
Der zweite Almanach der Verlags-Subreihe ist ebenfalls einem Thema gewidmet, das in neuerer Zeit immer wieder aktuell hochkocht und durch Spezialverlage hochgehalten wird. Deutsche Science Fiction …
Schon die Stories sind von diesem Thema geprägt. Meyrink, Grunert, Kusenberg, Freska, Novak, Scheerbart, Hanstein, Manns, Laßwitz, Gurk und Eggenbrecht geben sich die Feder Hand in Hand. Laßwitz und Jeschke sind da eher die moderneren Autoren. Sekundärliterarisch gibt’s Susanne Päch mit “Die Utopie der Gestrigen”, Helmut Krohne mit “Kurd Laßwitz” und Jörg Weigand mit “Karriereoffizier, Gutsbesitzer, Science Fiction-Autor: Karl August von Laffert (1872-1938)”. Dazu ein Nachwort des Herausgebers mit u.a. Kurzbiographien …
Deutsche haben meistens, mit einigem Grund, ein gebrochenes Verhältnis zu ihrer nationalen Vergangenheit, und statt Bewältigung herrscht oft Verdrängung vor. Das gilt auch für die deutsche Science Fiction. Dieser Band soll deshalb die Kenntnis über die deutsche Science Fiction erweitern, soll zeigen, dass sehr wohl Ansätze zu einer eigenen Tradition bestehen…
Auszug 'Nachwort', Seite 34-352Man sieht, Alpers hat schon sehr früh auch die Anfänge der deutschen Science Fiction nicht aus den Augen verloren, auch wenn es erst jetzt in jüngerer Zeit vermehrt diesbezüglich auch sekundärliterarische Veröffentlichung gibt (Vielleicht zeitlich leicht übertrieben) …
- H. J. Alpers (Hrsg.)
- Science Fiction Almanach 1982
- Moewig, München (1981)
- Moewig 3555
- Taschenbuch
- 352 Seiten
- ISBN 3811835556
Kleinster Preis: € 0,25, größter Preis: € 259,50, Mittelwert: € 3,00
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Artikel] Susanne Päch in der WIKIPEDIA
Susanne Päch (* 18. März 1955 in Nürnberg) ist eine deutsche Autorin, Herausgeberin und Medienexpertin. Sie ist heute als Beraterin im Bereich Medien und Telekommunikation tätig. …
-
[Artikel] Helmut Krohne in der WIKIPEDIA
Krohne unterrichtete bis zu seiner Pensionierung als Studiendirektor an einer kaufmännischen Berufsschule. In den 1970er und 1980er Jahren veröffentlichte er unter dem Pseudonym Peter Crohn eine Reihe von Science-Fiction-Erzählungen, davon zwei in Kollaboration mit Hans Joachim Alpers, der unter dem Pseudonym Jörn de Vries schrieb.…
-
[Artikel] Jörg Weigand in der WIKIPEDIA
Neben seiner Tätigkeit als Fernsehjournalist befasste sich Weigand früh mit dem Themenbereich Trivialliteratur, insbesondere mit deutschsprachiger Science-Fiction. Er veröffentlichte eigene Werke dieses Genres, gab zahlreiche einschlägige Anthologien heraus und wirkte als Kritiker. …
siehe auch (Auszug):
Die letzten fünf Artikel im Blog: