
Das Thema: Video, Videospiele und Computer. Neues führender deutscher Autoren zu diesem Thema und ein bisschen Sekundärliteratur …
Zur Letzteren – gibt es drei Texte:
- Jörg Weigand, Sechzehn Stichworte zur deutschen Science Fiction – darunter das Stichwort „Sekundärliteratur“ – danach können wir uns (1984) nicht über die Menge der vorhanden Sekundärliteratur in deutscher Sprache beklagen und es wird bereits die „Geschichte der deutschen Science Fiction“ urgiert. Das eine halte ich aus 1984 betrachtet für witzlos, das andere sollte noch gut 30 Jahre dauern …
- Hans Joachim Alpers, Richard Koch (1895-1970) – eine bereits in leicht veränderter Form im Quarber Merkur, Band 12, Seite 3-10 erschienene biographische Arbeit, die zu Lebzeiten des „Seniors der deutschen Science Fiction“ erschien und auch eine Bibliographie enthält …
- Hans Joachim Alpers, Nachwort – ist eigentlich das, was üblicherweise als Vorwort gesetzt wird. Eine Inhaltsangabe in der die Sekundärliteratur keine Erwähnung findet …
Ich bat eine Reihe von bekannten und weniger bekannten Autoren um ihre Mitarbeit, und die hier vorliegenden Arbeiten sind das Resultat. Erfreulicherweise wird das Thema von den einzelnen Autoren auf sehr verschiedene Art interpretiert und spiegelt das Spektrum der zeitgenössischen deutschen Science Fiction auf einer Vielzahl von Ebenen wider …
Auszug Nachwort, Seite 253-255Das heißt: sekundärliterarisch begrenzt brauchbar. Scheinbar als Füllmaterial und Quotenmaterial missbraucht …
- Hans Joachim Alpers
- Science Fiction Almanach 1984
- Moewig, Rastatt (1983)
- Taschenbuch
- 256 Seiten
- ISBN 3811836285
Kleinster Preis: € 0,03, größter Preis: € 136,41, Mittelwert: € 2,90
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Artikel] Richard Koch in der WIKIPEDIA
Richard Koch (* 8. Juni 1895 in Magdeburg; † 9. August 1970 in München) war ein deutscher Autor von Science-Fiction-Romanen. …
-
[Downlaod] Rezension: Science Fiction Almanach 1984 – von Rainer Kuchler – auf science-fiction-times.de
Den Schluss der Anthologie bilden H.J. Alpers Artikel über Richard Koch und „Sechzehn Stichworte zur deutschen Science Fiction“ von Jörg Weigand. Manche Behauptungen Weigands sind nicht akzeptabel und sogar lächerlich („Was wir … brauchen, sind die Simmels und Marie Louise Fischers … im SF-Genre“; S. 236), aber wenigstens noch diskutierbar.
Insgesamt gesehen ist der SCIENCE FICTION ALMANACH 1984 eine durchschnittliche Anthologie. Die wenigen guten Beiträge drohen in der großen Zahl mittelmäßiger Stories unterzugehen …
siehe auch (Auszug):
Die letzten fünf Artikel im Blog: