Begleitende Literatur zur Phantastik #53: Die Geschichte der Magie – Eliphas Levi

Eliphas Levi
Geschichte der Magie
Sphinx, Basel (1985) oder Barth, Wien (1926)
ISBN 3859141708
[/su_testimonial]
Eines der grundlegendsten Werke zum Thema Magie…

Auch wenn man der Esoterik eher distanziert gegenübersteht (wie ich), muss man doch dieses Werk kennen, wenn man über die Sache Magie ein klein wenig mitreden können will …


Levi hat im Besonderen in der Interpretation des Tarot einen maßgeblichen Einfluss. Das schriftstellerische Werk erfährt immer noch Neuauflagen und übt einen hohen Einfluß auf esoterische Autoren aus. Meiner Meinung nach muss man sein Werk kennen, wenn man in Sachen Magie, auch in schriftstellerischer Art, mitreden will oder darüber schreibt.

Als Eliphas Lévi postulierte Constant seine vier grundlegenden Prinzipien der Magie: Savoir (wörtlich: wissen, sinngemäß: Geist) – Vouloir (wörtlich: wollen, sinngemäß: Materie) – Oser (wörtlich: wagen, sinngemäß: Bewegung) – Se taire (wörtlich: schweigen, sinngemäß: Stillstand). Als weiteres Grundgesetz sah er das immerwährende Gleichgewicht zweier Kräften in der Natur: Willenskraft und Astrallicht. Er nahm drei Grundgesetze der Magie an: Das Gesetz des Willens, das Gesetz des Astrallichts und das Gesetz der Korrespondenz…

Wikipedia 'Éliphas Lévi'

Ich hatte das Glück, eine sehr schöne und sehr gut erhaltene, zweibändige Ausgabe der deutschen Originalausgabe von 1926 zu bekommen. Darüber hinaus habe ich auch die Ausgabe von 1985 (von der das Inhaltsverzeichnis stammt) in Besitz. Natürlich wirkt die Schreibweise eher antiquiert, aber es ist ganz gut zu lesen und interessant. Man kann es eher esoterisch lesen oder auch geschichtlich sehen. Die Entwicklung und die Grundzüge der außerliterarischen Magie sind sehr gut nachzuvollziehen – ob man daran glaubt bzw. esoterisch empfänglich ist wohl auch entscheidend …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Eliphas Levi
  • Die Geschichte der Magie
  • Sphinx, Basel (1985)
  • gebundene Ausgabe, 8° Oktav
  • Lizenzausgabe
  • 544 Seite
  • ISBN 3859141708

Kleinster Preis: € 5,00, größter Preis: € 26,50, Mittelwert: € 17,42

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Schutzumschlag

  • [Artikel] Éliphas Lévi in der WIKIPEDIA

Éliphas Lévi Zahed, eigentl. Alphonse Louis Constant (* 8. Februar 1810 in Paris; † 31. Mai 1875 ebenda), war ein französischer Diakon, Schriftsteller und Okkultist und gilt als Wegbereiter des modernen Okkultismus.

Auszug Artikel


  • [Artikel] Eliphas Levi – Geschichte des Tarot – von anonym – auf ewigeweisheit.de

Die aus alter Zeit stammenden Bilder des Tarot sind voller Andeutungen und Geheimnisse. Es sind esoterische Symbol-Schlüssel, mit denen sich dem Suchenden die esoterischen Wissenschaften der Numerologie, Kabbala, Astrologie und Hermetik eröffnen. Der vielgestaltige Symbolgehalt des Tarot und die geistreiche Zusammensetzung seiner Abbildungen, machen aus ihm eines der besten Werkzeuge für die Selbsteinweihung in die okkulte Tradition. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Eliphas Levi – Magie der Magier – von anonym – auf hermetik-international.com

Eliphas Levi war ein Okkultist, Eingeweihter und ein Kabbalist. Kabbala kann auch als Kabala, Kabalah, Kabbalah, Qbala bezeichnet werden. Eliphas Levi beschäftigte sich mit Magie und sah als Hermetisches Gesetz das immerwährende Gleichgewicht zweier Kräfte der Natur. Sein Text „Magie der Magier“ behandelt Zoroaster und Hermetik. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Kommentar verfassen