnung
Rohwolt, Reinbeck (1969)
ISBN 349955318X
Abriss der Sozialutopien. Mit Quellentexten

Ja, stimmt, ich grabe gerade sehr tief in meiner Bibliothek (und meine Bibliothek ist unergründlich :)). Aber das folgende Buch verdient es doch etwas Tageslicht abzubekommen …


“Freiheit und Ordnung” erschien ursprünglich 1946 und ist ein Kapitel aus “Das Prinzip Hoffnung”. Er schrieb es im Exil in den USA und es erschien im Aurora-Verlag in New York. …

Ja, aus Märchen ließe sich fast genau so wein Inventar nicht gemachter Erfindungen zusammenstellen, wie eine ausgeführte technische Utopie: Bacons “Nova Atlantis”, solch ein Inventar bereits bildet. Soziale, geographische, technische Utopien, sagten wir, sind Märchen, oft dicht nebeneinander, beheimatet: damit ist das Utopische selber über viel mehr Fächer ausgebreitet, als es bis vor kurzem, nur vom sogenannten Staatsmärchen, auch Staatsroman her, üblich war. Diese Verengung es Utopischen muss endlich aufgehoben werden, und die etwas halbstark gewordenen Ausdehnung auf sogenannte science fiction bringt kaum die Hälfte der Sache an sich …

Auszug 'Über die Bedeutung der Utopie', Seite 237-242

Im Textteil werden Werke von Aurelius Augustinus, Thomas Morus, Tommaso Campanella, Johann Gottlieb Fichte, Charles Fourier und Karl Marx geboten, nebst einem Personenverzeichnis und einem Verzeichnis der erwähnten Werke …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Ernst Bloch
  • Freiheit und Ordnung
  • Abriß der Sozialutopien
  • Rohwolt, Reinbeck (1970)
  • Taschenbuch
  • 2. Auflage
  • 54 Seiten
  • ISBN 349955318X

Kleinster Preis: € 1,33, größter Preis: € 8,50, Mittelwert: € 3,17

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Ernst Bloch in der WIKIPEDIA

Ernst Bloch (Ernst Simon Bloch; * 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein; † 4. August 1977 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph. Bloch stellte sich in die Tradition der Schriften von Karl Marx und wird heute dem Neomarxismus zugeordnet. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Das Prinzip Hoffnung in der WIKIPEDIA

Das Prinzip Hoffnung ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Ernst Bloch (1885–1977). Geschrieben wurde es zwischen 1938 und 1947 im US-amerikanischen Exil. Ursprünglich sollte es The dreams of a better life heißen. Es erschien in mehreren Bänden ab 1954 zunächst in der DDR und 1959 im Verlag Suhrkamp. Seither ist der Begriff „Prinzip Hoffnung“ zu einem geflügelten Wort in den deutschen Feuilletons geworden. …

Auszug Artikel


  • [Downlaod] Ernst Bloch – Zum Verhältnis von Freiheit und Ordnung Ernst Bloch zum 25. Todestag – von Helmut Seidel – auf praxisphilosophie.de

Ernst Bloch gedenken heißt zuvörderst: sein Werk bedenken. Dies ganz im Sinne des Philosophen, der sich gegen das bloß Biographische ausgesprochen hat, wenn dieses von der Hauptsache, von den in seinen Schriften vergegenständlichten Gedanken ablenkt. Blochs Werk ist eines der tiefgründigsten und umfangreichsten, das philosophisches Denken im 20. Jahrhundert hervorgebracht hat. …

Auszug Artikel

 


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

One thought on “Utopie #29 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur: Freiheit und Ordnung – Ernst Bloch”

Kommentar verfassen