Science Fiction Almanach 1986
Moewig, Rastatt (1985)
ISBN 3811836900

Das ist nun der letzte der Science Fiction-Almanache die Moewig herausgebracht hat. Schwerpunkt der Stories, neu wie klassisch, war die Musik …
Dies gilt jedoch nur für die Stories. Die sekundärliterarischen Beiträge kommen ganz ohne Musik aus. Die bestehen aus zwei Interviews und einem Nachwort des Herausgebers mit kurzen Autorenvorstellungen …
Schwerpunktthema der Erzählungen in diesem Jahrbuch der deutschsprachigen Science Fiction ist diesmal die Musik, speziell die Rockmusik. Uns hat interessiert, ob es wie in England und Amerika auch im deutschen Sprachraum nicht nur SF-Einflüsse auf die populäre Musik gibt, sondern ob sich diese Musik ihrerseits auf Science Fiction auswirkt. Wir wurden fündig: …
Auszug Vorsatzblatt BuchbeschreibungDie Interviews wurden von Jochaim F. Müller mit Roland Emmerich und Martin Eisele zum Werk und zur Person geführt. Der Filmregisseur spricht über seine damals aktuellen Filme, “Das Arche Noah Prinzip” und “Joey” und über seine Art Film zu machen. Dies n sehr interessanter Art und Weise. Martin Eisele steht über die Filmbücher zu Roland Emmerichs Filmen und über seinen Werdegang vom “Heftchenautor” zu einem anerkannten Übersetzer und Jugendbuchautor. Die Interviews sind sehr frisch geführt und die intelligenten Fragestellungen zeichnen realistische Bilder übers Filmemachen und Bücherschreiben …
- H. J. Alpers
- Science Fiction Almanach 1986
- Das Jahrbuch der deutschen SF-Stories und Fakten
- Moewig, Rastatt (1985)
- Taschenbuch
- 192 Seiten
- ISBN 3811836900
Kleinster Preis: € 0,99, größter Preis: € 8,80, Mittelwert: € 4,42
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Artikel] Martin Eisele (jetzt Baresch) in der WIKIPEDIA
Martin Baresch (* 14. September 1954 in Eislingen/Fils) ist ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer, dessen Buchtitel insbesondere den Genres Phantastik, Thriller, Science-Fiction und Horror für Erwachsene und Jugendliche zuzuordnen sind. Im März 1995 nahm der Autor den Nachnamen Baresch an. Zuvor trug er seinen Geburtsnamen Martin Eisele, unter dem bis dahin auch seine Bücher und Übersetzungen erschienen.…
-
[Artikel] Roland Emmerich in der WIKIPEDIA
Roland Emmerich (* 10. November 1955 in Stuttgart) ist ein deutscher Filmproduzent, Regisseur und Drehbuchautor. Er wurde bekannt durch Katastrophenfilme wie Independence Day, Godzilla, The Day After Tomorrow und 2012 sowie mit dem Science-Fiction-Film Stargate, auf dem auch mehrere Serien und Filme basieren. …
-
-
[Essay] Science Fiction in der Musik – von Markus Mäurer – auf tor-online.de
-
Welchen Einfluss hatte die Science-Fiction-Kultur über die Jahrzehnte auf MusikerInnen, Singer, Songwriter und Bands? Ein kleiner Einblick über die äußerst kreativen Beziehung zwischen Science Fiction und Musik – von Queen und David Bowie bis hin zu aktuellen Künstlerinnen wie Janelle Monáe.…
siehe auch (Auszug):
Die letzten fünf Artikel im Blog:
One thought on “Science Fiction #69 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Science Fiction Almanach 1986”