Möglichkeitssinn
Westdeutscher Verlag, Wiesbaden (2000)
ISBN 3531133500

Die Autoren dieses Buches gehen den verschiedenen Erscheinungsformen der Phantasie und Phantastik nach. Die einzelnen Essays sind in der Zusammenschau gut zusammengestellt und ergänzen sich durch Verweise an den passenden Stellen sehr gut …
Die 15 Aufsätze in diesem Buch zeigen, wie vielfältig und farbenfroh die Theorien sind, die eingeordnet zwischen Philosophie, Ästhetik, Psychologie und Sprachwissenschaft, die Probleme des Themas betrachten. Nicht jeder muss und wird sich unwidersprochen damit zufriedengeben, aber diskussionsanregend sind sei allemal …
Eine Summe wäre zu viel verlangt. Die betrachteten Werke von sieben wesentlichen Autorinnen und Autoren und die vier ganzen Felder von Phantasmen und Faszinosen, die weit über die Literatur hinausreichen, sind zu unterschiedlich, um sie einfach zusammenzufassen. Aber sie rufen außer dem Vergnügen so viel Anschauung und Erkenntnis hervor, dass es sich lohnt, noch einmal festzuhalten, was die Phantasie auch im gerade beendeten Jahrhundert ans Tageslicht befördert hat…
Auszug 'Schluss...', Seite 255-261<
p style=”text-align: justify;”>Den Abschluss des Bandes bilden eine Auswahlbibliographie, ein umfangreiches Namen- und Sachregister und ein Verzeichnis der Autorinnen und Autoren mit Kurzbeschreibungen …
- Gerhard Bauer / Robert Stockhammer (Hrsg.)
- Möglichkeitssinn
- Phantasie und Phantastik in der Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts
- Westdeutscher Verlag, Wiesbaden (2000)
- Taschenbuch
- 272 Seiten
- ISBN 3531133500
Kleinster Preis: € 20,85, größter Preis: € 182,34, Mittelwert: € 38,51
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
-
[Rezension] Möglichkeitssinn- Die noch nicht erwachten Absichten Gottes. Ein Sammelband zur Literatur des 20. Jahrhunderts – von Alexander Friedrich – auf literaturkritik.de
-
Nun wird nicht jeder der 15 Aufsätze allen Geschmäckern genügen. Nicht jedes Problem, das dort näher betrachtet worden ist, wird jedermann interessieren können, aber so unbestimmt, wie diese komplexe Wissenschaft sich zwischen Philosophie, Ästhetik, Psychologie und Sprachwissenschaft einordnet, so vielfältig und faszinierend sind ihre Theorien und so bunt sind auch hier die Untersuchungen über – der Untertitel verrät es – die “Phantasie und Phantastik in der Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts”, ohne dabei an Prägnanz zu verlieren.…
-
[Biographisches] Robert Stockhammer auf linkgang.org
Robert Stockhammer (* 19. August 1960 in München) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler (Komparatist) und Professor am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der LMU München. …
-
[Biographisches] Gerhard Bauer auf geisteswissenschaften.fu-berlin.de
Studium der Germanistik, Philosophie, Theologie, Geschichte in Marburg, Göttingen, Columbus/Ohio. Promotion 1962. Habilitation 1969. Wissenschaftlicher Assistent (Darmstadt 1962-1969), Dozent (Darmstadt, Freiburg, Frankfurt a.M. 1969-1971), Professor (FU Berlin seit 1971), Dekan 1991-93, emeritiert 2000.…
siehe auch (Auszug):
Die letzten Artikel: